Titel
Tunis
Algerien, Marokko und

* 2
Tunis.[* 2] (Tunesien), ehemaliger Vasallenstaat des türk. Reichs in Nordafrika (s. Karte »Algerien etc.«),
seit Schutzstaat Frankreichs, wird im N. und O. vom Mittelländischen Meer, im SO. von Tripolis, im SW. und W. von Algerien begrenzt und hat ein Areal von 116,000 qkm (2107 QM.). Der östliche Küstensaum ist flach, sandig und unfruchtbar, der nördliche dagegen hoch, steil und felsig. Der nördliche und westliche Teil des Innern ist im allgemeinen sehr gebirgig. Waldreiche Gebirgsmassen bilden eine maritime Gebirgszone, welche im S. durch eine breite ebene Zone begrenzt wird, und an welche sich weiter im S. eine zweite hohe Gebirgsregion als dritte Zone anschließt, sich im Dschebel Mechila bis 1477 m erhebt und in einem langen Ast in den Ras Addar (Kap Bon) ausläuft. Im SW. des Landes, nach Gafsa zu, steigen nochmals Bergmassen auf, und südlich von diesen bilden die wüsten, felsigen Ebenen des Biled ul Dscherid eine vierte Zone. Am Küstenrand treten zahlreiche Vorgebirge hervor, so an der Nordküste Ras Addar (Kap Bon), Kap Blanc u. a. Von den Meerbusen sind im NO. der Golf von an der Ostseite die Meerbusen von Hammamet und Gabes (Kleine Syrte) die ansehnlichsten; vor dem letztern liegen die Inseln Kerkena und Dscherba.
Die gebirgigen Teile im N., NW. und W. des Landes sind sehr quellenreich; desto wasserärmer sind die großen Ebenen im südlichen Teil des Landes, in denen jedoch ausgedehnte unterirdische Wasserbecken nachgewiesen worden sind. Die meisten von den Gebirgen herabkommenden Bäche und Flüßchen (Wadi) verlieren sich im Sand oder erreichen als Küstenflüsse nach kurzem Lauf das Meer. Kein einziger Fluß ist schiffbar. Der bedeutendste ist der Medscherda, der bei Porto Farina in das Mittelmeer mündet, nächst ihm der Wadi el Kebir und der Wadi el Miliana.
Deprés - Depression [u
![Bild 54.953: Deprés - Depression [unkorrigiert] Bild 54.953: Deprés - Depression [unkorrigiert]](/meyers/thumb/54/54_0953.jpeg)
* 3
Depression.Man meinte früher, daß die Schotts im S. des Landes eine Depression [* 3] bildeten, indes ist dies nur mit dem Schott Gharsa (-21 m), welcher mit dem schon auf algerischem Gebiet liegenden Schott Melrir (-29 m) in Verbindung steht, der Fall. Die von diesen durch eine Bodenschwelle getrennten, weit größern Schotts Dscherid und Fedschedsch liegen bereits 16-25 m ü. M.; die (von Roudaire befürwortete) Durchstechung der Landenge von Gabes würde daher nur ein beschränktes Binnenmeer schaffen.
Mineralquellen gibt es bei Tunis
(Hammam el Enf), zu Gurbos, Tozer und
Gafsa. An der
Küste ist das
Klima
[* 4] gemäßigt, gleichförmig und gesund, der
Winter gleicht unserm Frühjahr. Im Juli und
August steigt unter dem Einfluß der
Glutwinde aus der
Sahara das
Thermometer
[* 5] bis auf 40, ja 50° C. Vom
Oktober bis zum April regnet es häufig. Die
Vegetation hat
mediterranen
Charakter; auch an kahlen
Hochebenen wächst massenhaft das Halfagras
und harzgebende
Akazien,
die
Schotts sind von großen Dattelpalmenhainen umsäumt;
Wälder befinden sich zwar nur an der
Nordküste, enthalten dort aber
prachtvolle
Bäume.
Pferde II

* 6
Pferde.
Aus dem
Tierreich ist
Rindvieh in großer Zahl vorhanden, auch hat man eine zur Fettschwanzgattung gehörige Art von
Schafen;
ausgezeichnet sind die
Pferde
[* 6] und
Dromedare. Bei
Tabarka fischt man
Korallen.
[* 7] Mineralprodukte sind außer
dem an der
Küste gewonnenen
Salz
[* 8] nur die Salpeterablagerungen bei
Kairuan, Bleierze an mehreren
Stellen, bei Bescha und am
Dschebel
Resas
(Bleiberg) bei Tunis
, endlich
Quecksilber, das nicht gefördert wird, bei
Porto
Farina. Die
Bevölkerung
[* 9] beträgt
ca. 1½
Mill.
Seelen, darunter 45,000 Israeliten, 35,000 Katholiken, 400 Griechisch-katholische und 100
Protestanten;
den Rest bilden Mohammedaner.
Die Juden, meist aus Spanien [* 10] und Portugal stammend, wohnen in den Städten, wurden vor der französischen Okkupation sehr unterdrückt, haben jetzt aber gleiche Rechte mit andern. Die Zahl der Fremden (schnell zunehmend) war 1881: 55,987, davon 10,249 Italiener, 8979 englische Malteser, 3395 Franzosen. Der Ackerbau wird bei der hohen Produktionsfähigkeit des Bodens sehr lässig betrieben. Fabriziert werden besonders rote tunesische Mützen (Fesse), Saffian, Seiden- und Wollwaren und irdene Geschirre.
Schwämme

