Sudân
Thal

* 4
Thal.
(Nigritien, Nigerland), vom arabischen áswad, »schwarz«, plur.: sûd,
der Teil des
Binnenlandes von Nordafrika, welcher im N. von der
Sahara begrenzt wird, im
Süden bis an den
Äquator, im W. bis
an den
Fuß der innern Bergländer von
Senegambien und
Guinea, im O. bis an die zwischen
Dar Fur
[* 2] und
Kordofan
liegende
Wüste sowie bis an den
Fuß der abessinischen
Gebirge reicht und etwa 16
Breiten- und 36-40 Längengrade umfaßt (s.
Karte
Ȁgypten
[* 3] etc.«). S. begreift hiernach außer dem langen und breiten
Thal
[* 4] des mittlern Nigerlaufs auch die östlich von
letzterm unter gleichen Breitengraden gelegenen sowie die im
Süden bis an den
Äquator sich erstreckenden
Länder (Bambarra,
Dschinni,
Haussa,
Bornu, Mandara, Baghirmi,
Wadai,
Dar Fur etc.). Die ägyptische
Geschäftssprache bezeichnet
mit Sudânland
(Beled
es-S.) insbesondere die
Länder
Dar Fur,
Kordofan und
Senaar.
Vgl. Afrika [* 5] und die einzelnen Länderartikel. - S. ward 1874 von den Ägyptern erobert und ägyptische Provinz. 1881 aber erhob sich der Mahdi (s. d.) im S. und riß während des Aufstandes Arabi Paschas in Ägypten die Herrschaft an sich. Ein Versuch der Ägypter unter Hicks Pascha, S. wiederzuerobern, endete mit der Vernichtung des ägyptischen Heers bei Kaschgil
Die
Engländer schickten darauf im
Januar 1884
Gordon, der ägyptischer
Gouverneur Sudâns
gewesen war, nach
S., um die
Bevölkerung
[* 6] auf friedliche
Weise wiederzugewinnen, sandten aber gleichzeitig ägyptische
Truppen unter
Baker
Pascha
nach
Suakin am
Roten
Meer, um von hier aus in S. einzudringen. Der erste
Versuch der Ägypter hatte ihre
Niederlage am
Teb
gegen
Osman Digma zur
Folge. Nachgesandte englische
Truppen unter
General
Graham siegten zwar über
die Aufständischen bei
Teb (29. Febr.) und bei Tamanieb (13. März) über
Osman Digma, doch wurde der weitere Vormarsch ins
Innere aufgegeben.
Gordon richtete in
Chartum durch gütliche
Verhandlungen nichts aus und wurde sogar von den Aufständischen
eingeschlossen. Die
Engländer rückten unter
General
Wolseley nilaufwärts vor, um ihn zu entsetzen, doch kamen sie zu spät: wurde
Chartum von den Anhängern des
Mahdi erstürmt und
Gordon getötet. Die ägyptische
Regierung verzichtete nun auf die Wiedereroberung
Sudâns.
Vgl. Nachtigal, Sahara und S. (Berl. u. Leipz. 1879-89, 3 Bde.);
James, The wild tribes of the Soudan (2. Aufl., Lond. 1884);
Wilson u. Felkin, Uganda und der ägyptische S. (deutsch, Stuttg. 1883);
Paulitschke, Die Sudân
länder (Freiburg
[* 7] 1884);
Buchta, Der S. unter ägyptischer Herrschaft (Leipz. 1888).