615 m. Gruppe von 6
Häusern, am linksseitigen Gehänge des Wissbachgrabens und 2,5
km sö. der Station
Madiswil der Linie
Langenthal-Wolhusen. 42 reform. Ew. Kirchgemeinde
Madiswil.
(Kt. St. Gallen,
Bez. Unter
Rheinthal). 423 m. Grosse Gemeinde und stattliches Pfarrdorf in dem schönen Thal zwischen dem appenzellischen
Lutzenberg im S. und dem mit
Reben bestandenen
Buchberg im N. 6 km osö.
Rorschach und 1,3 km sw. der Station
Rheineck der Linie
Rorschach-Sargans. Station
Stad dieser Linie. Postbureaus, Telegraph, Telephon; Postwagen nach
Rheineck. Die Gemeinde zerfällt
in 8
Quartiere:
Dorf: 108
Häuser, 736 Ew. Die alte Pfarrkirche im Dorf
Thal dient beiden Konfessionen;
daneben hat
Buchen noch eine reformierte, sowieAltenrhein und
Buchen noch
je eine katholische Filialkirche.
Obst- und Wein-,
Mais- und Gemüsebau, Viehzucht.
Wald, Streuland. Zwei Käsereien. Etwas
Fischerei am
Bodensee und der alten Rheinmündung. Die Gemeinde hat 60 ha Rebland und damit den grössten
Weinberg im Kanton.
Bedeutend sind auch Gewerbe und Industrie: Seidenbeuteltuchweberei, grosse Seidenfabrik, eine Glockengiesserei
in
Stad, mehrere Stickfabriken, zwei Bierbrauereien, Sägerei in
Stad, wo am
Bodensee ein neuer
Hafen eingerichtet ist. Grosse
Sandsteinbrüche. Torfausbeute. Schönes Kranken- und schöne Schulhäuser. Kaltwasserheilanstalt
im Schloss Riesegg. Seebadanstalten
in
Speck.
Thal (St. Gallen) von Südwesten.
Auf Boden der Gemeinde befinden sich schlossartige Landsitze, darunter die dem Fürsten von Sigmaringen gehörende
«Weinburg»,
der «Trueterhof» am Fuss des Aussichtspunktes
«SteinernenTisch» auf dem Buchberg,
Greifenstein und Schlösschen
Wolfsberg. Zahlreiche Bildungsanstalten und reges Vereinsleben. Bis zur Korrektion des Steinli- und des
Tobelbaches, sowie
der Ableitung des untern Rheinlaufes litt der östl. Teil der Gemeinde oft unter Wasserverheerungen. Einzelfunde aus der
Römerzeit. Thal war ein Reichshof, der schon 1163 seine eigene Kirche hatte, und Sitz der Edelherren
von Thal, deren
¶
Thal - Thalbach
* 2 Seite 46.66.
mehr
einer als Minnesänger bekannt ist. Die Gerichtsbarkeit gehörte den jeweiligen Herren von Rheineck. Im Mai 1806 verzehrte
eine Feuersbrunst 49 Gebäude in Thal.
2800-2000 m. Drei schattige Thälchen zwischen den O.-Ausläufern
des HaldensteinerCalanda oder Weibersattel.
Das Vorderthal ist mit einer Länge von etwas mehr als 2 km die bedeutendste der
drei Furchen.
Sie bilden die obern Abschnitte der Mastrilser-, Untervazer- und Haldensteineralp.
Während die mit Schutt und
kleinen Moränen überführten Sohlen langsam ansteigen, bilden die beidseitigen Gehänge schroffe Felsmauern
aus allen Kreidestufen vom Neokom bis zum Seewerkalk.
Sie gehören dem obern O.-Schenkel der grossen Deckfalte des Calanda
an und zeigen bemerkenswerte tektonische Störungen.
545 m. Schönes Landgut mit viel Obstbäumen, am rechten Ufer der Worblen
und 1 km w. Bolligen.
Wurde von Ritter Johannes von Bubenberg 1367 dem Kuno und Peter von Seedorf zu Lehen gegeben, gehörte
im 16. und 17. Jahrhundert einem Herrn von Dachselhofen und ging 1774 an das Geschlecht Juker über, um dann den Besitzer
wiederholt zu wechseln.
(Mittler,Ober und Unter) (Kt. Schwyz,
Bez. und Gem. Küssnacht).
550-500 m. Drei Gruppen von zusammen 9 Häusern, 2 km n. der Station
Küssnacht der Gotthardbahn. 61 kathol. Ew.
Kirchgemeinde Küssnacht. Wiesen-, Obst- und Gemüsebau. Wald.
(Nieder und Ober) (Kt. Wallis,
Bez. Goms).
Zwei 3-4 km lange rechtsseitige Nebenthälchen zur obersten Rhone. Ziehen sich von NW.
nach SO. und werden vom Nieder- und vom Oberbach durchflossen, die beide den Firnfeldern und kleinen Seen am S.-Fuss des Ulricherstocks
entspringen. Der Niederbach scheidet im Unterlauf die Gemeinden Gesehenen und Ulrichen, der Oberbach die Gemeinden Ulrichen und
Ober Gestelen von einander. Der Oberbach mündet in 1350 m 1 km ö. Ulrichen, der Niederbach in 1345 m 1,5 km sw. Ulrichen.