Thurm
,
s. Turm. ^[= Gebäude von regulär prismatischer oder cylindrischer Grundform, dessen Höhe die Abmessungen ...] [* 3]
Thurm - Thymele
Thurm
304 Wörter, 2'022 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Thurm,
s. Turm. ^[= Gebäude von regulär prismatischer oder cylindrischer Grundform, dessen Höhe die Abmessungen ...] [* 3]
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
Thurm
(Kt. Glarus). 2164 m. Höchster Punkt des flachen und nahezu horizontalen Grates des Kammerstocks, 500 m w. vom Punkt 2112 m mit dem trigonometrischen Signal Vergl. den Art. Kammerstock.
Thurm
(Kt. Uri). 2384 m. Alpweidenhubel mit schöner Aussicht;
südl. vor dem Uri Rotstock, nahe der Höhe des Surenenpasses, nö. der Hütten auf der Blackenalp und über dem von Engelberg auf die Surenen führenden Fussweg.
Thurm
(Æusser und Inner) (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3032 u. 3316 m. Zwei Nachbargipfel im NO.-Grat des Strahlhorns (4191 m), rechts über dem Allalingletscher und 2¾ Stunden hinter dem Hotel Mattmark im obersten Saasthal.
Sie können vom Allalingletscher her leicht erstiegen werden.
Thurm
(Beim) (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Kreis und Gem. Safien).
1708 m. Gruppe von 3 Häusern, am linken Ufer des Safierrheins und am O.-Fuss des Piz Tomül. 11 reform. Ew. Kirchgemeinde Safien-Thal.
Wiesenbau und Viehzucht.
Thurm
(Hoher) (Kt. u. Bez. Schwyz).
2669 m. Höchster Gipfel der Kirchbergkette zwischen der Glattenalp und der Karrenalp.
Besteht aus senkrecht stehenden Malmkalkplatten und bildet eine steilwandige Pyramide, die vom südl. gelegenen Ortstock durch die breite Scharte der Furkel (2382 m) getrennt ist.
Von dem kleinen Firnfeld am O.-Fuss gelangt man über den Bärentritt nach der Brächalp und der Wiesenterrasse von Braunwald ins Glarnerland hinüber.
Aufstieg schwierig und nur selten unternommen;
erfordert von Linthal her über Braunwald, Brächalp und die NW.-Flanke des Kirchbergs 6 Stunden. 1878 von J. J. Schiesser mit dem Führer Wichser zum erstenmal erstiegen.
Vergl. den Art. Kirchberg und das geologische Profil zum Art. Ortstock.
Thurm
(Im) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Rothenburg).
514 m. Gruppe von 4 Häusern;
3,5 km nö. der Station Rothenburg und der Linie Luzern-Olten. 41 kathol. Ew. Kirchgemeinde Rothenburg.
Ackerbau und Viehzucht.
Thurm
(Zum) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz).
Deutscher Name für La Tour de Trême. S. diesen Art.