Titel
Walzwerk
Walzwerk

* 2
Walzwerk.
[* 2] (hierzu Tafel »Walzwerk«
),
eine
Maschine,
[* 3] welche im wesentlichen aus zwei in einiger
Entfernung übereinander
horizontal gelagerten
Walzen besteht, die durch eine Betriebskraft in entgegengesetzte
Umdrehungen versetzt werden, dadurch
einen vorgeschobenen
Körper zwischen sich hindurchziehen und ihm dabei diejenige Form, resp.
Dicke geben, welche durch die
Oberfläche beider
Walzen, resp. durch ihre
Entfernung voneinander bedingt ist. Dem entsprechend ist die Anwendung von Walzwerken
eine sehr allgemeine, vornehmlich aber bedient sich ihrer die Metallindustrie und speziell die Eisenindustrie
zur Formgebung der betreffenden
Metalle
(Walzeisen).
Wasserräder

* 5
Wasserrad.
Damit die
Walzen den gehörigen
Widerstand leisten können, bestehen sie aus
Hartguß oder gehärtetem
Stahl. Mit starken
Zapfen
[* 4] sind sie in dem Walzengestell oder Walzengerüst drehbar gelagert und bilden mit diesem das Walzwerk
(Fig.
1). Dasselbe besitzt zwei Walzenpaare (Walzenstraße,
Train) t t, gelagert in den
Ständern
s''' s''',
s''' s''', wovon die untern
bei a durch ein
Wasserrad
[* 5] oder eine
Dampfmaschine
[* 6] angetrieben und durch das zwischen den
Ständern
s s gelagerte massige
Schwungrad
in regelmäßiger
Bewegung erhalten werden. Eine bei k angebrachte lösbare
Kuppelung
[* 7] gestattet dabei eine
beliebige Lostrennung von der Betriebsmaschine. Die
Übertragung der
Bewegung auf die Oberwalzen erfolgt durch die zwischen
s'' s'' angebrachten
Zahnräder (Krauseln);
Kuppelungen
[* 8] bei
o o
v v dienen zum Abkuppeln der einzelnen
Walzen.
Eine
Walze selbst besteht
[* 1]
(Fig. 2) aus dem
Ballen oder
Bund a, den Laufzapfen b
b und den Kuppelzapfen c
c. Um ihre Durchbiegung zu vermeiden, wird der
Durchmesser sehr groß, etwa gleich dem Drittel der Bundlänge genommen, wodurch
zugleich erreicht wird, daß die
Walzen das
Metall gut und sicher fassen. Die Oberfläche der
Walzen ist entweder glatt cylindrisch,
wie
[* 1]
Fig. 2 zeigt, oder
[* 1]
(Fig. 3) mit herumlaufenden
Rinnen versehen, welche
Kaliber heißen (Kaliberwalzen). Die cylindrischen
Walzen dienen zur Herstellung plattenförmiger Gegenstände,
namentlich also der
Bleche (von dem dünnen
Weißblech bis zu den gewaltigen
Panzerplatten), und müssen sowohl sehr genau cylindrisch
abgearbeitet als auch zentrisch und mit parallelen
Achsen gelagert sein, wenn das
Blech überall gleich
dick, ohne
Beulen und krause Ränder ausfallen
soll. - Die Kaliberwalzen bilden, da die Form und
Größe der
Kaliber sehr verschieden
sein kann, das vorzüglichste
Mittel zur Erzeugung stabartiger
Körper (Stabwalzwerk
). Treten dabei die Ränder der einen
Walze
in die Vertiefungen der andern
[* 1]
(Fig. 3 g), so heißen die
Kaliber geschlossene; liegen die Ränder zwischen
den
Kalibern jedoch so, daß sie sich längs der
Peripherie berühren
[* 1]
(Fig. 3 o), so sind die
Kaliber offene.
Walzwerk

