Tataren
,
ein Völkername von sehr schwankender Bedeutung, der bei den Geschichtschreibern und Ethnographen bald in
engerer, bald in weiterer Bedeutung gebraucht wird. Ursprünglich einen mongol. Volksstamm
bezeichnend und mit dem
Namen Mongolen (s. d.) in ethnogr. Hinsicht identisch,
wurde der
Name Tataren
infolge der Eroberungen der Mongolen im 13. Jahrh. eine Kollektivbenennung,
mit der man (gleichwie der
Name
Franken seit
Karl d. Gr. und der Herrschaft der
Franken zur allgemeinen Bezeichnung aller westeurop.
Völker wurde) nicht bloß die eigentlichen Tataren
oder Mongolen, sondern auch alle ihnen unterworfenen
verwandten und ähnlichen
Völker bezeichnete.
Nur wandelte man in Europa,
[* 2] einem Wortspiele mit dem
Tartarus der Alten zu Gefallen, den
Namen in
Tartaren, d. h. aus der
Unterwelt
Gekommene, um. So wurden hauptsächlich drei in körperlicher Hinsicht zwar verschiedene, in sprachlicher
Beziehung aber verwandte
Völker, Mongolen,
Tungusen und
Türken, unter dem
Namen Tataren
begriffen, in deren Geschichte somit auch die
der Tataren
aufgeht. Gegenwärtig wird der
Name Tataren
noch in doppelter
Beziehung gebraucht: einmal zur Bezeichnung des hochasiat.
Völker- und
Sprachstammes,
¶
Tauben

* 3
Seite 65.632a.Tatarenalpenpaß - Täto

* 5
Seite 65.633.Tauben [* 4] 1. Sphenocercus apicaudus. 2. Ptilinopus Peyrousei. 3. Megaloprepia magnifica. 4. Cyanotreron pulchellus. 5. Chrysoena Victor, Männchen. 6. desgl. Weibchen. 7. Bronzeflügeltaube (Phaps chalcoptera). 8. Kronentaube (Megapelia coronata). 9. Dolchstichtaube (Geotrygon cruenta). ¶
mehr
631 dann speciell als Name der im Russischen Reiche wohnenden Türken. Über den tatar. oder altaischen Sprachstamm
[* 6] s. Uralaltaische Völker
und Sprachen. Die Zahl sämtlicher zum tatar. Völker- und Sprachstamm gehörigen Individuen wird auf 34 Mill. angegeben. Speciell
werden aber auch noch alle westlichen und nördlichen türkisch sprechenden Völkerschaften mit dem Namen
Tataren
belegt, welche wahrscheinlich aus einer mehr oder minder starken Vermischung von Mongolen und Ugro-Finnen mit türk. Völkern
entsprungen sind und die man deshalb turko-tatarische Völkerschaften nennt. Es sind dies die Krimtataren
, die das Leibgarde-Krim-Tatarenkommando
(s. Leibgarde-Kosaken) stellen, die Tataren
des Kaukasus, bekannt unter dem Namen der Nogaier (s. d.), Kumüken
u. s. w.; die Wolgatataren
, die türk. Stämme an der untern Wolga und am Ural, mit vielen ihren Wohnplätzen entnommenen Specialbenennungen,
wie kasansche, ufische Tataren
u. s. w.; die Uraltataren
, die