Stuttgart
Stuttgart

* 2
Stuttgart.[* 2] (hierzu der Stadtplan), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg, [* 3] des württembergischen Neckarkreises und des Stadtdirektionsbezirks S., liegt in einer kesselförmigen, reizenden Erweiterung des Nesenbachthals, das 1 km von der Stadt in das Neckarthal ausläuft, von Weinbergen, Gärten und Villen rings umgeben, unter 48° 46' nördl. Br. und 9° 10' östl. L. v. Gr., 249 m ü. M., und wird durch die 1100 m lange Königs- und die sich an diese anschließende Marienstraße in die »obere« (im NW.) und die »untere Stadt« (im SO.) geteilt, von denen letztere auch die Altstadt in sich schließt.
Außer den genannten Straßen sind die Neckar-, Olga-, Reinsburg-, Silberburg- und Rote Bühlstraße sowie unter den Plätzen der Schloßplatz, der Alte Schloßplatz, die Planie, der Dorotheen-, der St. Leonhards- und der Charlottenplatz, der Feuerseeplatz und der Marktplatz hervorzuheben. Den Schloßplatz zieren schöne Anlagen, inmitten deren sich die 18 m hohe, mit einer Konkordia gezierte Jubiläumssäule (1841 zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums König Wilhelms errichtet) erhebt, auf dem Alten Schloßplatz steht das von Thorwaldsen modellierte Standbild Schillers.
Von den öffentlichen Anlagen und Promenaden sind noch zu nennen: der Schloßgarten (mit der Danneckerschen Nymphengruppe, der Eberhardsgruppe von Paul Müller, der Hylasgruppe und den zwei Pferdebändigern von Hofer), welcher sich bis in die Nähe von Kannstatt [* 4] zieht, der Silberburggarten (Eigentum der Museumsgesellschaft), die Planie mit den neuerrichteten Denkmälern Bismarcks u. Moltkes (Büsten, von Donndorf modelliert), der Stadtgarten, die Anlagen bei der Seidenstraße, die neue Weinsteige etc. Von den zu gottesdienstlichen Zwecken bestimmten Gebäuden (9 evangelische, eine reformierte und eine kath. Kirche und eine Synagoge)
[* 1]
^[Abb.:
Wappen
[* 5] von Stuttgart.]
¶
Akademie | E3 |
Alexander-Straße | C-F3-5 |
Alleen-Straße | C-E1 |
Archiv | E3 |
Archiv-Straße | E3, 4 |
Augusten-Straße | AB3 |
Bach-Straße, Obere | CD4 |
Bach-Straße, Untere | D3 |
Bahnhof | D2 |
Bahnhof-Straße | E1 |
Band-Straße | D3 |
Baugewerk-Schule | CD2 |
Berg-Straße | C2 |
Bibliothek | C3 |
Blumen-Straße | E4 |
Böblinger Straße | B4, 5 |
Böheim-Straße | A5 |
Bopser Brunnen | D5 |
Bopser Straße | C4, 5 |
Bopser Weg | D5 |
Bothanger Straße | A2 |
Breite-Straße | C3 |
Brunnen-Straße | D4 |
Büchsen-Straße | C2, 3 |
Bürger-Hospital | C2 |
Bürger-Museum | C3 |
Bürger-Schule | B2 |
Calwer Straße | CD3 |
Charlotten-Platz | DE3, 4 |
Charlotten-Straße | E4 |
Christophs-Straße | C4 |
Classon Villa | F3 |
Cotta-Straße | B5 |
Dannecker-Denkm. | D3 |
Diakonissen-Anstalt | B1 |
Diemershalden | F4, 5 |
Dobel-Straße | E5 |
Dorotheen-Straße u. Platz | D3 |
Eberhards-Standbild | D3 |
Eberhards-Straße | CD4 |
Eich-Straße | D3 |
Enge-Straße | D3 |
Englische Kirche | D4 |
