Trab
,
Traben, s. Gangarten des Pferdes und Laufen;
über das Trabrennen s. d.
Trab
41 Wörter, 313 Zeichen
Trab,
Traben, s. Gangarten des Pferdes und Laufen;
über das Trabrennen s. d.
Gang (Musik) - Gangart
* 3
Seite 6.891.Gangbares Zeug - Gange
* 5
Seite 6.892.des Pferdes, natürliche, sind der Schritt, Trab, Galopp [* 4] und der Rennlauf (Karriere). Der Schritt ist die langsamste Gangart. Die Füße folgen sich diagonal und lassen vier Hufschläge mit ungleicher Taktfolge erkennen. Die Länge des Schrittes ist sehr verschieden und variiert zwischen 1,46 und 1,90 m, wenn man die Bewegung aller vier ¶
Beine rechnet. In Trab oder Trott folgen sich die Fußpaare zwar auch in diagonaler Richtung, aber schneller, und es sind nur zwei Hufschläge hörbar. Der Körper wird in dieser Gangart entweder von einem und von zwei Füßen gestützt, oder er schwebt ganz frei in der Luft, wie dieses die Muzbridgeschen Augenblicksbilder sehr instruktiv nachweisen. Die mit allen vier Füßen durchmessene Raumlänge schwankt zwischen 2,20 und 3,30 m. Der Galopp (Gählauf, d. h. rascher Lauf) ist eine rasche, aus einer Kette von Sprüngen zusammengesetzte Bewegung. Je nachdem der rechte oder der linke Vorderfuß der am weitesten vorgreifende ist, unterscheidet man Galopp rechts und links. Im gewöhnlichen Galopp unterscheidet man drei Hufschläge, und es bewegen sich die Beine z. B. im Galopp rechts in folgender Reihe: zuerst verläßt der rechte Vorderfuß den Boden, ihm folgt der linke Vorderfuß mit dem rechten Hinterfuß und zuletzt der linke Hinterfuß;
beim Niedersetzen erreicht der linke Hinterfuß zuerst wieder den Boden, ihm folgt der rechte Hinterfuß gleichzeitig mit dem linken Vorderfuß, und den Beschluß macht der rechte Vorderfuß. Im langsamen Schulgalopp hört man vier Hufschläge.
Paß (in der Baukunst)
* 6
Paß.
Die Weite der einzelnen Sprünge ist äußerst verschieden. Die Karriere
besteht aus fortgesetzten raschen und weiten Sprüngen und läßt zwei Hufschläge von den zusammen aufschlagenden
Vorder- und Hinterbeinen wahrnehmen. Die Weite der einzelnen Sprünge variiert zwischen 3,60 und 7 m. Werden die einzelnen
Gangarten nicht mit der beschriebenen Reihenfolge der Füße ausgeführt, so nennt man sie unregelmäßige. Zu diesen unregelmäßigen
Gangarten gehören: der Paß,
[* 6] ein Schritt, bei welchem die Beine nicht diagonal, sondern gleichseitig vorwärts
geschoben werden, wodurch eine schaukelnde Bewegung entsteht. Fliegender Paß oder Dreischlag ist eine übereilte Trab
bewegung,
mit halben Galoppsprüngen untermischt. Der Galopp heißt falsch, wenn beim Reiten im Zirkel nicht die innere Pferdehälfte
die vorgreifende ist; übers Kreuz
[* 7] aber, wenn die Vorhand rechts, die Hinterhand links galoppiert oder umgekehrt.