Tigris
,
s. Tiger.
Tigerinsel - Tigris
Tigris
546 Wörter, 3'584 Zeichen
Tigris,
s. Tiger.
Tigris,
Tigrisbahn - Tiliaceen
* 3
Seite 65.850.bedeutender Strom Vorderasiens, entspringt in der Nähe des Euphrat (s. d.) aus zwei Quellen, von denen die westliche und hauptsächliche im Süden vom 1072 m hohen Bergsee Göldschik Göl liegt. (S. Karte: Westasien I, beim Artikel Asien.) [* 2] Er fließt zuerst gegen Südosten nach Diarbekr, von hier nach Westen, biegt beim Einflusse des Bobtan-su nach Südosten, welche Richtung er ¶
beibehält, und durchbricht die Gebirgsausläufer 150 km nördlich von Mosul. Der Strom bespült das alte Ninive, scheidet
Assyrien von Mesopotamien und geht über Tekrit, Samira nach Bagdad. Hier nähert er sich dem Euphrat bis auf 20 km. Unterhalb
Mosul nimmt der Tigris
die beiden Zab auf und unterhalb Bagdad fließt der Dijala (Gyndes der Alten) in ihn.
Bei Korna vereinigt er sich mit dem Euphrat nach einem Laufe von 1870 km. Als Schatt el-Arab
gehen beide in den Persischen Meerbusen.
Der Tigris
ist von Diarbekr ab schiffbar, doch wird der Verkehr häufig durch natürliche und künstliche Hindernisse
gehemmt. In der Genesis wird er unter dem Namen Chiddekel (Hiddekel) als einer der vier Ströme des Paradieses
bezeichnet. Die Assyrer nannten ihn Idiglat oder Diglat, was noch heute der arab. Name (Didschleth) ist. Der Name Tigris
ist zu
uns durch die Griechen gekommen; die Perser bildeten den ursprünglichen Namen Diglat oder Tiklat in Tigra
um, was im Altpersischen Pfeil bedeutet haben soll. Einst bespülte der Tigris
ein reiches Kulturland von Amida (Diarbekr) ab über
Bezabde, Ninive, Opis, Seleucia, Ktesiphon; heute sind seine Ufer fast verödet, mit Ausnahme von Diarbekr, Mosul und Bagdad.
Nr. | Ergebnis | Tigris |
---|---|---|
1 | ****** | Ti|gris, der; -: Strom in Vorderasien. |
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'Tigris' auf Seite 65.849 wurden 200 verwandte Einträge gefunden in total 3 Kontexten:
Bocca-Tigris
Tigris
Tigris.
Tigris.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
8.1021 | Iran | Spiegel, Eran | Land zwischen Indus und Tigris | (Berl. 1863) |
59.339 | Hongkong | Insel an der Südküste Chinas | Großbritannien gehörig, liegt rechts vor dem Eingange in die Bocca-Tigris | (s. d.) |
2.676 | Belutschistan | Bellew | From the Indus to the Tigris | (Lond. 1874) |
4.75 | Chorasan | Bellew | From the Indus to the Tigris | (Lond. 1873) |
53.408 | Brahui | Bellew | From the Indus to the Tigris | (ebd. 1874) |
52.220 | Ayuso | "Iran ó del Indo al Tigris" | (1876) | |
15.137 | Spiegel | "Erân, das Land zwischen dem Indus und Tigris" | (Berl. 1863) | |
5.916 | Euphrat | Chesney | Expedition for the survey of the rivers Euphrates and Tigris | (Lond. 1850, 2 Bde.) |
65.152 | Spiegel | Aufsätze sammelte er in | "Eran, das Land zwischen Indus und Tigris" | (Berl. 1863) |
15.708 | Tigri | Aus TigrisFeder stammt ferner die gekrönte Preisschrift | "Contro i pregiudizii popolari etc." | (1870) |
99.103 | Flüsse | Alakananda Alasani Aldan Amu Darja Amur Angara Aragwa Aras Argun Atrek Ava | 2) Fluß Bargusin Bhagirathi Bhima Bocca-TigrisBolschaja Rjeka Brahmaputra Brahmini Chabur Chatanga Dascht Dschamna Dschelam Dschumna, s. Dschamna Dseja Emba Etrek, s. Atrek Euphrat Filijas Gandak Ganga, s. Ganges Ganges Gelber Fluß Ghara, s. Satledsch Ghazir Gökdaweri Gog-su Gogra Gomal |
11 Quellen wurden gefunden.