Zeitungen.
Die erste Zeitung ließ Verninhac, Gesandter der franz. Republik bei Selim III., 1795 zu Pera in franz. Sprache [* 2] drucken. 1812 erschienen daselbst die Bulletins der Großen Armee. Der eigentliche Begründer des Journalismus in der Türkei [* 3] wurde Alex. Blacque, der 1825 zu Smyrna den franz. «Spectateur de l'Orient» begann, welcher unter dem neuen Titel «Courrier de Smyrne» 1825–28 großen Einfluß während des griech. Aufstandes übte. Derselbe begründete 1831 zu Konstantinopel [* 4] den «Moniteur ottoman», das offizielle Journal der Pforte, das seit auch als «Takim-i-Vakâi» erschien.
In den sechziger Jahren machte sich das Bedürfnis einer unabhängigen Tagespresse fühlbar. Ein Preßgesetz fristete nur ein kurzes Dasein; die mißliebige Sprache der griech. Blätter zur Zeit des kretischen Aufstandes (1867) veranlaßte dessen Suspension und setzte an seine Stelle die administrative Willkür. Unter der Aufsicht des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten wurde ein Preßbureau organisiert, das die Tagespresse überwacht, ihr amtliche Mitteilungen zum Abdruck und Instruktionen zur Richtschnur übersendet; für Preßvergehen (die nirgends definiert sind) bestehen Verwarnungen, Suspensionen auf kürzere oder längere Zeit und Unterdrückung.
Die wichtigsten
Blätter erscheinen in
Konstantinopel (s. d., Zeitungen
). Unter den Zeitschriften
sind zu erwähnen: «Dscheridê-i-Askeriê», Organ des Kriegsministers;
«Dscheridê-i-Mehakim», Amtsblatt des Justizministers;
«Veka-i-Tabijê», Zeitschrift der kaiserl. Medizinschule, zweimal wöchentlich;
«Zira'at» («Landwirtschaft»);
«Dscheridê-i-Tabiê-i-Askeriê», militärärztliche Monatsschrift;
«Gazette médical d'Orient», mediz.
Kairo

* 5
Kairo.
Monatsschrift. In der Hauptstadt jedes Wilajets soll ein amtliches Organ existieren. Daneben
halten sich unabhängige
Blätter. In
Kairo,
[* 5]
Alexandria und Smyrna befinden sich auch franz. und engl.
Zeitungen.