16.131 | Vergleich | Sturm | Die Lehre vom V. | (Berl. 1889) |
18.219 | Diesterweg | Kemsies | Herbart und D.; ein Vergleich | (Gumbinnen) |
10.153 | Krankenhäuser | Güterbock | Die englischen K. im Vergleich mit den deutschen Hospitälern | (das. 1881) |
46.38 | TESSIN | Die im Vergleich zu einigen Stationen im Mittelland | Jura und Wallis | (Olten 1007 mm, Neuenburg 938 mm, Sitten 636 mm) |
3.598 | Budget | v. Czörnig | Das österreichische B. im Vergleich mit jenen der vorzüglichsten andern europäischen Staaten | (I.-3. Aufl., Wien 1863, 2 Bde.) |
18.426 | Henke | | "Die Menschen des Michelangelo im Vergleich mit der Antike" | (das. 1871) |
1.742 | Aräometer | Gerlach | Gegenseitiger Vergleich der Aräometerskalen | (Dinglers "Polytechnisches Journal", 1865 u. 1871) |
61.776 | Menschenaffen | R. Hartmann | Die menschenähnlichen Affen und ihre Organisation im Vergleich zur menschlichen | (Bd. 60 der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1883) |
17.239 | Deutschland | Einen Vergleich mit andern Staaten bietet Art. | "Heerwesen und Kriegsflotten der europäischen Staaten" | (Bd. 17) |
8.508 | Heyfelder | | "Das Lager von Krasnoje-Selo im Vergleich mit dem von Châlons, militärärztliche Studie" | (Berl. 1866) |
9.901 | Koch | | "Versuch einer systematischen Darstellung der Lehre vom Besitz nach preußischem Recht im Vergleich mit dem gemeinen Recht" | (Berl. 1826; 2. Aufl., Bresl. 1839) |
12.55 | Neri | | "O! Herr, halte ein mit den Strömen deiner Gnade!" | Er war nach Franz von Assisi der populärste und ohne Vergleich der originellste aller katholischen Heiligen; |
18.399 | Großbritannien | | "Times" | eingeleitet hatte, war schon 5. durch einen Vergleich beendet (der irische Führer begnügte sich mit 5000 Pfd. Sterl. Entschädigung statt der geforderten 100,000) |
13.807 | Richebourg | | "Petit Journal" allgemeine Verbreitung fanden, kann im Vergleich zu andern sogen. Volksschriften eher ein heilsamer genannt werden. Erwähnt seien von seinen Werken nur: "L'homme aux lunettes noires" | (1864) |
66.135 | Urtica | L., Nessel | Pflanzengattung aus der Familie de Urticaceen | (s. d.) Das von deutschen Nesseln verursachte Brennen ist zwar lästig, aber nur sehr unbedeutend im Vergleich mit dem einiger südasiat. Nesseln. Unter diesen erregt die in Bengalen einheimische feingekerbte Nessel (U. crenulata Roxb.) |
16.131 | Vergleich | Dem Prozeßrichter ist die Anstellung von | "Güteversuchen" | ausdrücklich zur Pflicht gemacht (s. Sühneverfahren). Auf Grund von gerichtlichen Vergleichen kann die Zwangsvollstreckung (s. d.) erfolgen. Besonders wichtig ist die "vergleichsweise" Erledigung eines Schuldenwesens (s. Zwangsvergleich). Nach dem Entwurf eines deutschen bürgerlichen |