Die Küstenkette
(Coast Range) läuft längs der
Küste hin und kulminiert im N. im Olympus (2480 m). Eine fruchtbare Thalebene,
welche sich vom
Pugetsund südlich bis zum Columbiafluß erstreckt, trennt dieses
Gebirge von demCascade Range,
dessen meist vulkanische Gipfel bis über 4000 m hinanragen
(MountRainier 4401 m,MountBaker 3300 m,
Mount St. Helens 2972
m)
und teilweise vergletschert sind. Der
Cascade Range (so genannt nach den zahlreichen
Wasserfällen) ist großenteils bewaldet,
mit saftigen Futtergräsern in den
Thälern.
Jenseit desselben und des Columbiaflusses, welcher Washington von N. nach S. durchfließt und
dann, sich westlich wendend, die
Grenze gegen
Oregon bildet, erstreckt sich eine ausgedehnte
Prärie. Man nimmt an, daß 45 Proz.
der gesamten Oberfläche aus
Wald, ebensoviel aus
Prärien und der Rest aus Unland und Gewässer bestehen. Das
Klima
[* 6] im
Westen
des Gebiets ist ungemein mild. Man unterscheidet eine trockne und eine nasse
Jahreszeit, letztere von
November bis Mai. Es fällt nur wenig
Schnee.
[* 7]
Die zu diesen
Plätzen laufenden
Straßen sind 36-49, die übrigen zwischen 21-33 m breit. Die
Avenues sind nach den Unionsstaaten
benannt, die übrigen, beim
Kapitol anfangend, von N. nach S. mit den
Buchstaben des
Alphabets, z. B. A
Nord, A
Süd etc., von O. nach
Westen mit
Ziffern, z. B. 1
West, 1
Ost etc., bezeichnet.
SechsAvenues laufen strahlenförmig vom
Kapitol und ebenso viele vom Präsidentenhaus aus.
Noch fehlt aber viel an der
Durchführung des großartigen
Plans, und schwerlich
wird derselbe je vollständig ausgeführt werden.
Innerhalb des Stadtweichbildes finden sich die
Häuser gruppenweise hier und da verteilt, und die
Paläste
stehen isoliert. Der Hauptteil der Stadt liegt gegenwärtig westlich vom
Kapitol, auf niedrigem
Grunde, der von dem
Plateau,
auf welchem sich das
Kapitol erhebt, vollkommen beherrscht wird. Die öffentlichen Gebäude sind im großartigsten
Stil ausgeführt,
architektonisch bedeutend aber nur die in antikem
Stil errichteten. Das imposanteste darunter ist das
Kapitol, das den
Mittelpunkt der Stadt bilden sollte.
Das schöne Gebäude, auf den Trümmern des von den Engländern 1814 verbrannten alten
Kapitols aus Sandsteinquadern und weißem
Marmor erbaut, bedeckt eine
Grundfläche von 15,060 qm, ist 229 m lang und 42,6 m tief. Das Mittelgebäude
wird von einem 1862 vollendeten
Dom überwölbt, gekrönt mit einer
Statue der
Freiheit, deren
Scheitel 93,5 m über der
Grundfläche
des Gebäudes liegt.
Drei korinthische Portiken zieren die östliche Hauptfronte. Die zu ihnen hinanführenden Freitreppen
sind mit den
Statuen des
Friedens, des
Kriegs, derZivilisation und
Südlich von der Rotunde liegen die alte Halle
[* 20] der Repräsentanten, in welcher Statuen berühmter Amerikaner aufgestellt sind,
und die neue Halle derselben, die 42 m lang, 28 m breit ist, aber nur 11 m Höhe hat. Im nördlichen Flügel
befinden sich der Senatssaal (34,3 m lang, 24,4 m breit, 11 m hoch),
der oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten und unter letzterm eine Rechtsbibliothek von 30,000 Bänden. Die Baukosten des
Kapitols, einschließlich der 1851-62 ausgeführten Neubauten, belaufen sich auf 52 Mill. Mk.
