Temperatur
(lat.), der dem
Gefühl und durch das
Thermometer
[* 3] (s. d.) sich kundgebende Erwärmungszustand eines
Körpers;
kritische s.
Gase,
[* 4] S. 930; mittlere s.
Lufttemperatur. - In der
Musik heißt Temperatur
die von der absoluten akustischen Reinheit abweichende
Stimmung der zwölf
Halbtöne einer
Oktave, welche es ermöglicht, von jedem beliebigen
Ton als
Grundton auszugehen.
Es wird dies erreicht, indem man unter Beibehaltung der Reinheit der
Oktave die übrigen
Töne etwas oberhalb oder unterhalb
der von der reinen
Stimmung geforderten
Höhe »schweben« läßt. Die Temperatur
heißt gleichschwebend,
wenn alle
Intervalle durch die ganze
Tonleiter einander gleich, ungleichschwebend, wenn sie voneinander
verschieden angenommen werden.