Wörterbuch
(Lexikon), ein in rein alphabetischer oder alphabetisch-etymologischer
Ordnung verfaßtes Verzeichnis von
Wörtern und
Eigennamen (welch letztere aber bisweilen fehlen oder ein besonderes Wörterbuch
bilden) mit oder ohne beigefügte
Erklärung in der nämlichen oder in einer andern
Sprache.
[* 2] Die gewöhnlichste Art des Wörterbuchs
ist diejenige (lat.
Thesaurus,
»Wortschatz«, genannt), welche den gesamten Wortschatz
einer
Sprache, besonders einer oder auch mehrerer fremder
Sprachen zu erschöpfen strebt; ein kurzes Wörterbuch
dieser Art mit beigefügten
Worterklärungen heißt Handwörterbuch.
Das Diktionarium gibt nicht bloß die
Wörter, sondern auch die gebräuchlichsten Redewendungen einer
Sprache an, in den romanischen
Sprachen und im
Englischen wird mit diesem
Ausdruck (franz.
Dictionnaire, engl. Dictionary) jedes Wörterbuch
bezeichnet;
das Glossarium oder Vokabularium verzeichnet und erklärt eine beschränkte Anzahl von Wörtern, die in einem einzelnen Werk vorkommen, oder veraltet oder sonst merkwürdig sind;
das Idiotikon verzeichnet und erklärt mundartliche Wörter und Redensarten;
das Onomastikon registriert nur die Substantiva, besonders die Eigennamen.
Ferner sondern sich nach ihren
eigentümlichen
Zwecken ab: das etymologische Wörterbuch
, welches vorzugsweise die Abstammung und
Verwandtschaft der
Wörter nachweist;
das Synonymenwörterbuch
, welches die Unterschiede der Bedeutungen aufweist und erklärt;
das Spezialwörterbuch
, welches
den Sprachschatz eines einzelnen Schriftstellers darlegt;
das Stellenwörterbuch
, das zugleich auch alle oder die wichtigsten
Stellen nachweist, an denen ein
Wort vorkommt;
Wortfügungslehre - Wör

* 3
Seite 16.751.das Reimlexikon, das ¶
mehr
die aufeinander reimenden Wörter einer Sprache verzeichnet, und endlich die verschiedenen Realwörterbücher, welche nicht auf Sammlung und Erklärung des Sprachlichen, sondern des Sachlichen hinstreben. Hierher gehören die alphabetisch geordneten Encyklopädien (s. Encyklopädie), ferner die Wörterbücher der Künste, der Reisen, der Medizin, der Mathematik, der Philosophie, der Litteratur etc.
Vgl. Vater, Litteratur der Grammatiken, Lexika etc. aller Sprachen der Erde (2. Aufl. von Jülg, Berl. 1847).