mehr
einer als Minnesänger bekannt ist. Die Gerichtsbarkeit gehörte den jeweiligen
Herren von
Rheineck. Im Mai 1806 verzehrte
eine Feuersbrunst 49 Gebäude in Thal.
Thal - Thalbach
Thal
4 Seiten, 2'757 Wörter, 19'753 Zeichen
einer als Minnesänger bekannt ist. Die Gerichtsbarkeit gehörte den jeweiligen
Herren von
Rheineck. Im Mai 1806 verzehrte
eine Feuersbrunst 49 Gebäude in Thal.
(Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Degersheim).
704 m. Weiler an der Grenze gegen Appenzell, an der Strasse Degersheim-Herisau und 5,8 km sö. der Station Flawil der Linie Zürich-Winterthur-St. Gallen. 12 Häuser, 79 reform. Ew. Kirchgemeinde Degersheim.
Viehzucht.
(Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Freienbach, und Bez. March, Gem. Altendorf).
600-409 m. 3 km langes Thälchen am NO.-Hang des Etzel;
öffnet sich w. Altendorf von links zum Zürichsee.
Weinreben, Wiesen und Obstbäume. 30 Häuser, 182 kathol. Ew. Kirchgemeinden Altendorf und Freienbach. 2,5 km w. der Station Lachen der linksufrigen Zürichseebahn (Zürich-Wädenswil-Ziegelbrücke).
(Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Fischingen).
736 m. Gruppe von 5 Häusern, in einem vom Hörnli herabsteigenden Thälchen 5 km ssw. der Station Sirnach der Linie Zürich-Winterthur-St. Gallen. 24 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden Dussnang.
Stickerei.
(Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf, Gem. Bachs).
420 m. Weiler an der aargauischen Grenze, 3 km s. der Station Weiach der Linie Winterthur-Bülach-Koblenz-Stein. 14 Häuser, 76 reform. Ew. Kirchgemeinde Bachs.
Wiesenbau.
(Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon).
451 m. Gruppe von 5 Häusern, 1 km nö. der Station Feldbach der rechtsufrigen Zürichseebahn (Zürich-Meilen-Rapperswil).
33 reform. Ew. Kirchgemeinde Hombrechtikon.
Wiesenbau.
(Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Wülflingen).
487 m. Gruppe von 7 Häusern, 1 km s. der Station Wülflingen der Linie Winterthur-Bülach. 37 reform. Ew. Kirchgemeinde Wülflingen.
Wiesenbau.
(Balsthaler) (Kt. Solothurn). Jurathal. S. die Art. Balsthal.
(Gross und Klein) (Kt. Glarus). S. die Art. Linththal und Sernfthal.
(Hinter, Mittler und Vorder) (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart).
2800-2000 m. Drei schattige Thälchen zwischen den O.-Ausläufern des Haldensteiner Calanda oder Weibersattel.
Das Vorderthal ist mit einer Länge von etwas mehr als 2 km die bedeutendste der drei Furchen.
Sie bilden die obern Abschnitte der Mastrilser-, Untervazer- und Haldensteineralp.
Während die mit Schutt und kleinen Moränen überführten Sohlen langsam ansteigen, bilden die beidseitigen Gehänge schroffe Felsmauern aus allen Kreidestufen vom Neokom bis zum Seewerkalk.
Sie gehören dem obern O.-Schenkel der grossen Deckfalte des Calanda an und zeigen bemerkenswerte tektonische Störungen.
(Im) (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Hirschthal).
469 m. Weiler in einem Thälchen, 1 km ö. der Station Hirschthal der Suhrenthalbahn (Aarau-Schöftland).
18 Häuser, 112 reform. Ew. Kirchgemeinde Schöftland.
Obstbau, Viehzucht und Milchwirtschaft.
(Im) (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen).
545 m. Schönes Landgut mit viel Obstbäumen, am rechten Ufer der Worblen und 1 km w. Bolligen.
Wurde von Ritter Johannes von Bubenberg 1367 dem Kuno und Peter von Seedorf zu Lehen gegeben, gehörte im 16. und 17. Jahrhundert einem Herrn von Dachselhofen und ging 1774 an das Geschlecht Juker über, um dann den Besitzer wiederholt zu wechseln.
(Im) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Winigen).
600-655 m. 10 Häuser in einer linksseitigen Verzweigung des Kappelengrabens zerstreut gelegen;
1,5 km sö. der Station Winigen der Linie Olten-Bern. 79 reform. Ew. Kirchgemeinde Winigen.
Landwirtschaft.
(Inner) (Kt. Schwyz, Bez. March). Gemeinde. S. den Art. Innerthal.
(Mittler, Ober und Unter) (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Küssnacht). 550-500 m. Drei Gruppen von zusammen 9 Häusern, 2 km n. der Station Küssnacht der Gotthardbahn. 61 kathol. Ew. Kirchgemeinde Küssnacht. Wiesen-, Obst- und Gemüsebau. Wald.
(Nieder und Ober) (Kt. Wallis, Bez. Goms). Zwei 3-4 km lange rechtsseitige Nebenthälchen zur obersten Rhone. Ziehen sich von NW. nach SO. und werden vom Nieder- und vom Oberbach durchflossen, die beide den Firnfeldern und kleinen Seen am S.-Fuss des Ulricherstocks entspringen. Der Niederbach scheidet im Unterlauf die Gemeinden Gesehenen und Ulrichen, der Oberbach die Gemeinden Ulrichen und Ober Gestelen von einander. Der Oberbach mündet in 1350 m 1 km ö. Ulrichen, der Niederbach in 1345 m 1,5 km sw. Ulrichen.
(Ober) (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen). Gem. S. den Art. Oberthal.
(Ober) (Kt. Zürich, Bez. Affoltern, Gem. Aeugst).
(Ober und Unter) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Bäretswil).
Häusergruppen. S. den Art. Rüeggenthal.
(Vorder) (Kt. Schwyz, Bez. March). Gemeinde. S. den Art. Vorderthal.