Wellenberg
(Kt. Luzern, Amt Sursee).
718 m. Anhöhe zwischen Willisau und dem untern Rotthal.
Weite - Wellenen
WELLENBERG
231 Wörter, 1'558 Zeichen
Wellenberg
(Kt. Luzern, Amt Sursee).
718 m. Anhöhe zwischen Willisau und dem untern Rotthal.
Wellenberg
(Kt. Thurgau, Bez. Frauenfeld, Gem. Felben).
522 m. Altes Schloss 2 km s. der Station Felben der Linie Zürich-Winterthur-Romanshorn.
Postablage, Telephon. 19 reform. Ew. Kirchgemeinde Felben.
Wiesen-, Obst- und Weinbau.
Ueber den Ursprung des Schlosses schweigen die Urkunden.
Man weiss bloss, dass es schon lange vor 1204 bestanden hatte.
Ob der Wellenbergturm
im Ausfluss der
Limmat aus
dem
Zürichsee je den
Herren von Wellenberg
gehört hat und nach ihnen benannt war, ist unsicher. 1379 verkaufte
Rudolf von Wellenberg
seinen Stammsitz an Eberhard von
Strass, der das
Schloss 1385 dem Abt Mangold von
Brandis weiterverkaufte.
Dann kamen
Schloss und
Herrschaft Wellenberg
der Reihe nach an Joachim Mötteli, Gregor von Ulm, einen
Escher aus Zürich
und, seit
1694, an die Stadt
Zürich, die hier bis 1798 einen eigenen Vogt sitzen hatte.
Seither befindet sich das Gut wieder im Privatbesitz.
Wellenberg
(Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon).
471 m. Gruppe von 7 Häusern 1 km n. der Station Uerikon der rechtsufrigen Zürichseebahn (Zürich-Meilen-Rapperswil).
28 reform. Ew. Kirchgemeinde Hombrechtikon.
Wellenberg
(Hinter und Vor der) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen, und Amt Willisau, Gem. Willisau Land).
700-650 m. Zwei
Gruppen von zusammen 8
Häusern auf dem Wellenberg
, 2-3 km sw.
Grosswangen und 3-3,5 km ö.
Willisau. 46 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Grosswangen.