Wedgwood
,
das nach dem Erfinder benannte englische echte Steingut (s. Thonwaren, [* 2] S. 663, 666).
Wedell-Malchow - Weend
Wedgwood
140 Wörter, 947 Zeichen
Technologie, Gewerbe und Industrie — Technologen, praktische Techniker etc — Engländer
Wedgwood,
das nach dem Erfinder benannte englische echte Steingut (s. Thonwaren, [* 2] S. 663, 666).
Wedgwood
Pyromantie - Pyrometer
* 4
Pyrometer. (spr. ŭéddschwudd), Josiah, der Schöpfer der englischen Thonwarenindustrie,
geb. zu
Burslem in
Staffordshire als Sohn eines
Töpfers, bildete sich autodidaktisch, erlernte
die
Töpferei, die auch sein
Vater betrieb, und bemühte sich nun gleich erfolgreich um die Verbesserung des
Materials und der
Formen der
Thonwaren. Durch seine
Töpfereien schuf er das Fabrikstädtchen
Etruria in
Staffordshire und wurde der Begründer
der blühenden Potterieindustrie (s.
Potteries).
[* 3] Er erfand 1768 das nach ihm benannte
Steingut, 1782 ein
Pyrometer
[* 4] und veranlaßte den
Bau des
Kanals zwischen
Trent und
Mersey. Er starb in
Etruria. Wedgwood
schrieb: »Remarks on
the
Portland
Vase; Catalogue of camees, intaglios, medals etc.« (Lond.
1775).
Vgl. Meteyard, Life of Wedgwood
(Lond. 1866, 2 Bde.);