Titel
Walter
,
Walterpresse - Walther

* 5
Seite 16.374. 1)
Ferdinand, ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. zu
Wetzlar,
[* 2] nahm 1813 in einem donischen Kosakenregiment
teil an dem
Kampf gegen
Frankreich, studierte sodann in
Heidelberg
[* 3] die
Rechte und ward 1818
Professor derselben zu
Bonn,
[* 4] später
auch zum
Geheimen
Justizrat ernannt. Als
Abgeordneter der preußischen
Nationalversammlung 1848 trat Walter
entschieden
auf die Seite der
Krone, und auch als Mitglied der Ersten
Kammer 1849 und 1850 huldigte er der gemäßigten konservativen
Richtung.
Er starb in
Bonn. Von seinen
Schriften sind hervorzuheben: »Lehrbuch des
Kirchenrechts«
(Bonn 1822; 14. Aufl. von
H.
¶
mehr
Gerlach, 1871;
in mehrere Sprachen übersetzt);
»Corpus juris germanici antiqui« (Berl. 1824, 3 Bde.);
»Geschichte des römischen Rechts bis auf Justinian« (Bonn 1834-40; 3. Aufl. 1860, 2 Tle.);
»Deutsche [* 6] Rechtsgeschichte« (das. 1852; 2. Aufl. 1857, 2 Bde.);
»System des gemeinen deutschen Privatrechts« (das. 1855);
»Juristische Encyklopädie« (das. 1856);
»Das alte Wales« (das. 1859);
»Fontes juris ecclesiastici« (das. 1862);
»Naturrecht und Politik im Lichte der Gegenwart« (das. 1863, 2. Aufl. 1871);
»Aus meinem Leben« (das. 1865);
»Das alte Erzstift und die Reichsstadt Köln« [* 7] (1. Buch, das. 1866).
Thb. - Theater

* 10
Theater. 2) Gustav, Tenorist, geb. zu Berlin,
[* 8] wo er nach absolviertem Besuch der Realschule in eine Zuckerfabrik
eintrat. Nachdem er schon früh in Prag
[* 9] als Sängerknabe in St. Loreto mitgewirkt und nun auch in einigen Konzerten in seiner
Vaterstadt sich hervorgethan hatte, erhielt er seit 1853 bei dem Gesangsprofessor des Prager Konservatoriums, Franz Vogl, Gesangunterricht
und sang binnen kurzem mit Erfolg in den Konzerten der Sophienakademie. 1855 debütierte er auf der Bühne
und zwar als Edgardo am Theater
[* 10] zu Brünn.
[* 11] Seit 1856 ist er Mitglied der Wiener Hofoper mit dem Titel eines Kammer- und Hofkapellsängers.
Am vollkommensten zeigt Walter
seine nicht gewöhnliche Befähigung in den Partien eines Raoul, George Brown, Florestan, Tamino,
Lohengrin, Faust u. a., glänzt aber auch als Lieder- und Oratoriensänger.