Main
Wahligen - Wald
Seite 46.510.
Überblick der Artikel
16 Artikel =Limite Textanfang / Anzahl Wörter
Wald # diejenigen Teile der Erdoberfläche, welche mit einer Vegetation gesellig wachsender Baumgewächse / 1190
Wald _2# 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, Knotenpunkt (Station Ohligs-W. / 88
Wald _3Zum Zweck der Erforschung des Einflusses des Waldes auf das Klima ging man auch in Schweden / 645
Wald _4(hygienischer Einfluß). Abgesehen von dem allgemeinen gesundheitlichen Nutzen, den ein längerer / 1855
WALD # (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Herisau). 796 m. Gruppe von 6 Häusern, 4 km ö. der / 30
WALD _2# (Kt. Appenzell A. R., Vorderland). 962 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Strasse Trogen-Heiden und / 134
WALD _3# (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Rohrbachgraben). 640 m. Gemeindeabteilung und Gruppe von / 33
WALD _4# (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Schangnau). 985 m. Gemeindeabteilung und Weiler an der Strasse / 50
WALD _5# (Kt. Glarus, Gem. Elm). 1291 m. 10 zerstreut gelegene Häuser, am SO.-Hang des Schabell, unterhalb / 55
WALD _6# (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Kreis und Gem. Safien). 1310 m. Alpweide am rechtsseitigen / 29
WALD _7# (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Flühli). 942 m. Gruppe von 4 Häusern, 600 m n. vom Dorf Flühli / 39
WALD _8# (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Ballwil). 484 m. Gemeindeabteilung und Weiler, 2 km n. Inwil / 47
WALD _9# (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Kirchberg). 775 m. Gruppe von 8 Häusern, an der / 37
WALD _10# (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. St. Peterzell). 838 m. Dorf an der Poststrasse Lichtenste / 40
WALD _11# (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Märstetten). 502 m. Gruppe von 6 Häusern, am NW.-Hang / 39
WALD _12# (Kt. Uri, Gem. Seelisberg). 841 m. Hütten, 500 m ö. vom Seelisbergersee und 1,4 km ssw. vom / 20
… und weitere > Limit 16
(Kt. Appenzell
A. R., Hinterland ,
Gem.
Herisau ).
Wald
* 2
Seite 46.511.
796 m. Gruppe von 6
Häusern , 4 km ö. der Station
¶
mehr
Herisau der Appenzellerbahn (Winkeln-Herisau-Appenzell ).
39 reform. Ew. Kirchgemeinde Herisau .
Milchwirtschaft.
Wald (Appenzell A. R.) von Norden her.
(Kt. Appenzell
A. R., Vorderland ).
962 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Strasse Trogen-Heiden und 4,5 km nö. der Station Trogen der Strassenbahn
St. Gallen-Speicher-Trogen . Postbureau, Telegraph, Telephon. Postwagen Trogen-Heiden . Die ausgedehnte Gemeinde umfasst neben
dem Dorf Wald noch zahlreiche Weiler und Häusergruppen: Bärloch, Birli , Brettwald , Bühl , Ebne , Erbskraut ,
Falkenhorst , Fahrenschwendi , Girtanne , Grauenstein , Grund , Grunholz , Höfli , Höhe , Hörli, Hofgut , Langenegg , Loch , Nageldach , Neuret ,
Nord , Obergaden, Rechberg , Rütiweid, Säge , Schachen , Scheibe , Spitz , Tanne , Tannenweidli, Töbeli , Wannen und Zelg . Zusammen: 267 Häuser , 1480 Ew.
(wovon 64 Katholiken);
Dorf: 51 Häuser , 314 Ew. Als selbständige Pfarrei 1686 von Trogen abgelöst.
Viehzucht
und Milchwirtschaft.
Stickerei und Weberei.
Man macht Anstrengungen zur Hebung von Wald als Luftkurort und zur Einführung
von Fremdenverkehr und Hotelwesen.
Brüche auf ausgezeichneten Molassestein.
Armen- und Waisenhaus.
Ferienkolonie für Schulkinder
der Stadt St. Gallen .
