Titel
Zwengauer
,
1) Anton, Landschaftsmaler, geb. zu München, zeichnete dort anfangs unter Cornelius nach der Antike, sah jedoch bald, daß er sich nicht zum Historien-, sondern zum Landschaftsmaler eignete. Da es aber damals noch keine Landschaftsschule der dortigen Akademie gab, so studierte er die Natur auf Reisen im bayrischen Gebirge und in Tirol. Seine Landschaften geben mit wenigen Mitteln, aber großer Meisterschaft des Kolorits die feierliche Ruhe der Natur und die Klarheit des Himmels zur Zeit des Sonnenuntergangs.
Häufig bilden einige Hirsche am Teich, in dem sich der nahe Wald spiegelt, seine Staffage. Zu seinen besten Bildern gehören, nachdem er 1841 mit einem Mittag auf der Alm seinen Ruf begründet hatte: ein Herbstabend mit einem Hirsch am Wasser und die Benediktenwand im Abendlicht (beide in der Neuen Pinakothek), Hirsche am See nach Sonnenuntergang (Museum in Leipzig), die vier Jahreszeiten, Abend im Schilf, aus der Umgegend von München (Mittagszeit), Abend (1869) und andre nur «Abendlandschaft» betitelte. 1853-69 war er Konservator der Gallerie in Schleißheim, seit 1869 Konservator der Pinakothek.
2) Anton, Landschaftsmaler, geb. als Sohn des vorigen, von dem er den ersten Unterricht erhielt. Nachdem er dann drei Jahre die Akademie in München besucht hatte, trat er wieder in das Atelier seines Vaters, machte Studienreisen in Bayern, Baden, Württemberg, der Schweiz und Tirol und wurde 1875 Lehrer für Zeichnen und Malen bei der Prinzessin Amalie und den Prinzen Ludwig Ferdinand u. Alfons von Bayern. Unter den im Geist seines Vaters gemalten Landschaften sind zu nennen: Partie an der Isar und Mühle in Niederbayern. ¶