Verschiebung
,
am Klavier, s. Pedal. ^[= (neulat., abgekürzt Ped., seltener P.), in der Orgel die für das Spiel der Füße (Pedes) ...]
Verschiebung
5 Wörter, 36 Zeichen
Verschiebung,
am Klavier, s. Pedal. ^[= (neulat., abgekürzt Ped., seltener P.), in der Orgel die für das Spiel der Füße (Pedes) ...]
Pecht - Pedal
* 3
Seite 12.799.(neulat., abgekürzt Ped., seltener Pedal), in der Orgel die für das Spiel der Füße (Pedes) bestimmte Klaviatur, [* 4] welche etwa um 1300 erfunden wurde (nach Fétis' wohlbegründeter Konjektur) von Ludwig v. Valbeke; sodann beim Klavier eine ähnliche Klaviatur für die Füße (s. Pedalflügel), vorzugsweise aber die beiden durch die Füße zu regierenden Züge, deren einer (das rechte Pedal, Großpedal) die Dämpfer [* 5] von den Saiten abhebt und nicht allein in Nachklingen der Saiten, sondern auch die Verstärkung [* 6] der Töne durch Mitklingen verwandter Saiten bewirkt (vgl. Klang).
Dieses rechte Pedal (Fortezug) ist es, dessen Gebrauch in der Notenschrift durch Ped. verlangt und durch * aufgehoben wird. Der richtige Gebrauch des Pedals ist eine schwere Kunst beim Klavierspiel, welche am leichtesten erlernt wird, wenn man das Pedal nicht als Mittel, den Ton zu verstärken, sondern ihn abzudämpfen, ansieht, d. h. für gewöhnlich mit gehobener Dämpfung spielt, wodurch der Klavierton erst seine ganze Fülle (auch im pianissimo) erhält, und nur das Ineinandersummen der Töne durch häufiges Abdämpfen verhütet, ohne Pedal aber nur spielt, wo ein kurzer Ton beabsichtigt ist.
Vgl. H. Schmitt, Das Pedal des Klaviers (1876), und L. Köhler, Der Klavierpedalzug (1882).
Pedalflügel - Pedro
* 7
Seite 12.800.Das linke Pedal der Flügel (Pianozug) ist die Verschiebung, welche die Klaviatur ein wenig nach rechts rückt, wodurch der Anschlag nur einer Saite jedes ¶
Tons bewirkt wird, der Ton etwas Harfenartiges erhält und bedeutend schwächer ausfällt. Bei Pianinos regiert das linke Pedal meist eine besondere Dämpfvorrichtung, welche die Saiten verhindert, ausgiebige Schwingungen zu machen. Früher hatte man beim Klavier eine größere Anzahl Pedale, welche allerlei Spielereien in Funktion setzten, z. B. den Pantalonzug, das Jeu de buffle u. a. (s. Klavier, S. 817). Auch in neuerer Zeit hat man noch Pedale besonderer Art zu konstruiert versucht, z. B. das Prolongationspedal (Prolongement), welches gestattet, einzelne Teile der Besaitung nachklingen zu lassen, während andre abgedämpft sind. Bei der Harfe endlich heißen Pedal die sieben Fußtritte, welche die Saiten verkürzen, d. h. ihren Ton erhöhen (s. Harfe).