Ziel
,
s. v. w. Zahlungstermin, in übertragenem
Sinn auch die am Ziel
zu zahlende
Summe, besonders bei
Wechseln üblicher
Ausdruck;
Ziel
platz, der Zahlungsort eines Handelsplatzes.
Ziegler und Klipphause
Ziel
482 Wörter, 3'340 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Ziel,
s. v. w. Zahlungstermin, in übertragenem
Sinn auch die am Ziel
zu zahlende
Summe, besonders bei
Wechseln üblicher
Ausdruck;
Ziel
platz, der Zahlungsort eines Handelsplatzes.
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Ziel,
Rostflocke - Rostock
* 2
Rostock.Ernst, Dichter und Schriftsteller, geb. zu Rostock, [* 2] studierte, nachdem er eine Zeitlang im kaufmännischen Beruf thätig gewesen war, in seiner Vaterstadt, in Bonn, [* 3] Leipzig [* 4] und Berlin [* 5] Geschichte und Litteraturgeschichte, erwarb sich 1869 mit der Dissertation »Über die dramatische Exposition« an der Universität Rostock die philosophische Doktorwürde und widmete sich alsdann ausschließlich litterarischen Arbeiten. Von 1872 bis 1883 in der Redaktion der »Gartenlaube« in Leipzig thätig, seit 1878 als Chefredakteur, lebt er gegenwärtig in Kannstatt. [* 6] Außer zahlreichen Essays, gesammelt als »Litterarische Reliefs. Dichterporträts« (Leipz. 1885-1888,1. bis 3. Reihe),
und mehreren Novellen veröffentliche
Ziel
»Gedichte« (2. Aufl., das.
1881),
die von einer geklärten Weltanschauung zeugen und durch Form wie Stimmung einen lebendigen Eindruck hinterlassen, ferner »Moderne Xenien« (das. 1889).
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
Ziel,
Zil, Zihl = das Ende, die Grenze (vergl. auszielen
), gleichbedeutend mit March,
Gemeinde-, Dorf- oder Gaugrenze.
Ziel
(Kt. Appenzell I. R., Gem. Appenzell). 780-771 m. Ehemals eine grosse Wiese, unmittelbar n. an das Dorf anschliessend, die zeitweise als Exerzierfeld für die kantonalen Truppen und als Festplatz diente. Diese Wiese ist jetzt geteilt und zum Teil mit Gebäuden bedeckt. Ausser 4 Häusern stehen hier eine 1872 erbaute Stickfabrik mit Mädchenheim für Arbeiterinnen und die 1909 eingeweihte protestantische Kirche samt Pfarrhaus. 103 kathol. und reform. Ew.
(Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Beinwil).
568 m. Teil des Dorfes Beinwil, an der alten Strasse von Reinach nach Birrwil, auf der Höhe;
diese Strasse heisst auch Neustrasse oder Neuweg.
Die Häuser, die an der Strasse liegen, nennt man «Ob dem Ziel», die, welche weiter unten zerstreut sind, «Unter dem Ziel». 18 Häuser, 133 reform. Ew. Kirchgemeinde Reinach.
(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan) 1374 m. Der oberste bewohnte Weiler des Fermelthales, 5 km ö. von St. Stephan. 7 Häuser, 37 reform. Ew. Kirchgemeinde St. Stephan. Alpwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ottenbach).
971 m. 4 Häuser auf einer Hochfläche, nö. vom Dorfe Linden. 31 reform. Ew. Kirchgemeinde Kurzenberg.
Landwirtschaft.
oder Zihl (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Wissachen).
705 m. 6 Häuser 1,2 km nw. von Wissachen, 400 m s. Station Schweinbrunnen der Linie Ramsei-Huttwil. 27 reform. Ew. Kirchgemeinde Eriswil.
(Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Sennwald).
452 m. Weiler, den Nordteil des Dorfes Sennwald bildend, an der Strasse von Sargans nach Rorschach;
4 km n. der Station Salez-Sennwald der Linie Rorschach-Sargans. 9 Häuser, 32 reform. Ew. Kirchgemeinde Sennwald.
Ackerbau. Wiesenbau.
Viehzucht.
(Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Veltheim).
460 m. 12 Häuser;
1,2 km n. des Bahnhofes Winterthur. 190 reform. Ew. Kirchgemeinde Veltheim.
(Ober, Unter) (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Tablat). 673 m. 13 Häuser an der alten Strasse von St. Gallen nach Rorschach; 1,6 km nö. der Station St. Fiden der Linie St. Gallen-Rorschach. 315 kathol. Ew. Kirchgemeinde St. Gallen-Tablat. Obstkultur.