mehr
Kurz, Louis, und Eug. Colomb. La partie suisse de la chaîne du Mont Blanc; Itinéraire du C. A. S. 1900-1901. Neuchâtel 1900.
Tour (Col du) - Tour d
Tour
3 Seiten, 1'159 Wörter, 7'431 Zeichen
Kurz, Louis, und Eug. Colomb. La partie suisse de la chaîne du Mont Blanc; Itinéraire du C. A. S. 1900-1901. Neuchâtel 1900.
Tour
(Col du) (Kt. Wallis, Bez. Martinach).
3287 m. Passübergang auf der Landesgrenze gegen Frankreich;
im
Trientmassiv (dem schweizerischen
Abschnitt des Mont
Blanc-Massives) zwischen den Gruppen der
Aiguilles du Tour und der
Grande Fourche. Er
verbindet das
Plateau du Trient, das gemeinsame Firnfeld des
Trient- und des Ornygletschers, mit dem savoyischen
Glacier du
Tour
und damit
Orsières mit
Argentière.
Aufstieg von Orsières über die Ornyhütte (2700 m) und die Cabane Dupuis (3050 m; Nachtquartier) in 7½, Abstieg nach Argentière in 4 Stunden.
Der Uebergang ist von hohem Interesse und bietet keine eigentlichen Schwierigkeiten. Er wird im Sommer häufig und hie und da auch im Winter ausgeführt.
Zum erstenmal 1858 von Alfr. Wills und R. Child Heath mit den Führern Aug.
Balmat, François Cachat und Ed. Bellin überschritten;
erster Winterübergang am durch C. D. Cunningham und seine Führer.
Vergl. Kurz, Louis, und Eug. Colomb, La partie suisse de la chaîne du Mont Blanc;
Tour
(Fenêtre du) (Kt. Wallis, Bez. Martinach).
3358 m. Bresche zwischen der Grande Fourche (3620 m) und der Aiguilles Forbes (3480 m) im Trientmassiv, dem schweizerischen Abschnitt des Mont Blanc-Massives.
Verbindet das oberste Firnfeld des Saleinazgletschers mit dem savoyischen Glacier du Tour.
Wird begangen, wenn man eine Rundtour um die Aiguille du Chardonnet oder um die Grande Fourche machen will und dient auch als Uebergang von der Orny- und der Dupuishütte nach der Saleinazhütte oder über den Col du Chardonnet, wenn man sich weder der Cols des Plines noch der Fenêtre de Saleinaz bedienen will: Ornyhütte-Passhöhe 3 Stunden, Abstieg zur Saleinazhütte 2 Stunden.
Der Uebergang bietet keine besondern Schwierigkeiten, sofern der Bergschrund an der Flanke des Tour nicht zu stark klafft und man den Abstieg nach Saleinaz durch die Felsen rechts vom Couloir nimmt.
Die Bresche ist schon von Alfr. Wills 1857 bemerkt worden, doch datiert der erste Uebergang erst vom an welchem Tag F. und W. H. Pollock mit François Couttet und Ed. Tournier aus Chamonix sich vom Col de Balme über den Col du Chardonnet nach Chamonix begaben.
(La) (Kt. Genf, Linkes Ufer, Gem. Meinier).
445 m. Weiler 350 m w. Meinier und 8,2 km nö. Genf; 1,1 km von der Station La Pallanterie der elektrischen Bahn Genf-Douvaine entfernt. 11 Häuser, 59 römisch-katholische Ew. Kirchgemeinde Meinier.
(La) (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Evolena).
1400 m. Gruppe von 4 Häusern am rechten Ufer der Borgne, am Weg Evolena-Les Haudères und 2 km ssö. Evolena. 31 kathol. Ew. Kirchgemeinde Evolena.
Die hohen Holzhäuser haben die Gestalt von viereckigen Türmen.
(La Petite) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice).
2211 m. ONO.-Schulter des n. der Tour Sallière und über der Alpweide Salanfe sich erhebenden Dôme.
Man folgt der N.-Flanke dieses Gipfels beim Uebergang über den Col de Susanfe und beim Aufstieg auf den W.-Gipfel der Dent du Midi.
Kann von den Hütten von Salanfe her in eine halben Stunde bequem erreicht werden.
Neokomfels auf Urgon und Nummulitenkalk, das ganze in verkehrter Lagerung.