* 9
Seite 16.378. Da in neuerer Zeit die Mannigfaltigkeit der
Querschnitte
(Façon) der Eisenstäbe (Façoneisen) außerordentlich groß geworden
ist, so hat man solche Walzwerke
konstruiert, mit denen man eine sehr große Anzahl von Querschnittsgrößen
herstellen kann und zwar durch Veränderung des
Kalibers. Diese Universalwalzwerke
werden nach zwei verschiedenen
Grundsätzen
gebaut. Entweder benutzt man zwei
¶
mehr
Walzenpaare (Fig. 4), ein horizontales ab und ein vertikales c d. Beide lassen zusammen einen viereckigen Raum zwischen sich, der sowohl nach oben durch Verstellung der horizontalen Oberwalze als seitwärts durch Näher- oder Auseinanderrücken der Walzen c und d innerhalb weiter Grenzen [* 10] verkleinert und vergrößert werden kann. Indem das durch a b gegangene Eisen [* 11] die Walzen c d passiert, gewinnt es die Gestalt der freien Öffnung, welche übrigens außer der vierkantigen noch andre Formen erhalten kann (s. Walzeisen).
Der Antrieb der Vertikalwalzen c d, welche in dem Gerüst r r gelagert sind, erfolgt durch die Kegelräder k g. Die drei in [* 9] Fig. 5 bis 7 in der Seitenansicht und dem Grundriß angedeuteten Anordnungen dienen: [* 9] Fig. 5 für Flacheisen mit scharfen Kanten, [* 9] Fig. 6 für Eisen mit gut auszubildenden Flächen, [* 9] Fig. 7 für Façoneisen. Oder man hat nur ein Walzenpaar [* 9] (Fig. 8), aber in folgender Anordnung. Auf die Oberwalze sowohl als auf die Unterwalze ist ein Ring o, resp. u geschoben, welcher in eine entsprechende Nute r s der Gegenwalze eingreift. Die Oberwalze ist nun mit ihren verlängerten Zapfen der Länge nach mittels der Schraube a und durch die Stellschrauben c c in der Höhe verschiebbar, wodurch der zwischen den Walzen und den Ringen vorhandene Raum größer oder kleiner gemacht werden kann.
Hammer (Dampfhammer)

* 12
Hammer. Die gewöhnlichen Walzwerke
dienen oft zum Ausquetschen der in den Puddelluppen enthaltenen Schlacke (Zängewalzwerke
), häufiger
zum Walzen von bereits unter dem Hammer
[* 12] gezängten Luppen (Masseln, Brammen), um dieselben bei noch fernerer Ausquetschung der
in ihnen enthaltenen Schlacke in Rohschienen zu verwandeln (Luppen- oder Rohschienenwalzwerke
), welche,
in kurze Stücke zerschnitten, entsprechend paketiert, resp. aus verschiedenen Eisensorten zusammengesetzt
in den Schweißofen gelangen, um endlich auf besondern Walzwerken
zu Stabeisen, Façoneisen, Eisenbahnschienen, Blech, Draht
[* 13] etc. übergeführt zu werden (Stabeisen-, Façoneisen-, Schienen-, Blech-, Drahtwalzwerke
etc.). Das zu walzende Eisenstück
wird zwischen beide Walzen eingeführt, infolge der an der Oberfläche entstehenden Reibung
[* 14] erfaßt und
durch die Walzen hindurchgeführt.
Ist diese Reibung geringer als der Widerstand, welchen das Eisen gegen das Zusammendrücken leistet, so bleibt das Eisenstück vor den Walzen liegen. Ein Eisenstück kann daher nur dann von den Walzen erfaßt werden, wenn seine Dicke ein gewisses Verhältnis zur Entfernung der beiden Walzenmäntel voneinander und zum Durchmesser der Walzen nicht überschreitet. Es kann daher auch ein Eisenstück durch Walzen nicht plötzlich auf einen beliebig kleinern oder anders geformten Querschnitt gebracht werden, sondern es muß zu diesem Zweck mehrere Walzen oder Walzenteile passieren.
Diese sprungweise Änderung der Querschnittsform wird nun sowohl durch eine veränderte Stellung der Walzen
gegeneinander (Blechfabrikation) als auch durch Anwendung von Walzen oder Walzenteilen wie bei den Universalwalzwerken
herbeigeführt.
Behufs bequemerer Einführung des zu walzenden Eisenstücks zwischen die Walzen befindet sich an der entsprechenden Walzenseite
unmittelbar vor den Walzen der sogen. Walzentisch (Walzenbank) a
[* 9]
(Fig.
9). Derselbe ist auf einem Querstab c befestigt, welcher, parallel den Walzenachsen liegend, mit seinen Enden in den Nuten
n n der beiderseitigen Walzenständer gelagert ist.
Bei Kaliberwalzen zum Walzen von Stäben kleinerer Dimensionen ist die sonst auf ihrer Oberfläche glatte Walzenbank wohl noch durch niedrige Querwände, entsprechend der Entfernung der einzelnen Kaliber voneinander, in einzelne Abteilungen (Einlässe) eingeteilt, welche wohl auch für besondere Fälle eine kasten- oder röhrenartige Form annehmen, um das Einführen des Stabes in das betreffende Kaliber um so sicherer und ohne Zeitverlust vornehmen zu können.
Staatsverfassung - Sta

