Titel
Vatikan
,
Vatikan

* 2
Vatikan.
[* 2]
Palast des
Papstes in
Rom
[* 3] auf dem alten Vaticanus mons, nordwestlich jenseit des
Tiber, in der
Citta Leonina und
an der
Peterskirche gelegen. Die erste
Anlage des Vatikans
entstand unter
Papst
Symmachus zu Anfang des 6. Jahrh.
Eugen III. begann 1150 einen Neubau,
Nikolaus III. erneuerte ihn. Seit der Rückkehr der
Päpste von
Avignon, 1377, blieb der
Vatikan
die päpstliche
Residenz und wurde in der
Folge durch Zubauten vergrößert, namentlich unter
Julius II. (durch
Bramante),
Sixtus Vatikan
,
Pius VI. und
Pius VII., unter welch letztern das Museo Pio Clementino und das Museo
Chiaramonti hinzukamen.
Der Vatikan
bildet infolgedessen kein regelmäßiges Gebäude, sondern einen großen Baukomplex, welcher sich in der
Form eines ungeheuern
Oblongums in schiefer
Richtung an die
Peterskirche anlehnt, 20
Höfe und über 200
Treppen
[* 4] zählt. Über die prächtige, perspektivisch sich verkürzende
Scala Regia gelangt man zu der 1473 erbauten
Sixtinischen Kapelle
(s. d.), neben welcher sich die
Sala Regia, ein mit Fresken ausgestatteter Vorsaal, und die Paulinische
Kapelle, mit Fresken
Michelangelos, befinden. Im zweiten
Stockwerk gelangt man zu den
Stanzen, vier
Sälen, welche
Raffael im Auftrag
Julius' II. und
Leos X. 1508-20 mit herrlichen Fresken schmückte, und zwar:
1) Stanza dell' Incendio, mit dem Brande des Borgo, den Raffael selbst malte, während die übrigen Darstellungen von seinen Schülern sind;
2) Stanza della Segnatura, mit den herrlichsten seiner Fresken: Disputa del Sacramento, Parnaß, Schule von Athen;
3) Stanza dell' Eliodoro, mit der Vertreibung Heliodors, der Messe von Bolsena, Attilas Begegnung mit Papst Leo I. und der Befreiung des Apostels Petrus;
Vatikanischer Kodex -

* 6
Seite 16.60.4) Sala di Costantino, mit dem Sieg Konstantins über Maxentius (nach Raffaels Karton von seinen Schülern ausgeführt). Daneben liegen die Kapelle San Lorenzo mit Fresko von Fiesole und die Loggien, ursprünglich ein offener Korridor, dessen Decke [* 5] von Raffael mit Fresken (48 ¶
Europa. Fluß- und Gebi

* 13
Europa.mehr
aus dem Alten, 4 aus dem Neuen Testament) bemalt und mit reichen Ornamenten versehen ist. Im dritten Stockwerk gelangt man zur
vatikan
ischen Gemäldesammlung, von Pius VII. begründet, welche unter anderm Domenichinos Kommunion des heil. Hieronymus und
Raffaels Madonna von Foligno, Verklärung Christi und Krönung Mariä enthält. Ein zweiter Zugang zum Vatikan
, um
das Chor der Peterskirche herum, führt zu dem berühmten Antikenmuseum, welches das Museo Pio-Clementino, das Museo Chiaramonti
und den Braccio Nuovo mit der Sammlung meist antiker Statuen (darunter der Zeus
[* 7] von Otricoli, der zitherspielende Apollon,
[* 8] der
Apollon Sauroktonos, die Kaiserbüsten, die schlafende Ariadne, der Hermes,
[* 9] die Laokoongruppe, der Apoll
von Belvedere, der Perseus
[* 10] von Canova, der Torso des Herkules, die Augustusstatue, der Apoxyomenos etc.), ferner das ägyptische
Museum, die Tapeten Raffaels (nach den von ihm 1515 angefertigten farbigen Kartons ausgeführt), das etruskische Museum (mit Vasen,
[* 11] Terrakotten,
[* 12] Bronzearbeiten, Goldschmuck etc.) und die vatikan
ische Bibliothek, wegen der Wichtigkeit und Seltenheit
der Handschriften die bedeutendste Sammlung in Europa,
[* 13] hauptsächlich von Sixtus IV. begründet, mit 25,600 Manuskripten, 200,000
Bänden und einer Münzsammlung, umfaßt. In den Räumen der Bibliothek befindet sich unter anderm das antike Wandgemälde der
Aldobrandinischen Hochzeit und (im sogen. Appartamento Borgia) Fresken von Pinturicchio. Der Vatikan
enthält ferner prächtige Audienzzimmer
und die päpstliche Mosaikfabrik. An den Palast schließen sich die vatikan
ischen Gärten an.
Vgl. Letarouilly, Le [* 14] Vatican et la basilique de Saint-Pierre de Rome (mit 264 Tafeln, Par. 1878).