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Aarwangen ,
Gem. Rohrbachgraben ).
640 m. Gemeindeabteilung und Gruppe von 9 Häusern , im Rohrbachgraben 3 km
sw. der Station Rohrbach der Linie Langenthal-Wolhusen . 55 reform. Ew. Kirchgemeinde Rohrbach .
Landwirtschaft.
Wald (Kt. Bern, Gem. Schangnau) von Osten her.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Signau ,
Gem. Schangnau ).
985 m. Gemeindeabteilung und Weiler an der Strasse Schangnau-Marbach , 1 km nö. Schangnau
und 8,5 km sw. der Station Wiggen der Linie Bern-Luzern .
Telephon;
Postwagen Wiggen-Schangnau .
Zusammen: 21 Häuser , 128 reform.
Ew.;
Weiler : 8 Häuser , 44 Ew. Kirchgemeinde Schangnau .
Wiesenbau und Viehzucht.
Käsereien.
(Kt. Glarus ,
Gem. Elm ).
1291 m. 10 zerstreut gelegene Häuser , am SO.-Hang des Schabell , unterhalb der Weiden der Embächlialp
und 1 km w. der Station Elm der elektrischen Linie Schwanden-Elm . 40 reform. Ew. Kirchgemeinde Elm .
Wiesenbau
und Viehzucht.
Eine Gastwirtschaft.
Sehr schöne Aussicht auf die Sardona - und Hausstockkette.
Beliebtes Ausflugsziel der
Kurgäste von Elm .
(Kt. Graubünden ,
Bez. Heinzenberg ,
Kreis und Gem. Safien ).
1310 m. Alpweide am rechtsseitigen Gehänge des Safienthales .
Eine Hütte . Vor etwa 30 Jahren befanden sich hier noch ständige Siedelungen.
(Kt. Luzern ,
Amt Entlebuch , Gem. Flühli ).
942 m. Gruppe von 4 Häusern , 600 m
n. vom Dorf Flühli und 8 km s. der Station Schüpfheim
der Linie Bern-Luzern .
Postwagen Schüpfheim-Flühli . 24 kathol. Ew. Kirchgemeinde Flühli .
Ackerbau und
Viehzucht.
(Kt. Luzern ,
Amt Hochdorf , Gem. Ballwil ).
484 m. Gemeindeabteilung und Weiler , 2 km n. Inwil und 2 km onö. der Station Eschenbach
der Seethalbahn (Wildegg-Emmenbrücke).
Zusammen mit Dünkel und Meiengrüni: 21 Häuser , 164 kathol. Ew.;
Weiler : 7 Häuser , 60 Ew.
Kirchgemeinde Inwil .
Acker- und Obstbau, Viehzucht.
(Kt. St. Gallen,
Bez. Alt Toggenburg ,
Gem. Kirchberg ).
775 m. Gruppe von 8 Häusern , an der Gemeindegrenze gegen Mosnang und 6 km sw. der Station
Bazenheid der Toggenburgerbahn. 31 kathol. Ew. Kirchgemeinde Kirchberg .
Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. St. Gallen,
Bez. Neu Toggenburg ,
Gem. St. Peterzell ).
838 m. Dorf an der Poststrasse Lichtensteig-Schönengrund-Waldstatt , 6 km
sw. der Station Waldstatt der Appenzellerbahn (Winkeln-Herisau-Appenzell ).
42 Häuser , 301 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden
St. Peterzell . Viehzucht.
Stickerei und Weberei.
(Kt. Thurgau ,
Bez. Weinfelden ,
Gem. Märstetten ).
502 m. Gruppe von 6 Häusern , am NW.-Hang des Ottenbergs und 2,5 km nö. der Station Märstetten
der Linie Zürich-Winterthur-Romanshorn . 32 reform. Ew. Kirchgemeinde Märstetten .
Acker-, Wiesen -, Obst-
und Weinbau.
Etwas Stickerei.
(Kt. Uri ,
Gem. Seelisberg ).
