Stifte
25 Wörter, 161 Zeichen
Stifte,
Stifte
(Balzstifte), die kleinen hornartigen Federchen an beiden Seiten der Zehen des Auerhahns, welche er zu Ende der Balz verliert.
Nägel (anatom.) - Näge
* 2
Seite 11.976.Falzeisen - Familie [u
* 4
Falz.[* 2] (Ungues), dünne, weißliche, durchscheinende Hornplatten von gebogener Gestalt und ziemlicher Härte an der Rückenseite der letzten Finger- und Zehenglieder der meisten Wirbeltiere. Sie sind nichts als Stücke der Oberhaut, gehen daher an ihren Rändern in diejenige der benachbarten Hautstellen über, liegen aber in einer besondern Vertiefung der Lederhaut, dem sogen. Nagelbett. Die Nagelwurzel ist der hintere dünnere und weichere Teil der Nägel, welcher in einem Falz [* 4] der Lederhaut verborgen liegt, so daß er beim Menschen aus diesem nur als ein weißer, halbmondförmiger Fleck (lunula) hervorsieht. In ihrem feinern Bau weichen die Nägel nur unwesentlich von der übrigen Oberhaut (s. Haut) [* 5] ab, bestehen daher aus einer äußern Horn- und einer innern Schleimschicht.
Beim Wachstum des Nagels verändert die letztere ihre Lage nicht, wohl aber die Hornschicht, welche beständig nach vorn geschoben wird und sich zugleich verdickt. Wie die Oberhaut und die ihr angehörigen Haare [* 6] sind auch die Nägel gefäß- und nervenlos, daher unempfindlich. Doch sind sie für die Feinheit des Gefühls der Finger und Zehen von sehr großem Belang, da ein Druck; welcher auf die Tastwärzchen der Haut an den Fingerspitzen wirkt, in dem festen Nagel einen Gegendruck findet und die Einwirkung des Druckes auf die Nervenenden nur um so sicherer wird.
Die Nägel können beim Menschen bis zu 5 cm lang werden. Zu ihrer gänzlichen Erneuerung sind an den Fingern 120-140, an den Zehen 180-300 Tage (an der großen Zehe sogar mehr als ein Jahr) erforderlich. Bei Schwindsüchtigen pflegen die Nägel der Finger stark gewölbt zu sein, weil das letzte Fingerglied mit dem Schwunde des Fettes dünner und schmäler wird. Bei allen länger dauernden fieberhaften Krankheiten bleiben die Fingernägel im Wachstum zurück, eine quer verlaufende flache Rinne bezeichnet nach der Genesung diese Wachstumshemmung.
Hatte sich Blut od. Eiter unter dem Nagel angesammelt, so wird dieser meist abgestoßen, nach einiger Zeit aber durch einen neuen Nagel ersetzt. Ein sehr beschwerliches Übel entsteht durch Einwachsen des Nagels in das Fleisch (Nagelzwang). Dies ist bedingt durch das Heraufdrücken der Weichteile infolge von Zusammenpressen der Zehen durch enge Schuhe und kommt beinahe nur an der großen Zehe vor, hauptsächlich an der Seite, welche der zweiten Zehe zugewendet ist.
Bleigewinnung
* 7
Blei.Der Reiz des Nagelrandes bewirkt eine schmerzhafte Entzündung, welche zu hochgradiger Verbildung des ganzen Nagelglieds führen kann. Bei den leichtern Graden des Übels legt man ein Blättchen von Blei [* 7] unter den Rand des Nagels, welches man durch einen Heftpflasterstreifen befestigt. Dadurch wird der Nagel in die Höhe gehoben und das Fleisch herabgedrückt. Höhere Grade des Übels erfordern die Wegnahme des ganzen Nagels oder eine Spaltung der Länge nach und Ausziehen der reizenden Hälfte.
Auch bei Entzündungen und Vereiterungen des Nagelbettes thut man gut, sich rechtzeitig an einen Arzt zu wenden. Zuweilen entwickeln sich in den Nägeln der Finger und Zehen Pilze, [* 8] welche die Textur der Nägel wesentlich beeinträchtigen (Nagelgrind, Onychomykosis). Der Nagel erscheint dann verdickt, aber nur in seiner obern Platte noch normal hart, während die tiefern Schichten der Nagelsubstanz weich und leicht zu zerbröckeln sind und gelbe Pilzmassen enthalten. Die Behandlung erfordert langdauernde Bäder in warmem Laugen- oder Seifenwasser, Entfernung der weichen Schüppchen, Abschneiden der Nägel und Bürsten mit starkem Alkohol oder Seifenspiritus.
Vgl. Schultz, Haut, Haare und Nägel, ihre Pflege etc. (3. Aufl., Leipz. 1885). -
In der Botanik heißt Nagel (Unguis) ein Teil des Blumenblattes (s. Blüte, [* 9] S. 66).
Holywood - Holz
* 10
Holz.[* 2] zugespitzte, meist mit einem Kopfe versehene, aus Metall, besonders Schmiedeeisen, mitunter aus Holz [* 10] hergestellte draht- oder stäbchenförmige Körper, deren man sich bedient, um Körper miteinander zu verbinden. Von den geschmiedeten eisernen Nägeln werden die stärksten mit mechanischen Hämmern, alle übrigen durch Handarbeit erzeugt. Man verarbeitet vierkantiges Stabeisen und bildet den Kopf des Nagels mit Hilfe des am Amboß befestigten Nageleisens.
