Titel
Young
(spr. jöng), 1) Edward, engl. Dichter, Sohn eines Geistlichen, geb. 1681 zu Upham in Hampshire, widmete sich zu Oxford [* 2] dem Studium der Rechte. Seine ersten Gedichte: »The last day«, eine Nachahmung Miltons (1713),
Young

* 4
Seite 16.806.und »The force of religion«, das die protestantische Jane Gray feiert, blieben ohne Wirkung. 1719 ließ er sich in London [* 3] nieder, trat, bereits über 40 Jahre alt, in den geistlichen Stand und erwarb sich durch ein Lobgedicht auf den König Georg II. 1728 die Stelle eines Hofkaplans, die er 1730 mit der Pfarre zu Wetwyn in Hertfordshire vertauschte. Bereits 1726 waren seine ersten Satiren: »The universal passion«, die sich hauptsächlich gegen die Ruhmsucht richteten, erschienen und hatten ihm 3000 Pfd. Sterl. eingebracht, welche er indessen sehr bald durch den sogen. Südseeschwindel (South-sea bubbles) wieder verlor. Der Tod seiner Frau und andrer Familienglieder veranlaßte seine berühmteste Dichtung: »The complaint, or night-thougths« (Lond. 1742 u. öfter; deutsch von J. A. ^[Johann Arnold] ¶
mehr
Ebert, Braunschw. 1760-71, 4 Bde.; von Bentzel-Sternau, Frankf. a. M. 1825). Er starb einsam und vergessen in Wetwyn. Das letztgenannte Werk, Betrachtungen über Tod und Unsterblichkeit, im sogen. Blankvers geschrieben, wurde bald ein Lieblingsbuch des gesamten gebildeten Europa; [* 5] doch kann heute bei aller Anerkennung der sittlichen Kraft [* 6] und Hoheit, die sich in jenen reflektierenden Versen ausspricht, Mangel an Klarheit und Bestimmtheit nicht mehr geleugnet werden.
Man hat Young
oft mit Klopstock verglichen, doch bleibt zwischen beiden der wesentliche Unterschied, daß der bei aller Pracht
der Sprache
[* 7] innerlich nüchterne Engländer den Bezug auf das praktische Leben stets festhält und die erhabenen
Sphären des idealistischen deutschen Dichters eben nur anstreift. Diese auf das Wirkliche gerichtete Seite tritt bei
Young
noch besonders hervor in seinen neuen Satiren: »The Centaur not fabulous« (1755),
die besonders gegen den Unglauben und
die Wollust, als die Grundübel der Zeit, gerichtet sind. 1759 schrieb Young
seinen merkwürdigen
Brief »On original composition«, »in
welchem er das Schaffen aus der freien Innerlichkeit heraus als das Panier der neuen Zeit mit wärmster Begeisterung aufstellt«
(Hettner). Young
ist hier einer der wärmsten Verteidiger Shakespeares, wenngleich er, dem Geiste der Zeit entsprechend, wesentlich
den »ungelehrten« Dichter in demselben erblickt, und seine Worte über ihn erinnern schon ganz an den
Ton, welchen 10-20 Jahre später der junge Herder und Goethe in Deutschland
[* 8] anschlugen. Youngs
sämtliche Werke erschienen London 1757 u.
öfter (mit Biographie von Doran, 1854, 2 Bde.).
Edidit - Edinburg

* 9
Edinburg.2) Thomas, Gelehrter, geb. zu Milverton in Somersetshire, studierte zu Compton klassische und orientalische Sprachen, Mathematik, Botanik und Optik, dann zu London und Edinburg [* 9] Medizin und 1795 in Göttingen [* 10] deutsche Sprache und Litteratur, lebte dann als Fellow zu Cambridge, ließ sich jedoch bald zu London als Arzt nieder, ward auch Professor der Naturwissenschaften an der Royal Institution und veröffentlichte zahlreiche Schriften über Physik und Mathematik, unter andern: »A syllabus of a course of a natural and experimental philosophy« (Lond. 1802), worin er zuerst eine Erklärung der wichtigsten Phänomene des Sehens gab und das Gesetz von der Interferenz des Lichts aufstellte. 1804 gab er seine Professur auf, 1811 wurde er Arzt am St. George's Hospital und 1818 Mitglied der Kommission zur Untersuchung der in Großbritannien [* 11] üblichen Maße und Gewichte und Sekretär [* 12] des Längenbüreaus, mit dem Auftrag, die Herausgabe des »Nautical Almanac« zu beaufsichtigen. Er starb Der »Course of lectures on natural philosophy and the mechanical arts« (Lond. 1807, 2 Bde.) gilt für sein bedeutendstes Werk. Einige Papyrusrollen, die er 1814 erhielt, veranlaßten 1815 seine »Remarks on Egyptian Papyri«, denen 1823 die »Hieroglyphics«, eine Sammlung von Abbildungen ägyptischer Schrifttexte und Bildwerke, die »Account of some recent discoveries in hieroglyphical literature« (Lond. 1823),
Aufklärungen über enchorische Papyrusrollen enthaltend, und das »Egyptian dictionary« (das. 1829) folgten. Noch schrieb er: »Elementary illustration of the celestial mechanics of Laplace« (1821);
»Miscellaneous works« (1855, 3 Bde.).
Vgl. »Memoirs of the life of Thomas Young«
(Lond. 1831);
Peacock, Life of Th. Young
(das. 1855);
F. Arago, Biographien, Bd. 1 (deutsch, Leipz. 1854).
Nord-Amerika. Fluß- un

