[* 9] im Bauwesen wagerechter, zum Tragen von
Lasten bestimmter Bauteil aus
Stein,
Holz,
[* 10]
Eisen
[* 11] oder
Holz und
Eisen, welcher
auf zwei (abgesetzter Träger) oder mehreren (fortgesetzter, kontinuierlicher Träger)
Stützen ruht
oder an einem
Ende befestigt ist
(Krag- oder Konsolträger). aus
Stein sind vierkantige, prismatische
Balken, aus
Holz entweder einteilige
und mehrteilige (verzahnte,
[* 1]
Fig. 1 [S. 792], verdübelte,
[* 1]
Fig. 2)
Balken mit rechteckigem
Querschnitt, oder aufgeschlitzte
und gespreizte
[* 1]
(Fig. 3, Lavessche,
[* 1]
Fig. 4)
Balken, oder gegliederte, aus
Fachwerk
[* 12] (Fachwerkträger,
[* 1]
Fig.
5) oder
Netzwerk
[* 13] oder Gitterwerk (Netzwerkträger, Gitterträger) bestehende
Balken, während aus
Eisen die mannigfaltigste
Ausbildung zeigen.
Nach der Form derselben unterscheidet man Dreieckträger
[* 1]
(Fig. 8),
Rechteck-
(Parallel-) Träger (Fig. 10 u. 11), Trapezträger
[* 1]
(Fig. 9),
Vieleck- (Polygonal-) Träger und unter den letztern
Parabel-
[* 1]
(Fig. 12), Halbparabel-
[* 1]
(Fig. 13),
Hyperbel-
und Ellipsenträger (Fischbauch- und Fischträger,
[* 1]
Fig. 14 u. 15).
Nach ihrer
Zusammensetzung unterscheidet man wieder massive (gewalzte und Blechträger) und gegliederte Träger
(Fachwerk- und Netzwerkträger,
[* 1]
Fig. 10 u. 11). Im
Hochbau werden die Träger zur Unterstützung, vorzugsweise der
Decken, und zwar als hölzerne
oder eiserne Unter- oder Oberzüge, ferner zur Unterstützung von
Balkonen,
Galerien und
Erkern als Konsolträger, im Brückenbau
zur Herstellung des Überbaues als Hauptträger, Querträger, Schwellenträger, Konsolträger verwandt, wo sie aus
Eisen und
nur für vorübergehende
Zwecke aus
Holz oder aus
Holz und
Eisen konstruiert werden. Träger, welche man gekuppelt,
d. h. dicht nebeneinander liegend, verwendet, nennt man, besonders wenn sie aus
Walzeisen bestehen, Zwillingsträger, während
man die Walzeisenträger selbst, je nachdem sie einen T- oder I-förmigen
Querschnitt besitzen, kurzerhand mit
T-Träger und
I-Träger¶
mehr
bezeichnet. Armierte Träger sind hölzerne oder eiserne Balken, welche zur Erhöhung ihrer Tragfähigkeit künstlich, z. B. durch
einfache Häng- oder Sprengwerke
[* 9]
(Fig. 6 u. 7), verstärkt werden.