440-445 m. Gemeindeabteilung an der Strasse Worben-Kappelen, im
ehemaligen Inundationsgebiet der Aare, das heute zum fruchtbaren Acker- und Gemüseland geworden.
355 m. Sehr altes Schlösschen, auf einem Felsinselchen
im Rhein und gegenüber dem grossen Rheinfall;
mit dem rechten Flussufer durch eine Brücke verbunden.
Das urkundlich zum
erstenmal 1291 erwähnte Schloss war der Sitz der Meier von Werd und ging 1291 an die Schultheissen von Randenburg und 1429 an
den Abt des KlostersAllerheiligen in Schaffhausen
über, welch letzterer hier seinen Sommeraufenthalt nahm.
Zur Zeit der Reformation kam
das Schlösschen an den Staat Schaffhausen,
der es heute noch besitzt und an einen Gastwirt verpachtet.
Telephon. Prachtvoller
Ausblick auf den Rheinfall.
Von hier aus begibt man sich gewöhnlich zu Schiff nach dem mitten im Fluss stehenden Felskopf.
¶