Stiftung
,
s. Milde Stiftungen.
Stifte - Stigel
Stiftung
518 Wörter, 3'891 Zeichen
Stiftung,
s. Milde Stiftungen.
Nr. | Ergebnis | Stiftung |
---|---|---|
1 | ****** | Stif|tung, die; -, -en [mhd. stiftunge, ahd. stiftunga]: 1. a) (Rechtsspr.) Schenkung, die an einen bestimmten ... |
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'Stiftung' auf Seite 15.324 wurden 200 verwandte Einträge gefunden in total 6 Kontexten:
Francke'sche Stiftung, s. Francke
Goethe-Stiftung *
Gustav-Adolf-Stiftung
Mozart-Stiftung *
Schiller-Stiftung
Stiftung, s. Milde Stiftungen
Stiftung*.
Stiftung.
Stiftung.
Stiftung, s. Francke.
Stiftung*.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
65.360 | Stiftung | Gierke | Deutsches Privatrecht, Bd. 1 | (Lpz. 1895) |
18.6 | VI | Helmuth | Graf von | (Moltke-Stiftung) 623 |
53.291 | Bonn | Städtische Irrenpflegeanstalt | 2 Privatirrenanstalten, 1 evang., 1 kath. Hospital, 2 Waisenhäuser und das Männerasyl Wilhelm-Augusta-Stiftung), | |
46.233 | UETIKON | Kantonales Altersasyl | "Wäckerling-Stiftung" | (1899) |
65.791 | Thomasius | Dernburg | T. und die Stiftungder Universität Halle | (Halle 1865) |
65.360 | Stiftung | "Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts" | 2. Ergänzungsband (Freib. i. Br. 1893) | |
18.219 | Diesterweg | Wilke | D. und die Lehrerbildung | (Preisschrift der Diesterweg-Stiftung, Berl.) |
15.658 | Thomasius | Dernburg | T. und die Stiftungder Universität Halle | (Halle 1865) |
14.482 | Schiller-Stiftung | Ziegler | Zur Geschichte der Schiller-Lotterie | (8. Aufl., Dresd. 1864) |
55.62 | Deutsche Schiller-Stiftung | Ziegler | Zur Geschichte der Schiller-Lotterie | (8. Aufl., Dresd. 1864) |
16.907 | Zimmermann | "Tabea oder die Frauenvereine der Gustav-Adolf-Stiftung" | (das. 1864) | |
54.395 | Coaz | von Rastsche Stiftungzur Unterstützung von Handwerkern und Künstlern | Theater | (1100 Plätze) |
53.218 | Böhlau | "Zeitschrift der Savigny-Stiftungfür Rechtsgeschichte" | (seit 1880; gegründet 1863) | |
52.732 | Benrath | "Geschichte des Hauptvereins der Gustav-Adolf-Stiftungfür Ostpreußen" | (Königsb. 1894) | |
18.219 | Diesterweg | Kreitz | Diesterweg und die Lehrerbildung | (Preisschrift der Diesterweg-Stiftung;Wittenb.) |
7.945 | Gustav-Adolf-Stiftung | Zenker | Der Gustav-Adolf-Verein in Haupt und Gliedern | (das. 1882) |
7.945 | Gustav-Adolf-Stiftung | v. Criegern | Der Gustav-Adolf-Verein in den ersten 50 Jahren seines Bestehens | (Leipz. 1882) |
14.403 | Schanz | "Englische Handelspolitik gegen Ende des Mittelalters" | von der Beneke-Stiftung mit dem ersten Preis gekrönt (das. 1881, 2 Bde.) | |
7.945 | Gustav-Adolf-Stiftung | ^[Derselbe] | Die Bauten des Gustav-Adolf-Vereins in Bild und Geschichte | (das. 1859-76, 2 Bde.) |
55.62 | Deutscher Sprachverein | Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Stiftung | Einrichtung und Entwicklung des Vereins, Verzeichnis der Mitglieder | (Braunschw. 1890) |
64.462 | Schiller | 1855 erfolgte die erste Anregung | 1859 die Konstituierung der Deutschen Schiller-Stiftung | (s. d.). Sein (1802 von S. gekauftes) |
53.218 | Böhlau | 1861 begründete er in Gemeinschaft mit Rudorff, Bruns, Roth und Merkel die | "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte" | Fernere Schriften sind: |
18.480 | Jugendspiele | "Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Englische Schulbilder in deutschem Rahmen nach einer Studienreise aus der Bismarck-Schönhausen-Stiftung" | (Hannov. 1889) | |
52.506 | Bauer | "Geschichte der Französischen Revolution bis zur Stiftung der Republik" | (mit Edgar B. und E. Jungnitz, 3 Bde., Lpz. 1847) | |
17.149 | Bluntschli-Stiftung | Holtzendorff in München | Schulze in Heidelberg | (beide gestorben), Rivier in Brüssel, Orelli in Zürich und ein Advokat in München, wo sich der Sitz der B. befindet. |
15.474 | Széchényi | Stephan | Graf von, ungar. Staatsmann, geb. 21. 1792 zu Wien, Sohn des durch Stiftung des ungarischen Nationalmuseums bekannten Grafen Franz von S. | (gest. 20. 1820) |
11.842 | Mozart-Stiftung | 1838 durch den Ertrag eines vom | "Liederkranz" | gegebenen Musikfestes gegründeter Fonds, aus welchem hoffnungsvollen Talenten Mittel zum Studium der Komposition verliehen werden; |
8.57 | Hammer | "Sächsischen Konstitutionellen Zeitung" | leitete. Auf seine Anregung wurde 1855 die Schiller-Stiftung in Dresden gegründet. Er starb 23. 1862 in Pillnitz. H. schrieb die Lustspiele: | |
52.385 | Baensch | "E. Baensch jun." fortführte. Er starb 22. 1864; ihm zu Ehren wurde 1878 von Mitgliedern der Familie die "Emanuel Baensch-Stiftung" | in Magdeburg (6000 M. Kapital, bis 50000 M. steigend) | |
54.276 | Christentum | Von einer Stiftung der christl. | "Kirche" durch Jesus kann aber nur sehr bedingterweise gesprochen werden. Das, was er als nahe herbeigekommen verkündigte, war vielmehr das "Reich Gottes" | (s. d.) |
Von total 30 Quellen werden 30 angezeigt.