Eßlinger Berg, Oberer | F4 |
Eßlinger Straße | D4 |
Etzel-Straße | CD5 |
Eugens-Denkmal | F3 |
Eugen-Straße | EF3 |
Falbenhennen-Straße | C5 |
Falkert-Straße | B1 |
Fangelsbach-Friedhof | B5 |
Fangelsbach-Straße | B4, 5 |
Färber-Straße | D4 |
Feuer-See | B3 |
Filder-Straße | AB5 |
Finanzministerium | E2 |
Forst-Straße | AC1 |
Friedrichs-Straße | D1, 2 |
Furthbach-Straße | B1 |
Gaisburg-Straße | E4 |
Garnison-Kirche | C1 |
Garten-Straße | C2, 3 |
Gebel-Straße | A4 |
Gerber-Straße | C4 |
Gewerbe-Halle | CD1 |
Gewerbe-Museum | C3 |
Goethe-Straße | D1 |
Graben-Straße | D3 |
Güter-Bahnhhof | E1 |
Gutenberg-Straße | AB3 |
Hasenberg-Straße | A1-4 |
Hauptstätter Straße | BD4 |
Hauptzollamt | EF1 |
Hebammen-Schule | D1 |
Hegel-Straße | C1 |
Heiler | E4 |
Herdweg | C1 |
Hermanns-Straße | B3 |
Herzog-Straße | B3 |
Heslacher-Straße | A5 |
Heu-Straße | C2 |
Heusteig-Straße | BD5 |
Hirsch-Straße | CD3 |
Hohe-Straße | C2 |
Hohenheimer Straße | DE5 |
Holzgärten, Königl. | C1 |
Holz-Straße | D3, 4 |
Hoppenlau-Friedhof | C1 |
Hoppenlau-Straße | C1, 2 |
Hospital-Kirche | C2 |
Hospital-Platz | C2 |
Hospital-Straße | C2 |
Hühnerdieb | F3 |
Ilgen-Platz | D4 |
Ilgen-Straße | D3 |
Immenhofen-Straße | BC5 |
Infanterie-Kaserne | B3 |
Jäger-Straße | DE1 |
Jakob-Straße | D4 |
Johannes-Straße | B1-3 |
Johannes-Kirche | B3 |
Jubiläums-Säule | D3 |
Justiz-Palast | E3, 4 |
Kanal-Straße | E4 |
Kanonen-Weg | F3 |
Kanzlei-Straße | D1, 2 |
Karls-Linde | A4 |
Karls-Straße | D3 |
Kasernen-Straße | BC2 |
Katharinen-Hospital | D1 |
Katharinen-Platz | D4 |
Katharinen-Stift | D2 |
Katharinen-Straße | D4 |
Katholische Kirche, Alte | DE2 |
Katholische Kirche, Neue | B4 |
Keppler-Straße | D1, 2 |
Kerner-Straße | F2, 3 |
Kolb-Straße | AB5 |
Königsbau | D2 |
Königs-Straße | CE2, 3 |
Königs-Thor | E2 |
Korps-Kommando | DE1 |
Kreuser-Straße | D1 |
Kreuz-Straße | D4 |
Kriegsberg, Mittlerer | E1 |
Kriegsberg, Unterer | D1 |
Kriegsberg-Straße | CE1 |
Kriegs-Ministerium | DE4 |
Kronen-Straße | DE1, 2 |
Kronprinz-Straße | CD3 |
Kronprinzen-Palais | C2, 3 |
Kühnlesteig | E5 |
Kunstausstellung, Permanente | C3 |
Kunst-Verein | D2 |
Landhaus-Straße | F2 |
Lange-Straße | C2, 3 |
Lazarett-Straße | D4 |
Legions-Kaserne | C3 |
Lehen-Straße | B5 |
Lerchen-Straße | AC1 |
Liederhalle | C2 |
Lindenspür-Straße | AB1 |
Linden-Straße | CD2, 3 |
Loge Wilhelm | B3 |
Loge zu den 3 Zedern | D4 |
Lorenz-Straße | D4, 5 |
Ludwigsburger Straße | EF1 |
Ludwigs-Spital | B1 |
Ludwigs-Straße | AB2 |
Maler-Straße | F3 |
Marien-Platz | A5 |
Marien-Straße | B4 |
Markt-Halle | D3 |
Markt-Platz | D3 |
Markt-Straße | D3, 4 |
Marstall | E2 |
Militär-Spital | B2 |
Militär-Straße | AB2 |
Minsterium des Äußern | CD3 |
Möricke-Denkmal | B4 |
Moser-Straße | EF3 |
Mozart-Straße | C5 |
Münze | EF2 |
Münz-Straße | D3 |
Museum für bildende Künste | F3 |
Museum, Oberes | D2 |
Museum, württemb. Altertümer | E3 |
Neckar-Straße | EF2, 3 |