* 11
Schwämme.
Der ansehnliche
Handel konzentriert sich besonders in Tunis
(Goletta),
Sfaks,
Susa und
Dscherba. Ausfuhrartikel sind: Olivenöl,
Esparto, Olivenabfälle,
Schwämme,
[* 11]
Datteln,
Leder,
Wolle, Wollenstoffe, Fesse,
Wachs,
Felle etc.;
Einfuhrartikel: baumwollene Zeuge, Eisen, [* 12] Blei [* 13] und Manufakturwaren aus England, Wein und Branntwein aus Spanien, Eisen aus Schweden, [* 14] Uhren, [* 15] feine Leinwand, wollene und baumwollene Stoffe, Gewürze, Zucker [* 16] und Kaffee aus Frankreich, Glaswaren aus Triest, [* 17] Gewehre und Säbel aus Smyrna etc. Die Karawanen aus dem Innern Afrikas bringen Senna, Straußfedern, Goldsand, Gummi, Elfenbein und nehmen dafür Tuch, Musselin, Seidenzeuge, rotes Leder, Gewürze, Waffen [* 18] und Kochenille zurück.
Der
Wert der Gesamteinfuhr der
Regentschaft betrug 1887: 27,7, der Ausfuhr 21,4 Mill.
Frank, davon
Weizen 6,1,
Gerste
[* 19] 2,5,
Olivenöl 4,5,
Esparto 1,7,
Schwämme 8, Wollenstoffe 0,6 Mill.
Fr. In
die verschiedenen Häfen liefen ein: 6725
Schiffe
[* 20] (1056 französische) von 1,672,266
Ton., aus: 6596
Schiffe (1056 französische)
von 1,674,323 Tunis.
Die
Handelsmarine zählte 300 Fahrzeuge von 10-150 Tunis.
Die
Länge der
Eisenbahnen von Tunis
nach
Goletta, Bardo,
Bone,
Hammamet el Lif beträgt 410,5, die der Telegraphenlinien (mit 31
Büreaus) 2004 km, untermeerische
Kabel verbinden Tunis
mit
Algerien und
Europa,
[* 21] Postverbindung hat Tunis
mit
Europa dreimal wöchentlich. An der
Spitze der
Regentschaft
steht der Bei (seit 1882
Sidi
Ali), welcher den
Titel
»Besitzer des
Königreichs Tunis«
führt und durch den
Vertrag von
Kasr el
Said
zum
Vasallen
Frankreichs geworden
Tunis (Stadt; Geschich

* 23
Seite 15.905.
[* 1]
^[Abb.: Kärtchen der Umgebung von Tunis.
Maßstab
[* 22] 1:400000.]
¶
Flaggen, Übersicht I

* 25
Flaggen, Übersicht I.mehr
ist, indem die verschiedenen in Tunis
funktionierenden Dienstzweige in Abhängigkeit von den entsprechenden französischen
Ministerial-Departements gebracht wurden. Von der 1882 aufgelösten tunesischen Armee ist nur noch die dem Bei bewilligte
Ehrengarde (ein Bataillon, eine Schwadron, eine Batterie) geblieben; die übrigen Mannschaften sind in die neugebildeten 4 Tirailleurregimenter
übergegangen. Von französischen Truppen stehen in der Regentschaft 3 Regimenter Infanterie, 2 Regimenter
Kavallerie, 2 Batterien Artillerie. Eine eigne Kriegsmarine besteht nicht mehr; ein französisches Kriegsschiff ist beständig
hier stationiert. Die Einnahmen der Regentschaft betrugen 1886-87: 25,853,848, die Ausgaben 5,852,381, die Staatsschuld 142,550,000
Fr. Die Flagge s. Tafel »Flaggen
[* 24] I«.
[* 25]
Marschregimenter - Mar