* 15
Stab.Der Walzenbank gegenüber befindet sich auf der andern Seite der Walzen eine ähnliche Platte b, welche sich scharf gegen die Walzen anschließt und dadurch verhindern soll, daß das durchgewalzte Eisen sich nicht um die Unterwalze umlegt (Abstreichmeißel). Endlich sind an derselben Stelle auch noch bisweilen besondere Bürstenvorrichtungen angebracht behufs Abstreichens der Schlacke von dem durchgewalzten Stab [* 15] (Schlackenbürsten). Bei nur nach einer Richtung laufenden Walzen muß das durchgewalzte Stück, um die Walzen zum zweitenmal passieren zu können, wieder vor die Walzen gebracht werden.
Dieses Zurücktransportieren geschieht bei leichtern Walzstücken einfach mittels Zangen, mit denen das glühende Stück erfaßt und über die Oberwalze zurückgereicht wird, wobei die Drehungsrichtung dieser Oberwalze das Zurückführen des auf ihr auflagernden Eisenstabs von selbst bewirkt. Bei schwereren Walzstücken wendet man besonders geformte Zangen oder Gabeln an, welche in Ketten hängen und unter Benutzung von Hebelkraft ein Anheben und Zurückschieben über die Oberwalze hinweg erleichtern. Endlich geschieht die Anhebung und Zurückführung sehr schwerer Walzstücke über die Oberwalze dadurch, daß man den Walzentisch ab [* 9] (Fig. 9) in vertikaler Richtung beweglich herstellt und das Heben und Senken desselben durch eine mechanische Kraft [* 16] hervorbringt.
Dieses Zurückführen des gewalzten Eisens erfordert indes, zumal bei einer größern Länge desselben oder bei den großen
Blechtafeln, viel Zeit und Kraft, und man sucht es daher möglichst zu vermeiden. Dies geschieht durch
die Reversier- oder Kehrwalzwerke
mit einem Paar Walzen, welche nach dem Durchgang des Eisens angehalten und in die entgegengesetzte
Umdrehungsrichtung versetzt werden können, so daß nunmehr das Walzstück die Walzen in entgegengesetzter Richtung passieren
kann. Man benutzt aber auch den Drei- oder Triowalzentrain
[* 9]
(Fig. 10) mit drei in demselben Gestell liegenden
Walzen (Unter-, Mittel- und Oberwalze).
Das zu walzende Stück wird hier auf der einen Seite der Walzenstraße zwischen der Unter- und Mittelwalze eingeführt und im Rückweg, nach geringem Anhub, der Mittel- und Oberwalze zugeführt. Da hier die Walzen stets in derselben Richtung fortlaufen, werden sowohl Stöße als Zeitverluste vermieden; hingegen muß der Walzentisch bei schweren Stücken auf und nieder bewegt werden können, damit das Stück auf dem Rückweg zwischen Mittel- und Oberwalze eingeführt werde, oder man verwendet, wenn auch selten, den Vierwalzentrain [* 9] (Fig. 11), bestehend aus zwei Paaren in verschiedener Höhe, aber dicht hintereinander liegender Walzen von entgegengesetzter Umdrehungsrichtung.
Wampoa - Wan

