Teilung
,
in der Zoologie die einfachste Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung der
Tiere, besteht darin, daß das
elterliche Individuum durch eine immer tiefer eindringende Furche in zwei oder mehrere gleiche
Teile zerlegt wird, von denen
jedes noch während der Teilung
mit allen Organen des elterlichen
Tieres ausgestattet wird. Die nahe verwandte
Knospung (s. d.) unterscheidet sich in der Hauptsache nur durch die ungleiche
Größe der Teilstücke von der Teilung.
Die Fortpflanzung durch Teilung findet sich häufig bei den
Urtieren (s. d.), wobei sie mit einer
Einkapselung (Encystierung) des elterlichen
Tieres verbunden ist. Durch Platzen der Cyste werden die zwei
oder mehr neu gebildeten Individuen frei. Nicht selten ist die Teilung
auch bei den Cölenteraten und
Würmern, vereinzelt bei
den Echinodermen.