Titel
Teniers
(spr. tenjeh), 1) David, der ältere, niederländ. Maler, geb. 1582 zu Antwerpen, [* 3] war Schüler seines ältern Bruders, Julian, bildete sich dann in Rom [* 4] bei A. Elsheimer weiter und wurde 1606 als Freimeister in die Lukasgilde zu Antwerpen aufgenommen, wo er starb. Nachdem er anfangs große Kirchenbilder von trockner Färbung gemalt, wandte er sich später der Landschaft, dem phantastischen und bäuerlichen Genre zu, demselben Gebiet, welches sein berühmterer Sohn behandelte.
Die Bilder des Vaters unterscheiden sich von denen des Sohns durch eine härtere und trocknere Behandlung und spitzigere Pinselführung bei minder geistvoller Charakteristik. Hervorzuheben sind: der Auszug der Hexen (im Museum zu Douai), die zechenden Bauern vor der Dorfschenke (in der Galerie zu Darmstadt), [* 5] die Versuchung des heil. Antonius (in den Galerien zu Berlin [* 6] und Schwerin), [* 7] acht Landschaften mit biblischer und mythologischer Staffage (in der kaiserlichen Galerie zu Wien) [* 8] und eine Berglandschaft mit einem Schloß (im Museum zu Braunschweig). [* 9]
Brüssel (Lage etc.; St

* 10
Brüssel. 2)
David, der jüngere, Sohn des vorigen,
Maler, geboren im
Dezember 1610 zu
Antwerpen, war anfangs
Schüler seines
Vaters und
bildete sich dann unter den Einflüssen von
Rubens und
Brouwer weiter. 1633 wurde er in die Lukasgilde
zu
Antwerpen aufgenommen und um 1650 als Hofmaler nach
Brüssel
[* 10] berufen, wo er starb. Teniers
ist der fruchtbarste der
vlämischen Bauernmaler, der sich jedoch von seinen Kunstgenossen durch eine maßvollere, minder derbe und ausgelassene Auffassung
der bäuerlichen Vergnügungen unterschied.
Teniet - Tenngler

* 21
Seite 15.588.Seine Bilder sind durch gemütlichen Humor, eine reiche, wohldurchdachte Komposition, eine leuchtende, frische, bisweilen an das Bunte streifende Färbung, durch geistreiche Charakteristik und frische Lebendigkeit der Darstellung ausgezeichnet. Außer Bauerntänzen, Dorfkirmessen, Schlägereien und Wirtshausszenen malte er genrehaft aufgefaßte Szenen aus der Bibel, [* 11] phantastische Szenen, wie die Versuchung des heil. Antonius, Alchimisten in ihren Laboratorien, Wachtstuben mit Soldaten, das Thun und Treiben der Menschen parodierende Tierstücke (Affen, [* 12] Katzen [* 13] etc.), Landschaften mit Figuren u. dgl. m. Anfangs in einem kräftigen, bräunlichen Ton malend, eignete er sich in seiner besten Zeit einen warmen Goldton an, an dessen Stelle seit etwa 1650 ein feiner Silberton trat. Er hat etwa 800 Bilder hinterlassen, von denen wir zur Charakteristik seines Stoffsgebiets die folgenden hervorheben: ein Alchimist, die Puffspieler, der Künstler mit seiner Familie, Versuchung des heil. Antonius, vlämische Kirmes und die Marter der Reichen im Fegefeuer (im Berliner [* 14] Museum), die Kirmes im Halbmond, die Rauchgesellschaft, die Würfler, die Befreiung Petri aus dem Gefängnis und der Zahnarzt (in der Galerie zu Dresden), [* 15] die Bauernküche (in den Uffizien zu Florenz), [* 16] eine Wachtstube, eine Schützengesellschaft vor dem Rathaus zu Antwerpen, das Wirtshaus zum Engel, ein Raucher und ein Hochzeitsmahl (in der Eremitage zu St. Petersburg), [* 17] die Tricktrackspieler, die Belustigung im Wirtshaushof, zwölf Bilder aus Tassos »Befreitem Jerusalem« [* 18] und Affen- und Katzenszenen (im Museum zu Madrid), [* 19] der verlorne Sohn unter den Dirnen, die Verleugnung Petri, die Reiherjagd des Erzherzogs Leopold Wilhelm und der Raucher (im Louvre zu Paris), [* 20] der Tanz in der Wirtsstube und eine Bauernhochzeit (in der Münchener Pinakothek), eine Räuberszene, das Brüsseler Vogelschießen und Abrahams Dankopfer (in der kaiserlichen Galerie zu Wien), die Ausstellung Christi ¶
mehr
und zwei feierliche Einzüge der Erzherzogin Isabella (in der Kasseler Galerie). Teniers
war Direktor der Gemäldegalerie des Erzherzogs
Leopold Wilhelm, die 1657 nach Wien kam, und hat mehrfach das Innere derselben mit getreuer Nachbildung des Stils der einzelnen
Bilder gemalt (Darstellungen dieser Art in Brüssel, München
[* 22] und Wien). Er hat auch radiert. - Sein Bruder
Abraham Teniers
(1629-70) hat Bauern- und Tierszenen in ähnlicher Art gemalt.