Thür
,
Bregthalbahn - Bremen
![Bild 67.215: Bregthalbahn - Bremen [unkorrigiert] Bild 67.215: Bregthalbahn - Bremen [unkorrigiert]](/meyers/thumb/67/67_0215.jpeg)
* 2
Breite. im
Hochbau verschließbare Durchgangsöffnung in einer
Umfangs- oder Zwischenwand, besteht aus einer meist steinernen
oder hölzernen, selten eisernen
Einfassung, aus ein- oder mehrteiligen, meist hölzernen, seltener aus
Metall bestehenden
Flügeln und aus dem
Beschlag. Die Thür
öffnung erhält je nach der Bestimmung der Thür
eine
Breite
[* 2] von 0,5-1,5
m und eine
Höhe von 1,8-2,5 m, während sie je nach Baumaterial und
Stil des Gebäudes
oben wagerecht oder durch
Bogen
[* 3] (s. d.)
begrenzt ist.
Die
Einfassung einer rechteckigen Thür
besteht aus dem
Sturz, den beiden Gewänden
(Säulen,
[* 4] Pfosten) nebst der
Schwelle
(Sohle)
und ist mit
Falz
[* 5] versehen, in welchen sich die
Flügel legen, welche bei untergeordneten Gebäuden oder Gebäudeteilen aus
Brettern mit zwei Querleisten und einer
Strebe, für Gebäude, welche höhern Anforderungen genügen müssen, aus Rahmstücken
und
Füllungen zusammengesetzt sind. Im romanischen
Stil bildet der meist gewölbte
Bogen einen
Halbkreis, im gotischen
Stil einen
Spitzbogen.
Die Thür
flügel lehnen sich entweder direkt an diese
Bogen
oder an den wagerechten
Abschluß eines zwischen dieselben eingeschalteten,
mehr oder minder reich ornamentierten Bogenfeldes an. Der
Beschlag besteht aus den Thür
bändern und dem Thürschloß von
verschiedener
Konstruktion, wozu in manchen
Fällen noch besondere Verschlußvorrichtungen, wie
Riegel und
Thür
zuwerfer, hinzutreten. Je nach
Lage und Bewegungsweise hat man noch Schiebethüren
, Fallthüren, Klappthüren u. a. Die
Thür
wird je nach dem
Charakter des Gebäudes mehr oder minder reich ausgebildet und erhält besonders im Kirchenbau oft reichgegliederte
und ornamentierte
Einfassungen, künstlerisch ausgestattete Thür
flügel und kunstvoll geschmiedete
Beschläge (s. Tafel »Schmiedekunst«).
[* 6] In diesem
Fall, besonders bei den Haupteingängen der
Kirchen, wird die Thür
mit
Portal bezeichnet.