* 19
Seite 16.379. Das die Walzen passierende Eisen vermindert entweder sein Volumen infolge des Auspressens der in ihm flüssig enthaltenen Schlacke
(bei den Zänge- und Luppenwalzwerken
), oder es verändert seinen Querschnitt durch die Ausdehnung
[* 17] in die Länge (bei den Stabeisen-,
Schienen- und Façoneisenwalzwerken
) und gleichzeitig in die Breite
[* 18] (bei den Blechwalzwerken). Die Streckung
ist um so größer, die Breitung um so geringer, je weicher die Qualität des Eisens und je heißer dasselbe ist; dagegen nimmt
das Breiten zu und das Strecken ab mit steigendem
¶
mehr
Walzendurchmesser und mit abnehmender Rotationsgeschwindigkeit. Aus diesem Grund erhalten Feineisen- und Drahtwalzen geringern Durchmesser und eine größere Umdrehungszahl als Schweiß- und Stahlwalzen, und es erfordert ein Blechwalzwerk wegen der hier vorkommenden Walzen bei geringerer Temperatur der sich sehr schnell abkühlenden Blechtafeln die stärksten Walzen mit der geringsten Geschwindigkeit. Wenngleich es sich behufs besserer Ausnützung der dem Walzstück innewohnenden Hitze empfiehlt, die Druckentfernung (Kaliberhöhe) zwischen zwei Durchgängen des Eisens durch die Walzen so schnell wie möglich abnehmen zu lassen, so darf der Querschnitt des Walzstücks, ohne für die Qualität des Produkts oder einen Bruch der Walzen, resp. deren Zapfen fürchten zu müssen, nicht zu plötzlich abnehmen, sondern muß sich bei wiederholten Walzungen gesetzmäßig verringern, was entweder durch Verminderung der Walzenstellung (bei Blech) oder durch Zunehmenlassen der Walzenteile im Durchmesser, d. h. durch Abnahme der aufeinander folgenden Kaliber, bewirkt wird (Staffelwalzen).
Dabei läßt man zur bessern Einführung der Eisenstücke die Kaliber sich zweckmäßig von innen nach außen erweitern. Die zweckmäßige Größen- und Formänderung (das Fallen der [* 20] aufeinander folgenden Kaliber) hängt von der Beschaffenheit des Eisens ab, und zwar kann diese Abnahme eine um so schnellere sein, man kann mit um so größerm Druck arbeiten, je besser das Eisen ist. Das Abnahmeverhältnis zwischen zwei aufeinander folgenden Kalibern ist größtenteils noch Sache der Erfahrung, beträgt aber gewöhnlich ¼-1/15; die Breitung beträgt bei jeder Streckung 0,5-4,5 mm. Wie die einzelnen Kaliber in den zur Herstellung bestimmter Eisensorten gebräuchlichen Walzen abnehmen, zeigen die Figuren 12-17, welche die Maßverhältnisse ausgeführter und in Benutzung befindlicher Walzen angeben.
Folgende Tabelle gibt die betreffenden Anhaltspunkte:
Stärke (natürliches Vo