841 m. Hütten , 500 m ö. vom Seelisbergersee und 1,4 km ssw. vom Kurhaus Sonnenberg .
(Kt. Wallis ,
Bez. Visp ,
Gem. Saas-Balen ).
1770 m. Kleine Gruppe von Hütten , deren einige ständig bewohnt sind,
nahe dem Weiler Bider und am Fussweg, der von Bidermatten zur Stafelalp (Anstiegsroute auf Bidergletscher und Balfrin ) hinaufführt.
Gehört zur Gemeindeabteilung Bidermatten .
(Kt. Zürich ,
Bez. Hinwil ).
624 m. Grosse Gemeinde und stattliches Pfarrdorf im Zürcher Oberland ; in einem Thalkessel zwischen Bachtel
(1119 m), Scheidegg , Schwarzenberg und Batzenberg (781 m), an der Jona und an der Tössthalbahn (Winterthur-Wald)
mit Fortsetzung bis Rüti . Postbureau, Telegraph, Telephon; Postwagen nach Goldingen und Uznach . Die politische Gemeinde umfasst 6 Schulgemeinden
mit ungemein zahlreichen, zerstreut gelegenen Weilern, Häusergruppen und Höfen :
1) Güntisberg , mit Dorf Güntisberg , Hiltisberg und Metten ;
2) Hittenberg , mit Sanatorium Faltigberg , Dorf Hittenberg und Krinnen ;
Wald - Wald (Ober)
* 3
Seite 46.512.
3) Hübli , mit Aa , Boden, Ehrli , Felmis , Haltbergholz , Hischwil und Dörfchen
¶
mehr
Wald im Zürcher Oberland von Südwesten her.
Hübli ;
4) Laupen , mit Altweid, Au , Bach, Bär , Bebikon , Diezikon , Hubwies , Ober- und Unterlaupen, Neuhaus , Willi , Winkel und Ziegelhütte ;
5) Ried , mit Aathal , Beizi, Breiten, Bühl , Hub , Hubhausen, Neuthal , Raad , Dorf Ried , Rüti und Sennenberg ;
6) Wald, mit Frohe Aussicht, Badstock , Binzholz , Blattenbach , Bleiche , Breitenmatt , Brüglen, Dieterswil , Elba , Feld ,
Felsenkeller, Ferchacker, Finsterbach , Grundthal , Unterhaltberg, Haselstud , Hefern , Hinternord, Hömel, Hub , Jonathal , Kalberweidli ,
Kühweid , Mettlen , Mühlrüti , Nahren, Neuhaus , Riedwies , Sihlmatt, Stockenmatt, Tännler , Tiefenhof , Tobel , Vorderwald, Vorhalden
und Dorf Wald . Zusammen: 918 Häuser , 6677 Ew., wovon 5419 Reformierte und 1253 Katholiken;
Dorf: 261 Häuser , 2208 Ew. Reform.
und kathol. Pfarrei.
Viehzucht und Milchwirtschaft sind bedeutend, am wichtigsten aber ist die Industrie.
Von 29 hier bestehenden Fabriken sind 2 Baumwollspinnereien, 10 Webereien (besonders Feinweberei), 7 Stickereien, 2 Bierbrauereien, 4 Schreinereien
etc. Ein Krankenasyl mit 54 Betten . Am Faltigberg liegt das zürcherische Lungensanatorium (907 m) für Erwachsene (mit 105 Betten )
und Kinderhaus (mit 35-40 Betten ). Obwohl Tschudi eine Burg in Wald annimmt, ist weder von einer solchen
noch von einem edlen Geschlecht etwas bekannt. Wald gehörte vom 15. Jahrhundert bis 1798 zur Landvogtei Grüningen . Das Kloster
Schännis hatte bis 1651 Leibeigene in Wald. Die Kollatur für die Pfarrei und das Diakonat Wald gehörte dem
Johanniter-Ritterhaus Bubikon . Der Orden verkaufte seine Rechte 1789 an einen Privaten und dieser an den Rat von Zürich .
Im Kriegsjahr 1799 wurde
Wald von den Oesterreichern besetzt und entwaffnet. Vergl. Strickler, G. Das Zürcher Oberland . Zürich
1902.
