Stadt im preuß. Regierungsbezirk
Merseburg,
[* 2]
Saalkreis, hat eine evang.
Kirche, ein
Amtsgericht,
eine Berginspektion, eine Zichorienfabrik, bedeutende Porphyrbrüche, Steinkohlengruben, Schifffahrt und (1885) 2996 Einw.
Auf einem Porphyrfelsen über der Stadt das Stammschloß der
Grafen von Wettin,Winkel
[* 3] genannt.
altes, zuerst in dem nordthüringischen Schwabengau nachweisbares Dynastengeschlecht, von welchem die sämtlichen
jetzt regierenden sächsischen
Häuser abstammen. Die alten
Grafen von Wettin trugen ihren
Namen von der
BurgWettin (s. den vorherg.
Art.). Als ihr Ahnherr gilt Teti (Dadi),
Graf im Hofgau an der
Saale, um 950, seiner Herkunft nach wahrscheinlich ein
Schwabe.
Sein Sohn
Dietrich (de tribu Buzici) fiel unterKaiserOtto II. 982 in
Kalabrien. Von seinen
Söhnen erwarb
Dedo (gest. 1009) den
BurgwartZörbig und eine
Grafschaft im Hofgau zwischen
Wipper,
Saale, dem
Salzsee im Mansfeldischen und dem
Wilderbach,
Friedrich die
GrafschaftEilenburg,
[* 4] die nach seinem kinderlosen
Tod (1017) an
Dedos Sohn
Dietrich II. (gest. 1034)
fiel.