Vega
(span.), fruchtbare Ebene. ^[= # in der Geographie Bezeichnung größerer Landstriche, innerhalb deren keine sehr beträchtlichen ...]
Veen - Vega Carpio
Vega
2 Seiten, 1'459 Wörter, 9'900 Zeichen
Geographie — Allgemeine Geographie — Geographische Terminologie
Vega
(span.), fruchtbare Ebene. ^[= # in der Geographie Bezeichnung größerer Landstriche, innerhalb deren keine sehr beträchtlichen ...]
Vega
(Concepcion de la Vega
), Stadt in der
Dominikanischen Republik auf
Haïti,
[* 3] am Camu, in der fruchtbaren Vega
Real, 1570 gegründet,
mit
ca. 9000 Einw.
Vega,
1)
Georg,
Freiherr von,
Mathematiker, geb. 1756 zu Sagoritza in
Krain,
[* 4] studierte zu
Laibach,
[* 5] wurde dann als Navigationsingenieur angestellt, ging aber später zur
Artillerie über und ward
Lehrer der
Mathematik im 2. Feldartillerieregiment
und sodann bei Errichtung des Bombardierkorps
Professor der
Mathematik. Nachdem er in den
Feldzügen gegen die
Türken und
Franzosen
mit Auszeichnung gedient, ward er 1800 in den Freiherrenstand erhoben und 1802 zum Landesmitstand des
Herzogtums
Krain aufgenommen. Am fand man ihn tot in der
Donau, und erst 1811 ward entdeckt, daß ein
Müller ihn
ermordet hatte. Vegas
»Vorlesungen über die
Mathematik« (Bd. 1:
Rechenkunst u.
Algebra, 7. Aufl.,
Wien
[* 6] 1850; Bd. 2:
Geometrie, 8. Aufl.
1848; Bd. 3:
Mechanik, 5. Aufl. 1839; Bd. 4:
Hydrodynamik, 2. Aufl. 1819) sind durch Reichhaltigkeit und verständliche Schreibart ausgezeichnet;
das größte Verdienst jedoch erwarb er sich durch die Herausgabe seiner »Logarithmischen, trigonometrischen und andern Tafeln« (das. 1783; neue Aufl. in 2 Bdn., Leipz. 1797; später hrsg. von Hülße, 1840 u. 1849);
»Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch« (das. 1793; später von Hülße und dann von Bremiker hrsg., 70. Aufl. 1887) und »Thesaurus logarithmorum completus« (das. 1794);
»Anleitung zur Zeitkunde« (Wien 1801);
»Natürliches Maß-, Gewichts- und Münzsystem« (hrsg. von Kreil, das. 1803).
2) Span. Dichter, s.
Garcilaso de la Vega.