![vergrössern: Bezirk Vorderrhein. ^[Karte: 6° 40’ O; 46° 40’ N; 1:250000]. vergrössern: Bezirk Vorderrhein. ^[Karte: 6° 40’ O; 46° 40’ N; 1:250000].](/meyers/teile/46/46_0434-1.jpg)
Vorderrhein.
Bezirk des Kantons Graubünden.
56250 ha Fläche und 5917 Ew., also 10,5 Ew. auf 1 km2 Fläche. Der Bezirk umfasst den
einzigen Kreis
Disentis und folgende sieben Gemeinden:
Brigels
(Breil),
Disentis
(Mustèr),
Medels im
Oberland
(Medel),
Schlans,
Somvix
(Sumvitg),
Tavetsch
(Tuietsch) und
Truns (Trun). Bezirkshauptort ist
Disentis. Der Bezirk Vorderrhein
erstreckt
sich von der
Höhe der
Oberalp bis zu der Stelle, wo von rechts der vom
Piz Sez Ner herabkommende
Petersbach in den Vorderrhein
mündet. Im O. offen, grenzt er hier an den Bezirk
Glenner, speziell den Kreis
Ruis; im S. ist er durch
die Medelser
Berge vom Kanton Tessin
getrennt, im W. trennt ihn der
Oberalpstock vom Kanton Uri
und im N. die Tödikette vom Kanton Glarus.
Der Vorderrhein
durchfliesst
den Bezirk in seiner Längsausdehnung von SW. nach NO.
Von S. her fliessen ihm der vom
Lukmanier herkommende
Mittel- oder
Medelserrhein, der bei
Disentis mündet, und der Somvixerrhein zu. Zahlreiche kleinere
Bäche kommen von links
und rechts zur Verstärkung des jungen
Rheins herbei. In der Richtung des
Rheins verläuft die Oberländerstrasse, die sich
als Oberalpstrasse über den
Oberalppass fortsetzt und Uri
mit Graubünden
verbindet. Bei
Disentis zweigt die Lukmanierstrasse
ab, die das
Bündner Oberland mit dem Kanton Tessin
verbindet. Das hoch auf einer linksseitigen Thalterrasse gelegene
Brigels ist durch
eine Kunststrasse mit dem Hauptthal verbunden, dagegen entbehrt die Gemeinde
Schlans noch der Strassenverbindung. Der Bezirk
Vorderrhein
zählt 5917 romanisch sprechende Bewohner katholischer Konfession, welche in 1400 Haushaltungen 996
Häuser
bewohnen.
Die beinahe ausschliessliche Beschäftigung der Bewohner ist die Landwirtschaft, und zwar besonders Wiesenbau, Alpwirtschaft und Viehzucht. Die eidg. Viehzählungen haben folgende Resultate ergeben:
1886 | 1896 | 1906 | |
---|---|---|---|
Rindvieh | 6860 | 7034 | 7382 |
Pferde | 111 | 163 | 172 |
Schweine | 3202 | 3893 | 2894 |
Schafe | 11![]() |
12![]() |
10![]() |
Ziegen | 7056 | 7209 | 6930 |
Bienenstöcke | 456 | 739 | - |
Im
Tavetsch wird auch die Bienenzucht eifrig gepflegt. Der
Tavetscher Bienenhonig ist sehr beliebt und berühmt, ebenso der
Oberländer Schinken, dessen Wohlgeschmack begründet ist in der Tatsache, dass die Schweine täglich ins Freie getrieben
werden. Bis nach
Disentis hinauf gedeiht noch Obst, doch ist der Obstbau von keiner Bedeutung mehr. Der
Fremdenverkehr wirft im Bezirk Vorderrhein
noch keine grossen Wellen, doch sind gute Anfänge vorhanden in
Brigels, in
Medels,
in dem im Somvixerthal befindlichen
Tenigerbad und teilweise auch in
Disentis. Mit der Besserung der Verkehrsverhältnisse
(die Bahnlinie
Ilanz-Disentis wird demnächst gebaut) wird auch hierin
Wandel geschaffen werden.