Pennsylvania Avenue, die Hauptstraße der Stadt, verbindet das Kapitol mit dem 2 km entfernten LafayetteSquare (mit Mills Reiterbildnis
des GeneralsJackson); an dessen Südseite, inmitten eines Parks, befindet sich das »weiße Haus«, die Wohnung des Präsidenten,
ein einfacher, weiß angestrichener Bau (daher der Name) mit ionischem Portikus, dicht daneben das 1836 erbaute, 1855 erweiterte
Schatzamt (Treasury), 177 m lang, 91 m tief, mit großer ionischer Säulenhalle, und das seit 1871 aus Granit aufgeführte, 173 m
lange, 104 m tiefe Gebäude, in welchem die Ministerien des Auswärtigen, des Kriegs und der Marine ihren
Sitz haben.
Nördlich von der Pennsylvania Avenue liegt das PatentOffice (auch Sitz des Ministeriums des Innern), ein Marmor- und Sandsteinbau, 124 m
lang, 84 m tief, mit vier dorischen Portiken (das Modellzimmer im obern Stock wurde mit seinen reichen Sammlungen 1877 ein
Raub der Flammen), daneben das Generalpostamt, ein weißer Marmorbau, und auf der andern Seite von Pennsylvania
Avenue das Ackerbauministerium mit landwirtschaftlichem Museum, Herbarium und Pflanzschule.
Die Bevölkerung der Stadt, 1880: 147,293 (darunter 48,377 Neger) betragend, (1885) 173,606 Seelen, hängt
großenteils vom Kongreß und den zahlreichen Beamten ab. Einiges Leben zeigt sich nur während der Kongreßsitzungen, zwischen
Dezember und März oder Juni. Handel und Industrie sind ganz unbedeutend, obgleich Schiffe von 4 m Tiefgang bis zur Stadt gelangen
können. Washington ist Sitz eines deutschen Konsulats. Nachdem die Stadt 1791 gegründet worden und der PräsidentWashington den Grundstein zum Kapitol gelegt hatte, siedelte 1800 die Bundesregierung von Philadelphia
[* 22] dahin über.
Im August 1814 wurde Washington von den Engländern unter AdmiralCockburn genommen, der das Kapitol und andre Gebäude in Asche legen
ließ. 1818 bis 1827 wurde der ältere Teil des jetzigen Kapitols wieder aufgebaut und 1851-62 erweitert.
Von Georgetown (s. d.) wird Washington durch den RockCreek getrennt, über den vier Brücken
[* 23] führen.
Als gegen die Einfälle der Franzosen und Indianer in Virginia die Miliz einberufen wurde, trat Washington bei derselben
als Major ein und ward bald zum Oberstleutnant und Regimentskommandeur befördert, in welcher Eigenschaft er mit Auszeichnung
am Ohio focht. Die Geringschätzung, mit der die britische Regierung die Milizoffiziere behandelte, veranlaßte ihn 1754, sich
auf den von seinem ältern Bruder geerbten Landsitz Mount Vernon zurückzuziehen. Schon 1755 aber schloß er
sich als Freiwilliger der Expedition des Generals Braddock gegen die Franzosen in Kanada an und ward von demselben zu seinem
Adjutanten und nach dem Treffen am FlußMonongahela (Juni 1755) zum Befehlshaber der gesamten Milizen der KolonieVirginia ernannt.
Washington-Expedition
* 27 Seite 16.411.
Als der Krieg in diesen Gegenden 1763 endigte, zog er sich ins Privatleben zurück, verheiratete sich mit Martha Custis, einer
jungen Witwe, und lebte auf Mount Vernon am Potomac als Pflanzer, bis ihn seine Mitbürger in den Nationalkongreß der vereinigten
Kolonien sandten, der am zu Philadelphia eröffnet wurde. Hier ward er bei allen Ausschüssen,
welche sich mit der Verteidigung des Landes zu beschäftigen hatten, zum Vorsitzenden und, als der Gang
[* 24] der Ereignisse zur Entfaltung
eines kühnern Widerstandes führte, zum Oberbefehlshaber der nordamerikanischen Armee ernannt. Mit Widerstreben
übernahm er das schwierige Amt und wies jeden Gehalt zurück. Da das aus den Kolonialkontingenten und
Milizen zusammengesetzte Heer noch gar nicht organisiert war und es an allem Nötigen, namentlich an Waffen
[* 25] und Munition, mangelte,
so sah er sich zunächst auf die Defensive beschränkt; dazu schufen die Verfassung der Kolonien und das schwache Band
[* 26] ihres
Zusammenhanges immer neue Schwierigkeiten. Er
¶
Hunger, Kälte und Seuchen rafften einen Teil seiner Streitkräfte dahin, ein andrer Teil verließ nach Ablauf
[* 29] der immer nur
auf ein Jahr festgesetzten Dienstzeit die Fahnen. Mit dem Rest von 2000 Mann mußte Washington mitten im Winter
bis über den Delaware zurückweichen. Auf seinen Betrieb beschloß der Kongreß, das Heer auf mehr als 100 Bataillone zu bringen,
die bis zum Ende des Kriegs dienen sollten, und zugleich übertrug man dem Feldherrn eine fast unbeschränkte
Gewalt auf sechs Monate.