* 13
Nordamerika.3) Brigham, Oberhaupt der Mormonen (s. d.) in Nordamerika, [* 13] geb. zu Whitington im Staat Vermont, ward Farmer, trat 1832 zur Sekte der Mormonen und wurde 1834 in das Kollegium der zwölf Apostel aufgenommen. Als Glaubensbote bereiste er die östlichen Staaten der Union und England, veranstaltete die erste europäische Ausgabe des Buches Mormon, stellte ein Gesangbuch seiner Sekte zusammen und gründete die Zeitung »Der tausendjährige Stern«. Nach dem Tod Joe Smiths trat er an die Spitze der Mormonen und leitete nach Zerstörung der Ansiedelung zu Nauvoo in Illinois 1845-47 die Übersiedelung an den Salzsee im Utahgebiet. Er führte die religiöse und politische Regierung seines Priesterstaats mit unleugbaren Verdiensten um dessen industrielles und materielles Emporblühen. Dem Zusammenbruch der Mormonenherrschaft, die er seit 1852 durch Einführung der Vielweiberei anrüchig gemacht hatte, ward er durch seinen Tod entrückt. Er starb in Salt Lake City und hinterließ 2 Mill. Dollar Vermögen, 17 Frauen und 44 Kinder.
Manchester (Sammet) -
![Bild 61.540: Manchester (Sammet) - Manchester (Stadt in England) [unkorrigiert] Bild 61.540: Manchester (Sammet) - Manchester (Stadt in England) [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0540.jpeg)
* 14
Manchester. 4) James, Chemiker, geboren im Juli 1811 zu Drygate, einer Vorstadt Glasgows, erlernte das Zimmererhandwerk, besuchte aber
daneben die Vorlesungen von Graham über Chemie und Physik, wurde dessen Assistent und begleitete ihn auch nach London, wo er
mehrere Jahre mit ihm zusammen arbeitete. Young
ging dann zur Industrie über und konnte in den Fabriken von
Muspratt in Newton und Tennant in Manchester
[* 14] einen großen Schatz von Erfahrungen sammeln. Eine Petroleumquelle bei Alfreton in
Derbyshire wurde der Schauplatz einer von Young
neugeschaffenen Industrie. Im Verein mit Meldrum stellte er aus dem Petroleum Brennöl,
Schmieröl und Paraffin
[* 15] dar, bis die Quelle
[* 16] erschöpft war, und begann dann wahrhaft gigantische Unternehmungen
in Schottland, wo ein neues Rohmaterial für die genannten Stoffe in Gestalt der Bogheadkohle gefunden war. Im Verein mit einem
Kapitalisten, Binney aus Manchester, errichtete Young
großartige Fabriken in Bathgate und in Addiewell, die er aber bald allein
leitete und zu hoher Blüte
[* 17] brachte. Als sich von seinen Fabriken zurückzog, ließ er sich in Glasgow
[* 18] nieder
und wurde der Wohlthäter aller humanen Zwecken gewidmeten Institutionen. An der Andersonian-Universität in Glasgow gründete
er eine Professur für technische Chemie, auch sandte er auf eigne Kosten eine Expedition nach Westafrika, um
Livingstone zu unterstützen. Er starb auf seinem Landsitz Kelly.
Schiff I

* 19
Schiff.5) Edward D., Afrikareisender, geb. ward englischer Marineoffizier, kommandierte 1862 bis 1863 das Schiff [* 19] Pioneer auf dem Sambesi und Schire unter Livingstone und ward, als letzterer 1867 verschollen war, von der britischen Regierung an die Spitze einer Expedition nach dem Nyassasee gestellt. Nach dem Tod Livingstones ging er im Auftrag der Schottischen Missionsgesellschaft mit einem zerlegbaren Dampfer nach dem Nyassa, gründete an dessen Ufer die Station Livingstonia, umschiffte den ganzen See und entdeckte das Livingstonegebirge. 1877 kehrte er nach England zurück. Er schrieb: »Nyassa, adventures in Central-Africa« (Lond. 1877).
Youngstown - Ypsilanti

* 20
Seite 16.807. 6) Sir Allen, Nordpolfahrer, machte 1857-59 Mac Clintocks Nordpolarexpedition mit und führte 1860 auf dem Dampfer Fox eine Kommission
nach Grönland, welche dort das günstigste Terrain für die Anlage eines transatlantischen Kabels ausfindig machen sollte. 1875 fuhr
Young
, begleitet unter andern von dem holländischen Marineoffizier L. R. Koolemans Beynen, mit
der Pandora zur Beecheyinsel und dann in den Peelsund bis zur Insel La Roquette, um
¶
mehr
dort nach weitern Überresten von Franklins Expedition zu suchen. Auf der Rückreise landete er auf den Careyinseln, wo er die von Nares niedergelegten Berichte abholte. 1876 fand er weitere Berichte von Nares und kehrte fast gleichzeitig mit ihm zurück. Er schrieb: »The two voyages of the Pandora in 1875 and 1876« (Lond. 1879).