Wald Lungensanatorium am Faltigberg ob Wald.
(Kt. Zürich ,
Bez. Horgen ,
Gem. Schönenberg ).
700 m. Gruppe von 3 Häusern 1,5 km s. der Kirche Schönenberg . 26 reform.
Ew. Kirchgemeinde Schönenberg .
Wiesenbau.
(Am oder Unter am) (Kt. Bern ,
Amtsbez. Aarwangen ,
Gem. Kleindietwil ).
615 m. Sieben Häuser , am Rand des Buchbergwaldes zerstreut gelegen, 500 m
ö. der Station Kleindietwil der Linie Langenthal-Wolhusen . 53
reform. Ew. Kirchgemeinde Bohrbach.
Landwirtschaft.
(Am) (Kt. Bern ,
Amtsbez. Aarwangen ,
Gem. Obersteckholz).
555 m. Gemeindeabteilung und Weiler , an der Strasse Melchnau-Langenthal und
3,5 km nö. der Station Lotzwil der Linie Langenthal-Wolhusen . 11 Häuser , 73 reform. Ew. Kirchgemeinde Lotzwil .
Landwirtschaft.
(Beim) (Kt. Bern ,
Amtsbez. Thun ,
Gem. Längenbühl ).
670 m. Gruppe von 4 Häusern , nördl. vom Längenbühlsee
(Dittligensee ) und 2,5 km w. der Station Uetendorf der Gürbethalbahn (Bern-Belp-Thun ).
30 reform. Ew. Kirchgemeinde Amsoldingen .
Landwirtschaft.
(Hinter) (Kt. Appenzell
A. R., Bez. Vorderland ,
Gem. Walzenhausen ).
800 m. Gruppe von 6 Höfen 1,5 km ssw. der Station Walzenhausen der Drahtseilbahn
Rheineck-Walzenhausen . 42 reform. Ew. Kirchgemeinde Walzenhausen .
Wiesenbau. Seidenbeuteltuchweberei.
(Hinter und Vorder) (Kt. Zürich ,
Bez. Meilen ,
Gem. Hombrechtikon ).
560 m. Zwei Gruppen von zusammen 4 Häusern 1 km nw. der Kirche
Hombrechtikon . 22 reform. Ew. Kirchgemeinde Hombrechtikon .
(Im) (Kt. Bern ,
Amtsbez. Ober Hasle , Gem. Gadmen ).
1260 m. Hütten , am Eingang ins Thälchen der Wendenalp und 1,5 km
ö. Gadmen .
Der Sustenpassweg überschreitet hier das Wendenwasser , vor welchem sich ein nach der Wendenalp hinaufführender
Fussweg abzweigt.
(Im) (Kt. Bern ,
Amtsbez. Ober Hasle , Gem. Meiringen ).
900 m. Hütten links vor der Ausmündung des Beichenbachthales, am
Weg von Meiringen nach Falcheren-Zaun .
(Im) oder Wald (Kt. Bern ,
Amtsbez. Seftigen ,
Gem. Zimmerwald ).
830 m. Gemeindeabteilung und Weiler 2 km w. Zimmerwald . 13 Häuser , 86 reform.
Ew. Kirchgemeinde Zimmerwald .
Acker- und Obstbau, Viehzucht.
(Im Längen) (Kt. Bern ,
Amtsbez. Interlaken ,
Gem. Lauterbrunnen ).
900 m. Zerstreut gelegene Hütten rechts der Lütschine , zwischen Stechelberg
und dem Trümmelbach .
(Nieder) (Kt. Wallis ,
Bez. Goms ).
Gem. und Dorf S. den Art. Niederwald .
(Ober) (Kt. Wallis ,
Bez. Goms ).
Gem. und Dorf. S. den Art. Oberwald .
¶
Fortsetzung Wald:
→ Seite 46.513 || WALD (OBER und UNTER) (Kt. Schaffhausen, Bez. Stein, Gem. Hemmishofen). 600 und 590 m. Zwei