* 26
Marseille. Die gleichnamige Hauptstadt liegt 45 km von der Küste zwischen dem seichten Salzsee El Bahira im O. und
dem im Hochsommer fast ganz trocknen Sebcha el Seldschumi und wird von einer Mauer umgeben, durch welche zehn Thore führen,
und deren südlicher Teil durch das europäische Viertel durchbrochen ist, in welchem das Zollhaus und
das Seearsenal liegen. Die meisten Straßen sind eng, krumm, ungepflastert und namentlich im Judenviertel im höchsten Grad
unsauber. Im W. liegt die halb in Ruinen befindliche Citadelle (Kasba). Tunis
hat zahlreiche Moscheen, eine katholische Kirche, ein
Kapuzinerkloster, ein griechisches Kloster mit Kirche, einen im maurischen Stil erbauten Palast des Beis,
der aber 3 km westlich außerhalb der Stadt im Bardo, einem einer kleinen Stadt gleichenden Gebäudekomplex, oder in Marsa
wohnt, ferner zahlreiche öffentliche Bäder, Bazare und Karawanseraien, bedeutende Industrie, namentlich in Seidenweberei, roten
Mützen, Saffianleder und Waffen, ansehnlichen Handel, besonders nach Marseille,
[* 26] Ägypten,
[* 27] Genua,
[* 28] der Levante und nach dem innern
Afrika,
[* 29] und etwa 150,000 Einw., darunter 25,000 Juden, 7000 Malteser, 6000 Italiener, 2500 Franzosen und 500 andre Christen. Der
Hafen von Tunis
ist Goletta (s. d.). Die Stadt hat mehrere Medressen, viele Koranschulen, ein katholisches Collège, 23 jüdische
und 33 französische Elementarschulen und ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls. Eisenbahnen gehen von
Tunis
nach allen Richtungen aus.
Vgl. Kleist, Tunis
und seine Umgebung (Leipz. 1888).
[Geschichte.]
Tunis
(Tunes) bestand schon im Altertum, war aber neben Karthago
[* 30] ohne Bedeutung. 255 v. Chr. wurde bei Tunis der römische
Feldherr Regulus von den Karthagern unter Xanthippos besiegt und gefangen. Erst nach Karthagos Zerstörung durch die Araber 699 kam
Tunis empor. Es gehörte zum Reich Kairwan, seit 1100 zu Marokko. Seit 1140 herrschten die Almohaden, seit 1260 die Meriniden in
Tunis, das ein blühendes Land war. 1270 unternahm Ludwig IX. von Frankreich den letzten Kreuzzug gegen Tunis, starb aber bei der
Belagerung. 1534 bemächtigte sich der Korsar Chaireddin Barbarossa der Herrschaft in Tunis und begründete
einen gefürchteten Seeräuberstaat, der 1535, als Karl V. Tunis eroberte und 20,000 Christensklaven befreite, zerstört wurde.
Seitdem war Tunis spanisch. 1574 ward es aber wieder der Oberherrschaft des Sultans unterworfen. Der türkische Admiral Sinan Pascha, der es eroberte, behielt es als Lehnsmann der Pforte. Nach seinem Tod (1576) entriß der Boluk-Baschi seinem Nachfolger Kilik Ali die höchste Gewalt. Die türkische Miliz wählte nun einen Dei als Inhaber der höchsten Gewalt, entthronte und ermordete aber die meisten nach einer kurzen Regierung. Unter dem dritten, Kara Osman, bemächtigte sich der Bei (anfangs nur ein mit der Eintreibung der Steuern und des Tributs beauftragter Beamter) Murad der öffentlichen Gewalt und machte dann dieselbe in seiner Familie erblich, den wählbaren Dei in gänzlicher Abhängigkeit erhaltend.
Murad Beis Nachkommen regierten über 100 Jahre und vergrößerten ihre Macht durch Eroberungen auf dem Festland und durch Seeraub. Doch mußten sie die Oberhoheit des Deis von Algier durch Tributzahlung anerkennen. Die jetzige Dynastie von Tunis begann 1705 mit Hussein Ben Ali. Indessen bietet die Geschichte von Tunis wenig mehr als eine Reihe von Palastrevolutionen, Janitscharenaufständen und Hofintrigen. Nach der Eroberung von Algier durch die Franzosen unterstützte Tunis anfangs Abd el Kader, ward aber schon zu einem Vertrag gezwungen, in welchem es die Abschaffung der Seeräuberei und Sklaverei sowie die Abtretung der Insel Tabarka versprach.
Der Bei Sidi Mustafa, der 1835 seinem Bruder Sidi Hussein folgte, schloß sich gegen die Franzosen mehr an die türkische Regierung an. Sidi Mustafas Sohn und Nachfolger seit 1837, Sidi Achmed, unternahm große Bauten und verwendete beträchtliche Summen auf die Erweiterung seiner Militärmacht, geriet aber dadurch mit der Pforte in ernstliche Konflikte und ward von derselben durch Intervention der Großmächte zur Reduktion seiner Armee und jährlichen Ablegung eines Rechenschaftsberichts über den Stand der Finanzen gezwungen.
Ihm folgte 1855 sein ältester Sohn, Sidi Mohammed, in der Regierung, der das Heer reduzierte, dagegen namentlich den Handel förderte. Eine im Juni 1857 ausbrechende Judenverfolgung veranlaßt die europäischen Konsuln zur Intervention, und es kam hierauf unter dem Beistand des französischen und englischen Generalkonsuls eine liberale Gesetzgebung und Verwaltungsorganisation zu stande. Am starb der Bei Sidi Mohammed. Sein Bruder und Nachfolger Mohammed es Sadok gab im April 1861 in Gegenwart der Vertreter der christlichen Mächte dem Land sogar eine konstitutionelle Verfassung.
Doch entfaltete der neue Bei einen übermäßigen Glanz und ahmte ohne Anlaß die Einrichtungen der Großstaaten nach. Die großen Kosten seiner Regierung, welche er überdies unwürdigen, habgierigen Günstlingen überließ, beschaffte er durch Anleihen, deren Erträge zum geringsten Teil in die Staatskasse flossen, deren Zinsen aber einen verderblichen Steuerdruck notwendig machten. Der Bei mußte endlich die Zinszahlung der Staatsschulden (275 Mill.) einstellen.
Italien

