Zweilütschinen
(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Gündlischwand).
658 m. Gemeindeabteilung und Dorf;
7,5 km sö. von Interlaken, am Vereinigungspunkt des Lauterbrunnen- und Grindelwaldthales, wo die schwarze und weisse Lütschine zusammentreffen.
Knotenpunkt der Grindelwald- und der Lauterbrunnen-Interlakenbahn.
Postbureau, Telephon. 12 Häuser, 103 reform. Ew. Kirchgemeinde Gsteig.
Zweisimmen - Zwieslen

* 3
Seite 46.866.Landwirtschaft. Schöner Aufblick zum Wetterhorn durch das Thal der ¶
mehr
schwarzen Lütschine.
Ein Saumpfad führt in 1½ Stunden nach dem hoch über der Mündung des Lauterbrunnenthals gelegenen Dorfe Isenfluh.
Die Besteigung des Männlichen, der sich unmittelbar über Zweilütschinen
erhebt, kann von hier aus nur durch
geübte Touristen ausgeführt werden. Im Jahre 1257: Zweinlischenen.
Gegen das Ende des 17. Jahrhunderts bestand
in Zweilütschinen
eine von einem französischen Réfugié geleitete Blechfabrik.