Südamerika
,
Süd-Amerika. Fluß- und

* 2
Südamerika.Sudak - Südaustralien
Südamerika
5 Seiten, 2'266 Wörter, 15'572 Zeichen
Südamerika,
Süd-Amerika. Fluß- und
* 2
Südamerika.Nr. | Ergebnis | Südamerika |
---|---|---|
1 | ****** | Süd|ame|ri|ka; -s: südlicher Teil →Amerikas. |
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'Südamerika' auf Seite 15.419 wurden 200 verwandte Einträge gefunden in total 6 Kontexten:
Salado, 1) Fluß i. Südamerika
Südamerika, s. Amerika
Südamerika.
Südamerika, s. Amerika.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
53.360 | Botokuden | v. Tschudi | Reisen durch Südamerika | (Lpz. 1806) |
3.343 | Brasilien | Tschudi | Reisen in Südamerika | (das. 1866-69, 5 Bde.) |
53.584 | Brotogerys | Vig. | Gattung der Keilschwanzsittiche | (s. d.) aus Südamerika. |
51.862 | Argentinische Republik | Tschudi | Reisen durch Südamerika, Bd. 5 | (Lpz. 1869) |
53.260 | Bolivia | von Tschudi | Reisen durch Südamerika, Bd. 5 | (Lpz. 1869) |
5.303 | Ecuador | Gerstäcker | Achtzehn Monate in Südamerika | (Jena 1862, 3 Bde.) |
1.794 | Argentinische Republik | Tschudi | Reisen durch Südamerika, Bd. 5 | (Leipz. 1869) |
16.84 | Venezuela | Wappäus | Die Republiken von Südamerika, Abt. 1 | (Götting. 1843) |
3.343 | Brasilien | W. Schultz | Natur- und Kulturstudien über Südamerika | (Dresd. 1868) |
52.977 | Bibra | "In Südamerikaund in Europa" | (2 Bde., ebd. 1874) | |
1.480 | Amerika | Petermann | Südamerika | (Stielers "Handatlas", Blatt 90-95, 1884) |
15.891 | Tschudi | "Reisen durch Südamerika" | (Leipz. 1866-69, 5 Bde.) | |
1.480 | Amerika | Kiepert | Mittleres Südamerika | ("Handatlas", Blatt 40, 1874) |
65.1038 | Tschudi | "Reisen durch Südamerika" | (5 Bde., Lpz. 1866 - 69) | |
7.188 | Gerstäcker | "Achtzehn Monate in Südamerika" | (Jena 1862) | |
16.385 | Wappäus | "Die Republiken von Südamerika" | (1. Abt.: | |
52.977 | Bibra | "Reisen in Südamerika" | (2 Bde., Mannh. 1854) | |
52.977 | Bibra | Mit | "Erinnerungen aus Südamerika" | (3 Bde., Lpz. 1861) |
5.508 | Eldorado | Klunzinger | Anteil der Deutschen an der Entdeckung von Südamerika | (Stuttg. 1857) |
52.453 | Bary | "Prosopanche Burmeisteri, eine neue Hydnoree aus Südamerika" | (Halle 1868) | |
53.972 | Caesalpinia | L. | Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen | (s. d.), beide in Südamerika, liefern das Brasilien-, Fernambuk- oder Rotholz (s. d.) |
48.48 | Putsch | In Südamerika unter dem Namen | "Pronunciamiento" | bekannt und meist von Militärcliquen getragen (⟶ Junta) |
52.189 | Auswanderung | . | Natur- und Kulturstudien über Südamerika und seine Bewohner, mit besonderer Berücksichtigung der Kolonisationsfrage | (Dresd. 1868) |
65.480 | Südamerika | Brasilien | Columbia u. s. w. und La-Plata-Staaten. Eine eigentliche Geschichte von S. beginnt, abgesehen von dem Staate der Inka | (s. d.) |
65.728 | Tetragonia | L. | Pflanzengattung aus der Familie der Aizoaceen | (s. d.) mit etwa 20 Arten in Südafrika, Südamerika, Australien und dem östl. Asien. |
65.533 | Swietenia | L. | Pflanzengattung aus der Familie der Meliaceen | (s. d.) mit nur einer im tropischen Südamerika heimischen Art, dem Mahagonibaum, S. mahagoni L. (s. Tafel: Terebinthinen, Fig. 6) |
51.597 | Andira | Lam. | Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen | (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit 17 fast ausschließlich im tropischen Südamerika wachsenden Arten. |
12.890 | Peru | Reisewerken von Pöppig | Tschudi | ("P.", St. Gallen 1845-46, 2 Bde. und "Reisen in Südamerika", Bd. 1 u. 2, Leipz. 1866) |
62.644 | Orlean | Anotto, Attallo, Bixin | Roucou oder Urucu, roter Farbstoff, der in Südamerika und Westindien aus der roten breiigen Oberhaut der Samen des Orleanbaums | (s. Bixa) |
18.719 | Pflanzengeographie | Tertiärzeit zwei verschiedene Tropenfloren | Engler als das paläotropische | (Afrika nebst Inseln, Südasien) und das neotropische Florenelement (südliches Nord- und nördliches Südamerika) bezeichnet; |
Von total 30 Quellen werden 30 angezeigt.