* 31
Italien.Dies gab 1869 den Anlaß zu einer Einmischung, welche die ganze Verwaltung in Tunis und namentlich ihre finanzielle Seite in vollkommene Abhängigkeit von Frankreich zu bringen strebte. Unter Mitwirkung der ebenfalls dort interessierten Mächte England, Italien [* 31] und Preußen [* 32] kam dann eine Art von europäischer Kontrolle über die tunesischen Finanzen zu stande, und es wurde durch Abtretung der Zolleinnahmen für die Verzinsung der auf 125 Mill. Fr. reduzierten Staatsschuld Sorge getragen.
Tunja - Tunnel

* 33
Seite 15.906.Das Verhältnis von Tunis zur Pforte ward auf Betreiben des Ministers Chaireddin während Frankreichs Ohnmacht nach dem deutsch-französischen Krieg durch Ferman vom so geregelt, daß der Sultan auf den Tribut verzichtete, der Bei dafür seine Oberhoheit anerkannte, ohne seine Erlaubnis keinen Krieg zu führen, in keine diplomatischen Verhandlungen mit dem Ausland einzutreten etc. versprach. 1877 schickte der Bei dem Sultan ansehnliche Hilfsmittel an Geld und Truppen für den Krieg gegen Rußland. Die Mißwirtschaft wurde ¶
mehr
unter dem Minister Mustafa ben Ismain immer ärger. Unter den Ausländern erlangten inzwischen die Italiener immer größere Bedeutung, und selbst deren Regierung suchte sich in Tunis festzusetzen. Dies veranlaßte Frankreich 1881, einen Einfall der räuberischen Krumirs zum Vorwand zu nehmen, um in Tunis einzurücken und den Bei 12. Mai zum Bardovertrag zu zwingen, der Tunis unter französisches Protektorat stellte. Eine Erhebung der Eingebornen gegen die Fremdherrschaft wurde durch die Eroberung von Sfaks und Kairuan niedergeschlagen und die Verwaltung 1882 nach französischem Muster organisiert.
Die Ämter wurden mit Franzosen besetzt, und der französische Ministerresident ist der Herr des Landes; eine französische Besatzung sichert den Besitz. Ein neuer Vertrag mit dem Bei vom gab der französischen Regierung Vollmacht zu allen Reformen und zur Regelung der Finanzen. Der Bei (seit Sidi Ali) erhielt eine Zivilliste von 1,200,000 Fr. Die Kapitulationen und die Konsulargerichtsbarkeit wurden 1884 abgeschafft.
Vgl. Rousseau, Annales tunisiennes (Algier 1863);
Hesse-Wartegg, Tunis, Land und Leute (Wien [* 34] 1882);
die Monographien von Duveyrier (Par. 1881), Brunialti (Mail. 1881), Dona (Padua [* 35] 1882), La Berge (Par. 1881), Rivière (das. 1886), Lanessan (das. 1887), Antichan (2. Aufl., das. 1887);
Tissot, Exploration scientifique de la Tunisie (das. 1884 ff.);
Kobelt, Reiseerinnerungen aus Algerien u. Tunis (Frankf. 1885);
Baraban, A travers la Tunisie (Par. 1887);
Graham und Ashbee, Travels in Tunisia (Lond. 1887);
Leroy-Beaulieu, Algérie et Tunisie (Par. 1887);
Vignon, La France dans l'Afrique du Nord (das. 1887);
Bois, La France à Tunisie 1881-82 (das. 1886);
Piesse, Algérie et Tunisie, Reisehandbuch (das. 1885);