* 21
Stärke.1) für den Walzendurchmesser in Millimetern, 2) für die Umdrehungszahl der Walzen pro Minute, 3) für die zur Bewegung erforderliche Anzahl Pferdekräfte, und zwar für folgende Hauptarten der Walzwerke: a) Schnellwalze für Draht; b) Mittelwalze für Band- und Flacheisen von 50-150 mm Breite, für Rund- und Vierkanteisen von 33-75 mm Stärke; [* 21] c) Schienenwalze für Rundeisen von 75-150 mm, Schienenwalze für Vierkanteisen von 75-130 mm, Schienenwalze für Flacheisen bis 470 mm Breite, Schienenwalze für Winkel- und T-Eisen bis 180 mm Höhe; d) Luppen- oder Rohschienenwalze:
a Millim. | b Millim. | c Millim. | d Millim. | |
---|---|---|---|---|
1. | 210 | 370-420 | 400-520 | 350-500 |
2. | 300-500 | 75-120 | 60-120 | 60-100 |
3. | - | - | 60-175 | 70-100 |
Blechwalzwerk. Dasselbe erfordert wegen des Walzens in niedriger Temperatur die stärksten Walzen bei geringer Geschwindigkeit. Die Anzahl der Walzengerüste in einer Walzenstraße beträgt 1-2; die Dimensionen der Walzen sind abhängig von der Breite der zu walzenden Bleche, z. B.:
Blechbreite Millim. | Länge Millim. | Walzendurchmesser Millim. | Zapfendurchmesser Millim. |
---|---|---|---|
392 | 497 | 235 | 183 |
889 | 994 | 340 | 235 |
1308 | 1491 | 497 | 288 |
1805 | 1988 | 602 | 340 |
Umdrehungszahl der Blechwalzen pro Minute, je nach der Dicke der Bleche, bei dünnen 40, bei mittlern 25-30, bei starken 20-22. Die Betriebskraft (durchschnittlich 30-60 Pferdekräfte) beträgt je nach dem Querschnitt der Bleche z. B.:
von 1,8 m Breite und 10 mm Dicke 60 Pferdekräfte
von 1,0 m Breite und 5 mm Dicke 40 Pferdekräfte
von 0,5 m Breite und 3 mm Dicke 20 Pferdekräfte
Ofen (Herdöfen, Schach

* 22
Öfen.Panzerplattenwalzwerk. Die Puddelluppen werden zu Platten von etwa 0,785 m Länge, 0,314 m Breite und 26 mm Dicke ausgewalzt, 5-6 Stück davon paketiert, zu einer Platte von 1,255 m Länge und Breite ausgewalzt, und aus 5-6 dieser Platten werden wieder Platten von 2,510 m Länge, 1,412 m Breite, 65 mm Dicke und etwa 1500 kg Gewicht hergestellt. Vier oder mehrere dieser Platten geben dann nach dem Erhitzen in besonders dazu konstruierten Öfen [* 22] durch Zusammenschweißen unter Reversierwalzen bei mehrmaligem Durchlaufen Platten von 12-15,000 kg Gewicht und darüber. Die Vorwalzen für diese Fabrikation erhalten etwa 0,63 m, die Fertigwalzen 1,6 m Durchmesser. Erstere machen 20, letztere 10-12 Umdrehungen pro Minute. Das fertig gewalzte Blech wird dann schließlich noch mit einer 5000 kg schweren eisernen Walze geglättet.
Bleigewinnung

* 23
Blei.Zum Walzen ringförmiger Gegenstände (Radreifen-Bandagen) liegen die (kurzen) Walzen frei vor dem Gerüst, um das Einbringen und Abnehmen zu ermöglichen (Kopfwalzwerk, Bandagenwalzwerk). Im kleinen ausgeführt dienen solche Walzwerke zur Erzeugung von Armbändern, Fingerringen u. dgl. Da sich das Metall auch an Erhöhungen und Vertiefungen der Walzen anlegt, so finden die Walzwerke vielfach Anwendung zur Erzeugung von Verzierungen auf Blechstreifen u. dgl., bei der Fabrikation der Gold-, Silber-, Bronze- und plattierten Waren (Dessinwaren), ferner zur Herstellung von Schraubenbolzen, Schienennägeln, Gitterstangen, Kugeln aus Blei [* 23] etc. Die Walzprodukte (Stäbe und Blech) fallen an den Enden und Rändern stets rauh und rissig aus, weshalb sie beschnitten werden, um sie zugleich auf die vorgeschriebenen Längen und Breiten zu bringen, z. B. bei Eisenbahnschienen, Kesselblech u. dgl. Diese Arbeit erfolgt entweder mit kräftigen Scheren [* 24] oder mit Kreissägen, seltener mit Bandsägen. Um dabei die oft sehr schweren Arbeitsstücke nicht bewegen zu brauchen, wird die Kreissäge in einem pendelartig schwingenden Rahmen angebracht, der mit der Hand [* 25] dem Arbeitsstück zugeführt wird (Pendelsäge, Balanciersäge).