Jetzt ging Washington über den Delaware, machte 26. Dez. einen glücklichen Überfall auf die Engländer bei Trenton und schlug dieselben bei
Princetown, unterlag jedoch 11. Sept. der feindlichen Übermacht am Brandywinefluß und 3. Okt. bei Germantown und mußte sich in
die Einöde von Valley Forge zurückziehen. Doch harrte er unerschüttert durch alles Mißgeschick auf
seinem Posten aus, bis das Bündnis mit Frankreich ihm erlaubte, wieder angriffsweise vorzugehen, die Engländer unter Clinton
bei Monmouth zu schlagen und, verstärkt durch 6000 Franzosen unter Rochambeau, die 7000 Mann starke
englische Armee unter Cornwallis in Yorktown zur Kapitulation zu zwingen, worauf im November 1782 der provisorische Friede zu stande
kam.
Inmitten des heftigen Parteikampfes, der die Union gewaltsam zu zerreißen drohte, ordnete er die Staatsschuld,
die Landesverteidigung, den Verwaltungsorganismus und das öffentliche Unterrichtswesen und legte den Grund zu dem großartigen
Straßen- und Kanalsystem der Union. Nach außen beobachtete er strenge Neutralität und machte dadurch die Wiederaufnahme des
Handelsverkehrs mit England möglich. Nach Ablauf seiner Amtsjahre 1793 zum zweitenmal gewählt, hatte
er besonders nach außen eine schwierige Stellung wegen des Verhältnisses der Union zu dem revolutionären Frankreich. Er gab
aber dem Verlangen der Demokraten nach Unterstützung Frankreichs, England gegenüber, keineswegs nach, sondern schloß vielmehr
einen sehr vorteilhaften Handelsvertrag mit England und verwies die Agenten des französischen Direktoriums, die das Volk
zur Empörung gegen ihn aufzureizen suchten, aus dem Gebiet der Union, wofür man ihn mit den
schonungslosesten Anklagen überhäufte.
Als seine zweite Amtsperiode zu Ende ging, verbat er sich die abermalige Wiederwahl, legte sein Amt mit einer herrlichen Ansprache
an die Nation im März 1797 für immer nieder und zog sich wieder nach Mount Vernon zurück. Als aber 1798 der
Krieg mit Frankreich ernstlich drohte, bewog ihn der neue Präsident, Adams, die Stelle eines Oberfeldherrn nochmals anzunehmen.
Trotz seines Alters nahm er die Organisation eines neuen Heers und die Herstellung umfassender Verteidigungsanstalten mit Energie
in die Hand,
[* 30] und die ehrfurchtgebietende Stellung, welche Amerika
[* 31] mit rascher Entschiedenheit einnahm, bewog
die Franzosen, in Unterhandlungen zu treten. Washington starb in Mount Vernon, ohne Kinder zu hinterlassen. In seinem Testament
gab er seinen Sklaven die Freiheit. Washington sind in den Vereinigten Staaten zahlreiche Denkmäler errichtet worden, unter denen die
sitzende Kolossalstatue im Park des Kapitols zu Washington von H. Greenough, die Reiterstatuen in Richmond
von Th. Crawford, in Boston
[* 32] von Th. Ball, auf dem Union-Square in New York von H. K. Brown und in Philadelphia von dem Berliner
[* 33] Siemering
die hervorragendsten sind. Washington ist in allem Zeitenwechsel dem Amerikaner das große Vorbild
eines treuen Republikaners geblieben. In seinem Charakter waren jene Eigenschaften ausgeprägt, welche die thatkräftige, rücksichtslose
Entschiedenheit mit der ruhigen, gerechten Mäßigung vermitteln.
