Titel
York
,
1) Hauptstadt der danach benannten engl.
Grafschaft
Yorkshire, liegt an der großen Landstraße, die seit den
Zeiten der
Römer
[* 3] den
Norden
[* 4]
Englands mit
Schottland verbindet, und an der schiffbaren
Ouse, die bis zur Stadtbrücke für
Schiffe
[* 5] von 120
Ton.
Gehalt fahrbar ist. York
ist eine der interessantesten und altertümlichsten
Städte
Englands.
Es ist von
Mauern umgeben, deren
Fundamente aus der Römerzeit, deren Hauptbauten aber aus der
Regierung
Eduards I. stammen.
Baukunst X

* 7
Baukunst X.Diese Mauern werden von neun Thoren durchbrochen und sind seit 1861 in Spaziergänge verwandelt worden. An sie schließt sich das Schloß an, 1826-36 vollständig umgebaut, mit Räumlichkeiten für Gerichtshöfe, Gefängnis und Grafschaftshalle, so daß nur der von Wilhelm dem Eroberer auf römischem Fundament erbaute Cliffordturm an die alte Zeit erinnert. Die größte Merkwürdigkeit der Stadt ist indes die Domkirche (Minster), eins der prächtigsten Denkmäler gotischer Baukunst [* 6] (s. Tafel »Baukunst X«, [* 7] Fig. 1), in Kreuzform, 157,7 m lang, in den Kreuzflügeln 67,7 m breit, im Schiff [* 8] 79,5 m lang, 30,5 m hoch, mit drei Türmen, von denen der über dem Kreuz [* 9] 64,9 m, die beiden westlichen 59,7 m hoch sind.
Die Kirche wurde 626 durch den sächsischen König Edwin von Northumberland gegründet, 1070 der Ausbau begonnen und 1246 das südliche Querschiff (der älteste Teil der Kirche) beendigt; die Vollendung des mittlern Turms fällt in das Jahr 1472. Die Glasfenster sind meist aus dem 14. und 15. Jahrh. Mit dem Dom durch einen Gang [* 10] verbunden ist das Kapitelhaus, ein regelmäßiges Achteck von 18,3 m Durchmesser und 18,3 m Höhe, im Innern mit zierlichen Säulen, [* 11] leicht geschwungenen Bogen, [* 12] einer von einem einzigen Pfeiler gestützten Decke [* 13] und herrlichen Glasmalereien.
Von den 41
Kirchen, 17
Kapellen und 10
Klöstern, welche die Stadt unter
Heinrich VIII. hatte, sind nur noch 23
Kirchen und 11
Kapellen
übrig; doch wurden im
Lauf der Zeit mehrere neue gebaut, wie namentlich eine 1866 vollendete kath.
Kathedrale, dicht beim
Minster. Von der 1056 gestifteten Benediktinerabtei St.
Mary's und dem St.
Leonard's
Hospital (von 1137) sind nur noch
Ruinen
übrig. An der
Ouse liegen hintereinander das in modernem
Stil erbaute Stadthaus
(Mansion House), welches
dem
Lord-Mayor als Amtswohnung dient, und das 1446 erbaute städtische
Rathaus
(Guildhall). York
hatte 1881: 60,683 Einw., die
lebhaften
Handel treiben und auch Glaswaren,
Seife,
Leinwand,
Kämme,
Handschuhe,
Tapeten und andre Industrieprodukte erzeugen.
Wohlthätige Anstalten sind zahlreich, und unter ihnen verdienen Beachtung das Grafschaftshospital mit Arzneischule, ein Irrenhaus und eine Blindenschule (im ehemaligen Palast Heinrichs VIII.). An Bildungsanstalten sind zu nennen: die erzbischöfliche Bibliothek, das Museum der philosophischen Gesellschaft, das 1884 eröffnete Institut für Kunst und Wissenschaft, ein Lehrerseminar und das kath. St. Lawrence College, in der Vorstadt Ampleforth. - Das alte Eboracum war (79-427) die ansehnlichste römische Stadt in Britannia, Sitz der Regierung, zeitweilige Residenz der Kaiser Hadrian, Septimius Severus, Constantius Chlorus und Grabstätte der beiden letztern.
London

* 14
London.
Auch hatte die
Legio VI. victrix hier ihr Standquartier. Dann wurde es unter dem
Namen Eoforwic Hauptstadt des angelsächsischen
Königreichs
Northumberland. Mit dem
Einfall der
Dänen, welche York
867 eroberten und die
Angelsachsen unter
Osbert
und Ella unter seinen
Mauern schlugen, mußte es seinen
Ruhm,
Englands erste Stadt zu sein, an
London
[* 14] abtreten. 622 (nach
andern 652) predigte
Paulinus hier zuerst das
Christentum, einer seiner Nachfolger,
Egbert, führte seit 735 den
Titel eines
Erzbischofs.
Unter
Eduard II. und III. war York
wiederholt Sitz des englischen
Parlaments. Das
Obergericht zu York
(Council
established in the
North) wurde von
Heinrich VIII., die Gerichtsbank aber 1651 von
Karl II. eingesetzt. 1644 wurde die Stadt
von den Parlamentstruppen und
Schotten belagert und, nachdem die königlichen Entsatztruppen unter dem
Pfalzgrafen
Ruprecht 2. Juli auf
dem im W. der Stadt gelegenen
Marstonmoor geschlagen worden, erobert. Bis zum Ende des 15. Jahrh. hatte der
Erzbischof von
York
die Obergerichtsbarkeit über die schottischen
Bischöfe.
Manchester (Sammet) -
![Bild 61.540: Manchester (Sammet) - Manchester (Stadt in England) [unkorrigiert] Bild 61.540: Manchester (Sammet) - Manchester (Stadt in England) [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0540.jpeg)
* 15
Manchester.
Derselbe führt auch jetzt noch den
Titel
Primas von
England, während der von
Canterbury den eines
Primas von »ganz«
England und
eines
Metropoliten erhielt. Zur Erzdiözese York
gehören die sechs
Bistümer:
Carlisle,
Chester,
Durham, Man
(Sodor und Man),
Manchester
[* 15] und
Ripon. Östlich führt die Stamfordbridge über den
Derwent, wo
Harald von
England 1066 seinen Namensvetter von
Norwegen
[* 16] schlug.
Vgl. Hargrove, History and description of the ancient city of York (York 1818, 2 Bde.);
Wellbeloved, Eburacum, or York under the Romans (Lond. 1847).
2) Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, am Codorus Creek, in fruchtbarer Gegend, hat Eisengießereien, Maschinenbauwerkstätten, Dampfmühlen etc. und (1880) 13,940 Einw. -
York, eine der ältesten Städte Pennsylvaniens, wurde schon 1741 angelegt. 1777 tagte hier der Kontinentalkongreß, während Philadelphia [* 17] von den Engländern besetzt war.