Nadler-Straße | CD3 |
Naturalien-Kabinett | E3 |
Neue Brücke | C3 |
Olga-Spital | A2 |
Olga-Straße | CE4, 5 |
Orangerie | E1 |
Paulinen-Straße | BC3, 4 |
Paulinen-Straße, Verlängerte | B2, 3 |
Pfarr-Straße | D4 |
Polizei | C3 |
Polytechnische Schule | D1 |
Postamt | D2 |
Posthof | C3 |
Post-Platz, Alter | C3 |
Post-Straße | C3 |
Prinzen-Palais | D3 |
Prinzessinnen-Palais | E3, 4 |
Rathaus | D3 |
Realgymnasium | C1 |
Reinsburg | A4 |
Reinsburg-Straße | AB4 |
Reiter-Kaserne | E1 |
Reuchlin-Straße | A3 |
Römer-Straße | B5 |
Rosen-Straße | DE4 |
Rosenberg-Straße | AC1 |
Rote-Straße | C2, 3 |
Rote Bühl-Straße | AC3 |
Sankt Johannes-Kirche | B3 |
Sankt Leonhards-Krche | D4 |
Sankt Leonhards-Platz | D4 |
Sankt Leonhards-Str | D4 |
Sänger-Straße | F2, 3 |
Schellen-König | F5 |
Schelling-Straße | CD2 |
Schiller-Denkmal | D3 |
Schiller-Straße | E1 |
Schlachthaus | C1 |
Schloß, Altes | D3 |
Schlosser-Straße | C4, 5 |
Schloß-Garten | EF1, 2 |
Schloß-Kirche | E3 |
Schloß, Königliches | DE3 |
Schloß-Platz | D2, 3 |
Schloß-Platz, Alter | D3 |
Schloß-Straße | AD2 |
Schmale-Straße | C3 |
Schul-Straße | D3 |
Schützenhaus | F3 |
Schützen-Straße | F2, 3 |
Schwab-Denkmal | C2 |
Schwab-Straße | D1, 2 |
See-Straße | D1, 2 |
Seiden-Straße | C1, 2 |
Sennefelder-Straße | A1-3 |
Silberburg | B4 |
Silberburg-Straße | B1-4 |
Silcher-Straße | B2 |
Sonnenberg-Straße | E5 |
Sophien-Straße | C3, 4 |
Stadt-Direktion | D3 |
Stadt-Garten | D1, 2 |
Stafflenberg | E5 |
Ständehaus | D2, 3 |
Stein-Straße | C-D3 |
Stifts-Kirche | D3 |
Stiftskirchen-Platz | D3 |
Strohberg-Straße | B5 |
Stützenburg | DE5 |
Synagoge | C2 |
Tannen-Straße | A5 |
Telegraphen-Amt | D2 |
Theater | E2 |
Thor-Straße | C4 |
Tübinger Straße | C4 |
Tübinger Thor | BC4 |
Turm-Straße | D5 |
Turnhalle, Erste | C2 |
Uhland-Denkmal | E2 |
Uhlands-Höhe | F3 |
Uhlands-Straße | E4 |
Ulrich-Straße | E3 |
Urban-Straße | EF2-4 |
Vera-Straße | F3 |
Vogelsang-Straße | A2, 3 |
Wagner-Straße | D4 |
Waisenhaus | D3 |
Wannen-Straße | AB3, 4 |
Wasser-Reservoir | F5 |
Weber-Straße | DE4 |
Wein-Straße | C3 |
Weißenburg-Straße | C5 |
Wilhelms-Platz | CD4 |
Wilhelms-Straße | D4, 5 |
Wilhelms-Thor | D5 |
Zorn, Villa | B4 |
Zuchthaus | A2 |
Zucker-Fabrik | E1 |
Zwinger, Im | D3, 4 |
¶
Stuttgart (Beschreibun

* 7
Seite 15.409.mehr
sind hervorzuheben: die Stiftskirche (1436-1531 erbaut), mit zwei Türmen;
die Leonhardskirche (1470 bis 1491 im gotischen Stil erbaut), mit einem steinernen Kalvarienberg von großem Kunstwert;
die Hospitalkirche (1471-93 erbaut), mit vielen Grabmälern (darunter das Reuchlins) und dem Modell der Christusstatue von Dannecker;
die prachtvolle, 1865-76 im gotischen Stil von Leins aufgeführte Johanniskirche;
die englische Kirche;
die neue Garnisonkirche von Dollinger (1879) im romanischen Stil;
die alte und die von Egle 1873-79 erbaute neue katholische Kirche und die 1860 im maurischen Stil aufgeführte Synagoge.