Ruhig im überlegen, feurig im Ausführen, standhaft im Unglück, standhafter noch im Glück, tapfer auf dem Schlachtfeld,
scharfsinnig in der Wahl seiner Ratgeber, fern von Neid und Selbstsucht, aufrichtig, auch den heftigsten
Parteiangriffen gegenüber nie vom Boden des Rechts weichend, pflichtgetreu, sich selbst beherrschend, gegen andre mild und
nachsichtig, frei von allem Hochmut, den Armen hilfreich, als Bürger wie als Mensch gleich vortrefflich, vor allem aber der Freiheit
mit Leib und Seele ergeben, steht Washington als einer der größten Männer aller Zeiten da. Washingtons Schriften
(amtliche und private Papiere) wurden gesammelt herausgegeben von Sparks (»Washington's writings«, neue Ausg.
1855, 12 Bde., mit Biographie; deutsch bearbeitet von F. v. Raumer, Leipz. 1839, 2 Bde.) und
von Washington C. Ford (New York 1888 ff., 14 Bde.).
Seine Biographie schrieben außerdem Marshall (3. Aufl., Philad. 1832, 2 Bde.),
Bancroft (Bost. 1851), Redding (Lond. 1835, 2 Bde.),
Edmonds (3. Aufl., das. 1839, 2 Bde.),
Washington Irving (deutsch von Bülau, Leipz. 1855-60, 5 Bde.),
Headley (New York 1856), Venedey(Freiburg
[* 34] 1861), Everett (New York 1861), Pardo (deutsch, Gotha
[* 35] 1885), Townsend (New York 1887),
Lodge (Bost. 1889, 2 Bde.), Scudder
(das. 1889).
Vgl. Baker, Bibliotheca Washingtoniana (Philad. 1889).
[* 1] * Staat. Unter den Einwohnern waren (1890) 8877 Farbige und 86194 im Ausland (15399 in Deutschland,
[* 36] 21413 in
Skandinavien, 17412 in Britisch-Amerika) Geborene. Anfang 1896 schätzte man die Einwohnerzahl auf 415000. Der Census
von 1890 zählte 1543 industrielle Etablissements, die 42 Mill. Doll. Fabrikate lieferten,
wovon 15 Mill. auf Sägemühlprodukte entfielen. Die künstliche Bewässerung, namentlich im Yakimathal, hat sehr zugenommen. 1894 lieferte
die Ernte
[* 37] 0,7 Mill. t Heu (5,6 Mill. Doll.), 9 Mill. Bushel Weizen (3,5 Mill. Doll.), 3,2 Mill. Bushel Hafer,
[* 38] 1,6 Mill. Bushel
Gerste
[* 39] und 1,9 Mill. Bushel Kartoffeln.
Der Kohlenbau ist fast ausschließlich in den Counties King, Pierce und Kittitas; 1894 ergab er 1,1 Mill.
t im Werte von 2,6 Mill. Doll. Die Kohle ist zum TeilBraunkohle. Der Lachsfang betrug 1894: 6,7 Mill. Pfd., der Störfang 3,3
Mill. Pfd. Es existieren 10 Indianerreservationen im Staat. 1894 war die Zahl der öffentlichen Schulen
1654, der Schüler 112300, der besteuerte Wert des Eigentums betrug 212 Mill. Doll. Der Gouverneur und
die 34 Senatoren werden auf vier, die 78 Repräsentanten auf zwei Jahre gewählt.
In denKongreß entsendet Washington 2 Repräsentanten und hat bei der Präsidentenwahl 4 Stimmen. *Washington,
Stadt. Die Stadtwasserleitung kommt von den Fällen des Potomac, 16 engl. Meilen flußaufwärts. Der zoolog.
Garten im Nordwesten der Stadt, 167 Acres umfassend, ist in der Entwicklung begriffen;
ein botan. Garten befindet sich am Fuße
des Kapitolgrundes. Die neue Kongreßbibliothek, von weißem Granit, bedeckt 3 ½ Acres, enthält 2 Mill. Bände und hat Raum
für 4 ½ Mill.;
das Lesezimmer ist achteckig mit einem Durchmesser von 100 Fuß. Die Zahl der Regierungsbeamten ist etwa 6500.