Urstier
,
s. v. w. Auerochs.
Urstier
10 Wörter, 78 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Urstier,
s. v. w. Auerochs.
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
Urstier,
soviel wie Auerochs oder Wisent (s. d.). ^[= s. Wisent.]
Auerochs - Auersperg
* 3
Seite 2.48.(Auer, Bos primigenius Bojan.), der Urus, Ur des Nibelungenliedes, poln. Tur, fälschlich Bison genannt, Wiederkäuer [* 5] aus der Gattung Rind [* 6] (Bos) im engern Sinn, ist ausgestorben, lebte aber zu Cäsars Zeit und auch noch im Mittelalter in Deutschland [* 7] und England, im 14. Jahrh. z. B. noch in Pommern [* 8] neben dem Wisent. Er hatte nach den Beschreibungen und Abbildungen, welche uns erhalten sind, ganz das Ansehen des Ochsen, war untersetzt gebaut, schwarz mit einem weißlichen Streifen auf dem Rückgrat, mähnenlos und mit großem Gehörn versehen, welches, wie beim ungarischen oder römischen Ochsen, vorwärts und dann aufwärts gekrümmt war.
Gurnigelbad - Gürtel [
* 9
Gürtel.Nach Cäsar soll er fast die Größe des Elefanten erreicht haben. Er wird als sehr schnell, wild und wütend geschildert, und seine Jagd galt unter den Deutschen als die rühmlichste. Das Fleisch wurde gegessen. Gürtel [* 9] aus dem Leder des Auerochsen galten als sehr kostbar und wurden von den Frauen getragen, die Hörner faßte man in Silber ein und benutzte sie als Trinkgefäße. Man hielt die Auerochsen auch in königlichen Parken und paarte sie mit zahmen Kühen; die Jungen wurden dann aber nicht von den Auerochsen in der Herde geduldet, und die Kälber dieser Bastarde kamen tot auf die Welt. Zuletzt scheint der in Masovien gelebt zu haben. Vom 17. Jahrh. an werden die Nachrichten über den Auerochsen unsicher, und später hat man ihn allgemein mit dem Wisent (s. d.) verwechselt, welcher jetzt noch im Wald von Bialowicza gehegt wird und am Kaukasus wild vorkommt. Über das Verhältnis des Auerochsen zu den domestizierten Rassen des Rindes s. Rind.