Von weltlichen Gebäuden sind zu nennen: das Neue Residenzschloß im französischen Renaissancestil (1746-1807 erbaut);
das Alte Schloß, in dessen Hof [* 8] sich das bronzene Reiterstandbild des Grafen Eberhard im Bart (von Hofer) befindet;
das 1845-46 umgebaute Hoftheater mit vier ehernen Statuen von Braun;
die sogen. Akademie, ein Nebenbau des Schlosses (früher Sitz der Karlsschule, jetzt die königliche Handbibliothek, den königlichen Leibstall, die Schloßwache etc. enthaltend);
der im italienischen Stil erbaute Wilhelmspalast;
das Kronprinzenpalais, im römischen Palaststil aufgeführt (gegenüber das Denkmal Danneckers);
das Palais des Prinzen Hermann von Sachsen-Weimar;
das Ständehaus;
das Museum der bildenden Künste (1838 bis 1843 im italienischen Palaststil erbaut), mit der Reiterstatue des Königs Wilhelm, von Hofer;
der Königsbau (1856 bis 1860 von Leins aufgeführt), mit Läden und der Börse in den untern und mehreren großen Sälen in den obern Räumen;
das Rathaus (1456 erbaut);
die Gebäude des Staatsarchivs und der Naturaliensammlungen;
das Kanzleigebäude;
das neue Justizgebäude;
der Hauptbahnhof;
das neue Postgebäude;
das Museum;
das 1860-65 von Egle erbaute Polytechnikum;
die Blumen- und Gemüsehalle;
das Schlachthaus etc.
Die Zahl der Einwohner belief sich 1885 mit der Garnison (ein Regiment und 2 Bataillone Infanterie Nr. 119 und 125 und ein Ulanenregiment Nr. 19) auf 125,901 Seelen (gegen 107,289 im J. 1875), darunter 106,282 Evangelische, 16,067 Katholiken und 2568 Juden. Die industrielle Thätigkeit ist nicht unbedeutend. Ganz besonders treten hervor die Bierbrauereien, die Farben-, Pianoforte-, Harmonium-, Kassen-, Möbel-, Parkettboden-, Zigarren-, Chemikalien- und Wagenfabrikation, die Eisen- und Glockengießerei und die Fabrikation von Reiseartikeln.
Leipzig

* 9
Leipzig.Außerdem gibt es Fabriken für Trikot- und Wollwaren, Baumwollen- u. Wollenzeuge, Teppiche, Leder, Papier, Posamentier- und Kautschukwaren, Parfümerien, Bijouterie-, Glas-, Porzellan-, Gold- und Silberwaren, mechanische und optische Instrumente, Maschinen, Schokolade etc. Der Handelsverkehr, unterstützt durch eine Handels- und Gewerbekammer, eine Börse, durch zahlreiche Banken (darunter eine Reichsbankhauptstelle), viele Wechsel und Geldgeschäfte etc., ist recht bedeutend; im Buchhandel ist S. nach Leipzig [* 9] sogar der wichtigste Platz in Deutschland. [* 10]
Die Stadt zählt über 100 Buch- und Kunsthandlungen, zahlreiche Buchdruckereien, Schrift- und Stereotypengießereien, litho-, xylo- und photographische Anstalten etc. Alljährlich findet hier eine Buchhändlermesse für Süddeutschland statt. Bekannt sind auch die Tuchmesse sowie die dortigen Hopfen- und Pferdemärkte. Den Verkehr nach außen hin fördern die Linien Bretten-Friedrichshafen und S.-Freudenstadt der Württembergischen Staatsbahn, für welche S. den Knotenpunkt bildet; eine Zahnradbahn führt nach dem auf der Filderebene liegenden, durch seinen guten Rotwein und seinen Obstbau bekannten Dorf Degerloch und weiter nach Hohenheim; den Verkehr in der Stadt und mit der nächsten Umgebung vermitteln zwei Pferdebahnlinien. An Wohlthätigkeitsanstalten besitzt S. das Bürgerhospital, das Armenhaus, die Olgaheilanstalt, die Paulinenhilfe (orthopädische Heilanstalt), die Nikolauspflege für blinde Kinder, die Paulinenpflege etc. sowie mehrere Wohlthätigkeits- und zahlreiche andre gemeinnützige Vereine. Unter den Bildungsanstalten steht das Polytechnikum (Wintersemester 1888-89: 248 Studierende) obenan. Außerdem befinden sich in S. eine Baugewerk-, eine Kunst- und eine Kunstgewerbeschule, ein Konservatorium, eine höhere Handels-, eine Tierarznei- und eine Landes-
Stütze - Stüve

* 11
Seite 15.410.
