Titel
Wiener
,
Wieschebrink - Wight

* 2
Seite 39.563.1) Jakob, belg. Medailleur, geb. zu Venloo, begann mit 13 Jahren seine Studien in Aken bei L. Baruch und setzte sie 1837-40 unter Levesque in Paris fort, worauf er sich in Brüssel als Medailleur niederließ. Man hat von ihm zahlreiche treffliche Medaillen auf denkwürdige Begebenheiten der ¶
mehr
Neuzeit, z. B.: auf das Jubiläum in Lüttich mit der Innenansicht der dortigen Martinskirche, auf den Tod des Bischofs Bommel mit der Ansicht der Kathedrale in Lüttich u. a., auf denen er besonders meisterhaft das Äußere und Innere von holländischen und englischen Kirchen darstellt. Sehr reich war er mit solchen Medaillen auf der Ausstellung in Antwerpen 1861 vertreten. Er ist Ritter des portugiesischen Christus-, des preußischen Roten Adler- und des belgischen Leopoldsordens.
2) Karl, ebenfalls belg. Medailleur und Bildhauer, schuf in letzterer Eigenschaft einige wohlgelungene Idealstatuen und machte sich vorzugsweise durch eine große Menge von Medaillen und Münzen bekannt, von denen die erstern teils Bildnisse, teils bestimmte Begebenheiten darstellen, z. B.: Einzug des Kaisers von Rußland in London, Jubelfeier der belgischen Unabhängigkeit, die deutsche Einheit, Bündnis der amerikanischen Republiken etc. Andre enthalten wiederum Architekturen, z. B.: Kölner Dom, Kathedrale von Toledo, die Stadt Antwerpen, Klosterkirche in Belem, Nationalbank in Brüssel u. a. Mit allen diesen war er auf der Ausstellung in Brüssel 1880 reich vertreten. Er ist Ritter des Wasaordens, des Ordens der Eichenkrone und des Christusordens.
3) Leopold, belg. Bildhauer und Medailleur in Brüssel, jüngerer Bruder und Schüler von Jakob W. Auch er lieferte zahlreiche treffliche Medaillen und begründete seinen Ruf als Bildhauer durch die monumentale Marmorgruppe der Brüder van Eyck, die in ihrem Geburtsstädtchen Maaseyck 1864 errichtet wurde, ein Werk von glücklicher Erfindung und sehr charaktervoller Ausführung. Bald nachher schuf er die allegorischen Figuren des Gewerbfleißes und des Handels für die Nationalbank in Brüssel. 1853 wurde er Ritter und 1865 Offizier des Leopoldsordens.