Zeichnungen
,
vorgeschichtliche. Ebenso wie zahlreiche Naturvölker
(Eskimo,
Buschmänner etc.) ein
bemerkenswertes
Talent und Lust zum
Zeichnen bekunden, hat auch der vorgeschichtliche
Mensch Zeichnungen
, Gravierungen und Schnitzereien
mit Vorliebe hergestellt. Seitdem Lartet 1864 auf einer in der Magdalenengrotte aufgefundenen Elfenbeinplatte die Zeichnungen
eines
Mammuts entdeckte, sind in den vom Diluvialmenschen bewohnten
Höhlen Südfrankreichs zahlreiche ähnliche
Objekte
aufgefunden worden.
Die Zeichnungen
sind meistens in Mammutelfenbein oder in Renntierhorn eingraviert, bez.
geschnitzt und bringen die mit dem diluvialen
Menschen gleichzeitig lebenden
Tiere
(Mammut,
Renntier,
Bär,
Pferd,
[* 3]
Seehund, ferner
Vögel,
[* 4]
Reptilien,
Fische)
[* 5] zur
Darstellung. Auch ganze
Szenen
(Jagdstücke u. dgl.) werden dargestellt; menschliche
Figuren und pflanzliche
Objekte werden im ganzen nur selten abgebildet. Die
Mehrzahl der Zeichnungen
überrascht
durch Naturwahrheit und Korrektheit. In
Deutschland
[* 6] sind vom diluvialen
Menschen herstammende Zeichnungen
nur in der
Grotte von Thayngen
aufgefunden worden.
Kultur der Steinzeit

* 7
Steinzeit.Aus der jüngern Steinzeit [* 7] stammen die in den Höhlen des Jurazugs unweit Krakau [* 8] aufgefundenen, aus Knochen [* 9] und Kalksinter hergestellten Menschen- und Tierfiguren, die mit den aus Bernstein [* 10] geschnitzten Figuren der ostpreußischen Steinzeit eine bemerkenswerte Übereinstimmung aufweisen. Die auf einer Anzahl von metallzeitlichen Gefäßen und Objekten (Situla von La Certosa, Gürtelblech von Watsch etc.) dargestellten Szenen und Figuren liefern Aufschlüsse über Leben und Treiben, Trachten und Bewaffnung vorgeschichtlicher Völker.
Vgl. Metallzeit, [* 11] Pfahlbauten, [* 12] Gefäße (prähistorische).