Vorhof
(Vestibulum), s. Tempel. [* 2]
In der Anatomie ein Teil des Ohrs (s. d.) und des Herzens (s. d.).
Vorhof
28 Wörter, 176 Zeichen
Anthropologie, Anatomie und Physiologie — Anatomie — Sinnesorgane
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Vorhof
(Vestibulum), s. Tempel. [* 2]
In der Anatomie ein Teil des Ohrs (s. d.) und des Herzens (s. d.).
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
Vorhof
(anatom.), s. Gehör [* 4] und Herz;
Vorhof
in der Botanik, s. Spaltöffnungen.
Ohrspeicheldrüse - Ohr
* 5
Seite 12.353.(Glandula parotis), bei den höhern Wirbeltieren die größte Mundspeicheldrüse.
Beim Menschen (s. Tafel »Mundhöhle [* 6] etc.«, [* 5] Fig. 1) liegt sie zu beiden Seiten des Gesichts vor und unter dem Ohr [* 7] und reicht vom Jochbogen bis fast zum Kieferwinkel herab, hat eine platte, fast dreieckige Gestalt und ein Gewicht von 20-30 g. Ihr Ausführungsgang (ductus Stenonianus) dringt durch den Backenmuskel und die Backenschleimhaut hindurch, um in der Mundhöhle gegenüber dem ersten bis zweiten obern Backenzahn auszumünden;
s. Speichel.