(Resistentia), in der Dynamik alles, was einer Bewegung hindernd entgegenwirkt.
Die gewöhnlichen
Widerstände sind die des Mittels, in welchem ein Körper sich bewegt, z. B. der Luft, des Wassers, die Widerstände der Reibung
und der Steifigkeit von Seilen und Ketten etc. Über den galvanischen Leitungswiderstand s. Ohmsches Gesetz.
Allgemeine Bezeichnung für alle Gruppen, die im 2. Weltkrieg der Besetzung durch Deutschland Widerstand
leisteten. Bezeichnend, daß sie aus Menschen verschiedenster Parteirichtung zusammengesetzt waren. Nach dem Kriege erfolgte
dann eine Aufsplitterung in zahlreiche Einzelgruppen, die sich z. T. gegenseitig bekämpften. Vor
allem versuchten die Kommunisten auf Grund ihrer Tätigkeit im W. sich in viele hohe Staatsämter einzudrängen.
⟶ Partisanen.
in der Mechanik alles, was einer Bewegung hindernd entgegenwirkt, z. B. der Widerstand der
Luft und des Wassers gegen die darin sich bewegenden Körper (Widerstand des Mittels), der Widerstand der Reibung starrer Körper, die aufeinandergleiten,
der Widerstand, den die Steifigkeit der Seile bei der Fortleitung über Rollen der Bewegung entgegensetzt, der Widerstand eines festen Punktes
gegen einen darauf angebrachten Zug
oder Druck u. s. w.
So ist der Widerstand der Fahrzeuge oder der Bewegungswiderstand derjenige Widerstand, welchen ein Fahrzeug mit seiner Last einer dem Boden
parallel wirkenden Zugkraft entgegensetzt; dann die jenem Widerstand gleiche Kraft, die gerade hinreicht, ihn zu überwinden,
also das Fahrzeug auf dem Boden fortzubewegen. Der Widerstand der Fahrzeuge ist bei Landfahrzeugen abhängig von
der Art und dem Gewicht des Fahrzeuges mit Last, von der Bodenbeschaffenheit und der Steigung. Einen merklichen Einfluß üben
die Federn, mit denen der Wagenkasten aufgehängt ist, auf den Bewegungswiderstand aus. Wenn auch bei langsamer Fahrt, im
Schritt, für in Federn aufgehängte und nicht aufgehängte Fuhrwerke der Bewegungswiderstand derselbe
ist, so verringert doch die Aufhängung in Federn die Zunahme des Widerstand auf Schotterschichten und auf Steinpflaster
bei größern Geschwindigkeiten. Bei Eisenbahnwagen auf horizontaler Strecke ist der Widerstand beim Anfahren