Friedrich
Wolfgang
Karl von, angesehener Rechtslehrer, geb. 18. Nov. 1831 zu
Büdingen , studierte 1849-52 in
Gießen ,
[* 2 ] war dann vier Jahre im
Justiz - und Verwaltungsdienst thätig und habilitierte sich 1858 in
Gießen als
Privatdozent . 1862 folgte
er einem
Ruf als außerordentlicher
Professor der
Rechte nach
Tübingen ,
[* 3 ] wo er 1870 zum ordentlichen
Professor
ernannt ward. Er schrieb. »Die
Gau - und Markverfassung in
Deutschland «
[* 4 ]
(Gieß . 1860);
»Der altdeutsche
Staat « (das. 1862);
»Rechtsgeschichte
der
Wetterau «
(Tübing . 1867-85, 2 Bde.);
»Das Verfassungsrecht des Norddeutschen
Bundes und des
Deutschen
Zollvereins « (das. 1869 f., 2 Abtlgn.);
»Deutsches
Kirchenrecht des 19.
Jahrhunderts « (Leipz. 1877-78, 2 Bde.);
»Bismarcks parlamentarische
Kämpfe und
Siege « (Stuttg. 1887).
Friedrich Wolfgang Karl , Jurist, geb. 18. Nov. 1831 zu Büdingen in der Wetterau, studierte
in Gießen, besuchte nach bestandener zweiter jurist. Staatsprüfung zu seiner weitern Ausbildung die Universität Berlin
[* 5 ] und 1855 England
und Frankreich , arbeitete dann zwei Jahre im hess. Justiz- und Verwaltungsdienst und habilitierte
sich 1858 in Gießen für deutsches Recht . Er wurde 1862 außerord., 1871 ord. Professor in Tübingen .
Seine Hauptwerke sind: «Die Gau - und Markverfassung in Deutschland » (Gieß. 1860),
«Der altdeutsche Staat » (mit Übersetzung
und Erklärung der Germania
[* 6 ] des Tacitus , evd. 1862),
Thu-fu - Thuja
* 7
Seite 65.808.
«Über unzulässige Beschränkungen des Rechts der Verehelichung»
¶
mehr
(Tüb. 1866),
«Rechtsgeschichte der Wetterau» (Bd. 1 u . 2, ebd. 1867-85),
«Verfassungsgeschichte des Norddeutschen Bundes und
des Deutschen Zollvereins» (ebd. 1869-70),
«Deutsches Kirchenrecht des 19. Jahrh.» (2 Bde.,
Lpz. 1877-78),
«Bismarcks parlamentarische Kämpfe und Siege » (Bd. 1 u . 2, Stuttg. 1887-90),
«Femgericht und Inquisition » (Gieß.
1890),
«Geschichte des deutschen Privatrechts» (Stuttg.
1895),
«Sala, Salagau, Lex Salica» (Tüb. 1895),
«Promachiavell» (ebd. 1897).