Ur
,
s. v. w. Auerochs.
Unzurechnungsfähigkeit
Ur
361 Wörter, 2'413 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Ur,
s. v. w. Auerochs.
Ur,
Uraba - Ural
* 2
Seite 15.1039.eine der ältesten Städte Chaldäas, südlich vom untern Euphrat, Orchoë (jetzt Warka) gegenüber, bekannt als Wohnort von Abraham und Sara, ehe sie ¶
Hier gefundene Inschriften zeigen die ältesten hieroglyphenartigen Formen der Keilschrift.
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
Ur
(Alpe d') (Kt. Graubünden, Bez. Bernina, Kreis und Gem. Puschlav).
1935 m. Alpweide mit 4 Hütten und Ställen im Val di Gole, einer kleinen rechtsseitigen Verzweigung des Thales von Puschlav. Am Weg über den Passo di Canciano, der ins italienische Malencothal hinüberführt.
Ur
(Motta d') (Kt. Graubünden,
Bez. Bernina).
1954 m. Höhe mit guter Aussicht, zwischen Val
di Gole und Val Quadrata und 2,5
km sw. vom Flecken Puschlav. Am O.-Fuss liegen die Maiensässe von Ur
gnasco und Tessa, am SW.-Hang auf hübscher Terrasse die
Hütten der Alpe d'Ur (1935 m).
Die Motta d'Ur
besteht aus Augengneis und Glimmerschiefer. Im nahen Gebiet der sog.
grünen Malencoschiefer und des serpentinartigen «Malencogesteins» der
Alp Quadrata sind Asbestgruben angelegt, die ein gutes Produkt liefern.
Der Volksmund verlegt in das Gebiet der Alpe d'Ur Goldfunde.
Vergl. Chr. Tarnuzzer.
Die Asbestlager der Alp Quadrata bei Poschiavo (im Jahresbericht der Nat. Ges. Graubündens. 45, 1902. - 2. Auflage. Chur 1904).
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
Ur
Rind (wilde Rinder, Ha
* 3
Rind.(Bos primigenius Boj.), ein im wilden Zustande schon seit langer Zeit ausgestorbenes Rind, [* 3] das bei den alten Bewohnern Deutschlands [* 4] ein Hauptjagdwild war.
Die Römer
[* 5] benannten es mit dem altgermanischen Ausdruck ûrus
,
althochdeutsch ûr
, woher unser Auer(ochs).
Es wurde, wahrscheinlich in schon sehr früher Zeit, gezähmt und man führt drei gegenwärtig noch lebende Rinderrassen, nämlich das Appenzeller, Holländer und Berner Vieh, auf den Ur zurück.
Man darf den Ur nicht mit dem Wisent (s. d.) verwechseln.
chem. Zeichen für Uran (s. d.). ^[= (chem. Zeichen Atomgewicht 239), ein Metall, das 1789 von Klaproth entdeckt, aber erst 1841 ...]
hebr. Ur Kasdim («Ur der Chaldäer»),
assyr. Uru, Stadt im nördl. Mesopotamien, von der aus nach der Bibel [* 6] Tarah, der Vater Abrahams, nach Kanaan zog (1 Mos. 11,28,31; 15,7). Die Ruinen von Ur sind von Rawlinson wieder entdeckt worden in El-muqajjar oder Mugheïr am rechten Ufer des Euphrat. Schon in den ältesten Zeiten der babylon. Geschichte (s. Babylonien, Geschichte) spielte Ur eine hervorragende Rolle als Hauptstadt des Reichs von Schumir und Akkad. Die Hauptruine birgt einen großen Tempel [* 7] des Mondgottes Sin, der Stadtgottheit Urs.