Wolfgang
,
Torgel - Tornados

* 7
Torgau.
Fürst von
Anhalt,
[* 2] eifriger Beförderer der
Reformation, geb. zu
Köthen,
[* 3] Sohn des
Fürsten
Waldemar
VI. und
Margaretens von
Schwarzburg,
[* 4] bezog schon 1500 die
Universität
Leipzig,
[* 5] übernahm 1508 die
Regierung seines
Landes und
hatte sein
Hoflager in
Köthen. Auf dem
Reichstag zu
Augsburg
[* 6] (1521) lernte er
Luther kennen, führte in seinem
Land 1522 die
Reformation ein, trat dem 1526 zu
Torgau
[* 7] geschlossenen
Bündnis der evangelischen
Stände bei und war eins der
hervorragendsten
Glieder
[* 8] des
Schmalkaldischen
Bundes. 1544 trat er in einem
Vergleich mit seinen
Vettern seinen
Anteil an
Zerbst
[* 9] an diese ab und erhielt dafür ganz
Bernburg.
[* 10] Er nahm 1547 an der
Schlacht bei
Mühlberg teil und ward dafür
von dem
Kaiser in die
Reichsacht erklärt. Wolfgang
hielt sich hierauf im
Harz auf, wurde aber 1551 vom
Kurfürsten
Moritz zum
Gouverneur
von
Magdeburg
[* 11] ernannt und 1552 durch den
Vertrag zu
Passau
[* 12] von der
Acht befreit, worauf er die
Regierung seines
Landes wieder antrat. 1562 trat er seine gesamten Besitzungen an seine
Vettern ab und behielt nur
Koswig, zog aber 1564 von
da nach
Zerbst und starb daselbst unvermählt.
Vgl.
Krummacher,
Fürst Wolfgang
zu
Anhalt
(Dessau
[* 13] 1820).