[* 7]
^[Abb.: Karte der Umgebung von Stuttgart]
¶
mehr
hebammenschule und eine Turnlehrerbildungsanstalt; ferner 2 Gymnasien, ein Realgymnasium, eine Reallehranstalt, ein Privatlehr- und Erziehungsinstitut, ein Lehrerinnenseminar und zahlreiche niedere Schulanstalten. Unter den Sammlungen für Kunst und Wissenschaft ist die königliche Sammlung, bestehend aus einer Bibliothek von über 400,000 Bänden, Gemälde-, Skulpturen-, Antiken-, Münzen- und Naturaliensammlung, die wichtigste. Außerdem gehören hierher: die Sammlung vaterländischer Altertümer, die Gemäldesammlung des Museums der bildenden Künste und die des Kunstvereins, die permanente Kunstausstellung, die mit der Zentralstelle für Handel und Gewerbe verbundenen Sammlungen, die Präparatensammlung der Tierarzneischule, der zoologische Garten [* 12] etc. Groß ist die Zahl der in S. erscheinenden Zeitschriften und politischen Zeitungen. S. ist Geburtsort des Philosophen Hegel, des Architekten Heideloff, der Dichter Hauff, Schwab u. a.
S. ist Sitz des Staatsministeriums und sämtlicher Zentralstellen des Landes, eines Oberlandes- und eines Landgerichts, eines Oberbergamtes und eines Bergamtes, des evangelischen Konsistoriums, des katholischen Kirchenrats und der israelitischen Oberkirchenbehörde, einer Militärintendantur, eines Gouverneurs, der Oberrechnungskammer, einer Stadtdirektion, einer Münze (Münzzeichen F) etc.; ferner des Generalkommandos des 13. Armeekorps, des Kommandos der 26. Division, der 51. Infanterie- und 26. Kavalleriebrigade. Die städtischen Behörden setzen sich zusammen aus 25 Gemeinderats- und 25 Bürgerausschußmitgliedern. - In der Umgebung der Stadt sind bemerkenswert: das am Ende des Schloßgartens liegende und zum Stadtdirektionsbezirk gehörige Berg (s. d.) mit königl. Villa, die königl. Lustschlösser Rosenstein und Wilhelma;
gegenüber die Stadt Kannstatt (s. d.);
im Süden die Silberburg, ein Vergnügungsort der Bewohner von S.;
über derselben die 340 m hohe Reinsburg mit schönen Villen am Abhang;
weiterhin die Uhlandshöhe über dem Schießhaus, 350 m ü. M., mit Anlagen, einem Pavillon und der Uhlandslinde;
ferner der Bosper ^[richtig: Bopser], 481 m ü. M., und die Schillerhöhe, in deren Nähe das Dorf Degerloch (s. oben);
im SW. der Stadt das Jägerhaus mit Aussichtsturm, sämtlich mit schöner Aussicht;
das Lustschloß Solitüde mit Wildpark;
endlich die Feuerbacher Heide.
Essipow - Eßlingen

* 13
Eßlingen.Urkundlich kommt S., das seinen Namen von einem Gestütgarten oder Fohlenhof führt, zuerst 1229 vor. 1312 wurde es dem Grafen Eberhard entrissen und ergab sich an Eßlingen, [* 13] wurde jedoch 1316 wieder ausgeliefert. Seitdem haben die Grafen von Württemberg hier ihren Sitz gehabt und es 1482 zur Hauptstadt der württembergischen Lande gemacht. Doch verlegte Herzog Eberhard Ludwig 1727 und nochmals Karl Eugen 1764 die Residenz für mehrere Jahre nach Ludwigsburg. [* 14] Bis 1822 stand S. unter einer eignen Regierung, seitdem sind Stadt und Bezirk mit dem Neckarkreis vereinigt und bilden ein eignes Oberamt unter dem Namen einer Stadtdirektion.
Vom 6.-18. Juni 1849 hielt der Rest der deutschen Nationalversammlung, das sogen. Rumpfparlament, in S. seine Sitzungen. Im September 1857 fand hier eine Zusammenkunft zwischen Alexander I. von Rußland und Napoleon III. statt.
Vgl. Pfaff, Geschichte der Stadt S. (Stuttg. 1845-47, 2 Bde.);
Wochner, S. seit 25 Jahren (das. 1871);
Nick, Chronik und Sagenbuch von S. (das. 1875);
»S. Führer durch die Stadt und ihre Bauten« (Festschrift, das. 1884);
»Beschreibung des Stadtdirektionsbezirks S.« (hrsg. vom statistisch-topographischen Büreau, das. 1886);