mehr
Ordenshaus der Tempelherren in London, [* 3] welches 1346 den Rechtsgelehrten überlassen wurde, seither die wichtigste der sogen. Inns of Court; s. London, S. 900.
Temple - Tenasserim
Temple
839 Wörter, 5'492 Zeichen
Ordenshaus der Tempelherren in London, [* 3] welches 1346 den Rechtsgelehrten überlassen wurde, seither die wichtigste der sogen. Inns of Court; s. London, S. 900.
Temple
Nitrose - Nitzsch (Kar
* 8
Nimwegen. (spr. tempel), 1)
Sir
William, engl. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1628 zu
London, studierte in
Cambridge,
ward nach der
Restauration 1660 Mitglied der irischen
Konvention, 1661 des irischen
Parlaments und 1662 zu
einem der königlichen
Kommissare desselben ernannt. Seit 1665 englischer
Resident in
Brüssel,
[* 4]
schloß er 1668 im
Haag
[* 5] mit
Holland
und
Schweden
[* 6] die
Tripelallianz und vermittelte dann den
Aachener
Frieden zwischen
Frankreich und
Spanien,
[* 7] worauf er
zum ordentlichen
Gesandten im
Haag ernannt wurde. 1671 entlassen, lebte er mehrere Jahre zurückgezogen
auf seinem
Gut Sheen bei
Richmond in
Surrey, ging 1673 abermals als Gesandter nach dem
Haag und vertrat
England auf dem
Friedenskongreß
von
Nimwegen.
[* 8] 1679 kehrte er nach
England zurück und trat in den von
Karl II. nach Temples
Entwurf organisierten
Geheimen
Rat sowie für die
Universität
Cambridge ins
Parlament, zog sich aber, mit der königlichen
Politik unzufrieden, 1682 nach Sheen
zurück und starb Seine durch Form und
Inhalt ausgezeichneten »Works« erschienen
London 1814 in 4
Bänden.
Swift
gab seine »Memoirs« (Lond. 1709, 2 Bde.)
und »Letters« (das. 1702, 2 Bde.)
heraus.
Sein
Leben beschrieben
Luden (in
»Kleine
Aufsätze«, Bd. 2,
Götting. 1808) und
Courtenay (Lond. 1836, 2 Bde.).
Vgl. Emerton,
Sir W. Temple
und die
Tripelallianz (Berl. 1877).