Zahl
,
eine Menge von Einheiten einer und derselben Art. Das Gezählte heißt eine benannte oder konkrete Zahl
, z. B. 5 Pfund, 7
Mark;
die Menge der Einheiten, ohne Rücksicht auf die Beschaffenheit des Gezählten, heißt eine unbenannte oder
abstrakte Zahl.
Man unterscheidet ganze und gebrochene Zahl, positive und
negative (s. Positiv), rationale und irrationale (s.
Irrational), reelle, imaginäre (s. Imaginär) und komplexe Zahl
(s.
Komplexe Zahlen), algebraische und transcendente Zahl
(s.
Transcendent).
Lehrbegriff - Lehrerin
![Bild 61.37: Lehrbegriff - Lehrerinnen [unkorrigiert] Bild 61.37: Lehrbegriff - Lehrerinnen [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0037.jpeg)
* 2
Lehre.
Eine ganze Zahl
entsteht durch Vervielfachung oder Wiederholung der Einheit; eine gebrochene Zahl oder ein
Bruch (s. d.) durch
Teilung der Einheit in eine Anzahl
gleicher
Teile oder Vervielfachung eines dieser
Teile.
Die ganzen Zahl
sind Primzahlen (s. d.) oder zusammengesetzte Zahl;
ferner
entweder gerade oder ungerade Zahl
, von denen die erstern durch 2 teilbar sind, die letztern nicht. Die
Anordnung der Zahl
zu
übersichtlichen Reihen ist das
Zahlensystem (s. d.). Die
Lehre
[* 2] von den Zahl
ist die
Arithmetik (s. d.). Die
Schriftzeichen für die Zahl
sind die
Ziffern (s. d.), die Wörter dafür die Zahl
wörter (s. d.).
–
Vgl. Dedekind, Was sind und was sollen die Zahl
(Braunschw. 1888);
Dirichlet, Vorlesungen über Zahl
entheorie (4. Aufl.,
ebd. 1894);
Bachmann, Zahlentheorie (Lpz. 1892‒94).