Verviers
Vervins - Verwaltung

* 3
Seite 16.165.(spr. werwjeh), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Lüttich [* 2] an der Vesdre, welche sie in die obere und untere Stadt teilt, ¶
mehr
und durch einen Kanal
[* 4] mit dem Bassin der Gileppe verbunden (s. Vesdre), ist Grenzstation der Rheinisch-Belgischen Eisenbahn (Linie
Aachen-Lüttich), hat eine schöne neue Kirche, ein interessantes Rathaus, ein Theater
[* 5] und (1888) 47,744 Einw., welche Tuch- und
Kasimirfabrikation, Kammgarnspinnerei, Wollkratzenfabrikation, Wollfärberei, Seifensiederei, Gerberei, Metallgießerei, Maschinenbau,
Bierbrauerei,
[* 6] Vitriolsiederei betreiben. Verviers
hat ein Athenäum, eine höhere Knabenschule, eine Handwerkerschule,
Lehrerseminar, öffentliche Bibliothek, Gemäldegalerie und ist Sitz eines Tribunals erster Instanz und eines Handelsgerichts.
In der Umgegend baut man viel Tuchmacherkarden und gewinnt Walkererde.