Ein Schmied fertigt in zwölf Stunden 500-600 große Brettnägel oder 2000-2500 kleine Schuhstifte.
Beim Schmieden gewisser Nägelsorten
kann mit Vorteil die Schmiedemaschine und zum Spitzen ein eigentümliches Walzwerk
[* 11] benutzt werden. Beim Schiffbau und zu großen
Zimmermannsarbeiten fertigt man Schraubennägel an, indem man Eisenstäbe glühend windet, dann zerhaut
und die Köpfe und Spitzen anschmiedet. Solche Nägel drehen sich beim Einschlagen und sitzen sehr fest.
Maschinennägel (geschnittene Nägel) werden aus Blech kalt geschnitten (ohne jeglichen Abfall) u. später oder gleichzeitig auf
der Maschine
[* 12] mit dem Kopfe versehen. Sie haben statt der Spitze nur eine stumpfe Schneide u. keilförmige
Gestalt. Die kopflosen Absatzstifte
werden aus zuvor keilförmig ausgewalzten Schienen (300 in einer Minute) geschnitten. Andre
Nägelmaschinen sind den Stiftmaschinen nachgebaut, jedoch stärker konstruiert, und dickeres Material (dickere Drähte, dünnes
Stangeneisen) wird ihnen glühend vorgelegt.
Nägel (Herstellung)
* 15
Seite 11.977.Die Anspitzung besorgen entweder Schneidstähle oder scheibenförmige, um laufende Feilen (Spitzringe). Zur Herstellung der Nägel aus glühendem Eisen [* 13] benutzte man zuerst Walzwerke, welche im wesentlichen aus zwei an beiden Seiten mit Zahngetrieben ineinander greifenden Walzen bestehen, die auf ihren Umfängen mit Furchen, entsprechend der Form der zu erzeugenden Nägel, versehen sind. Man erhält beim Walzen eine Platte von der Form [* 2] Fig. 1, welche zwischen ein Paar Schneidwalzen in Streifen, gleich der Breite [* 14] der Nägel, zerlegt wird. Diese Streifen kommen ^[Abb.: Fig. 1.] ¶
in erhitztem Zustand in eine besonders für diesen Zweck konstruierte Maschine, wo sie zwischen Klemmbacken durch Druck fertig geformt und die Nägel einzeln abgeschnitten werden. Drahtnägel (Drahtstifte, Pariser Stifte, Stifte) werden von 6 mm Länge und 0,6-0,8 mm Dicke bis zu 150 bis 240 mm Länge und 6-9 mm Dicke aus hart gezogenem (nicht ausgeglühtem) Eisendraht auf Drahtstiftmaschinen erzeugt, die, je nach der Größe der Stifte, pro Minute 50 Stück (100-200 mm lang) bis 300 Stück (10-20 mm lang) liefern.
Diese Maschine hat für jeden Umgang folgende Verrichtungen zu besorgen:
1) Hereinziehen des Drahts in der richtigen Länge;
2) Festhalten des Drahts durch eine Zange, [* 16] damit 3) das vorstehende Drahtstückchen durch einen vordringenden Stempel zur Kopfform gepreßt werden kann;
4) Abschneiden des Drahts durch zwei stählerne Preßbacken, welche eine vierseitige, gepreßte Spitze erzeugen, also zugleich auch 5) die Zuspitzung ausführen;
6) eine andre Schneide führt einen Querschnitt aus, um das Drahtende für die Bildung des nächsten Kopfes abzugleichen;
Drahem - Draht
* 17
Draht.7) Entfernung des fertigen Stifts durch einen Stoß mit einem mechanischen Finger. [* 15] Fig. 2 und 3 zeigen eine solche Maschine in Grundriß und Längsschnitt. Die Hauptwelle WW ist mit einem Schwungrad S' und einer festen und losen Riemenscheibe (R' und R'') zum Antrieb, resp. zur Ausrückung der Maschine versehen. Der zu verarbeitende Draht [* 17] ist in Ringform auf einem Haspel rechts neben der Maschine angebracht und läuft über das Richtwerk T auf einer Anzahl Rollen, [* 18] zwischen denen der Draht hindurchgeht, um gerade gerichtet zu werden. Er wird sodann von dem Vorschieber L erfaßt, einem Maul, welches durch den Hebel [* 19] L unter dem Druck der Feder F'' geschlossen wird.
Dieses Maul gleitet in einer Schienenführung F', bewegt durch den von der Stellkurbel c mit der Stange P in Schwingungen versetzten Doppelhebel x, um die Länge des zu verfertigenden Drahtstifts hin und her (Hebel, Kurbel [* 20] und Stange sind in [* 15] Fig. 3 fortgelassen) und nimmt dabei den Draht nur während jedes Vorganges (von rechts nach links) mit, gleitet aber beim Rückgang über ihn fort, so daß also der Draht absatzweise um Nagellänge vorgeschoben wird. Sobald eine Nagellänge vorgeschoben ist, drückt ein bei i drehbarer Hebel H'' mit einem in seiner Mitte befindlichen, nach der Drahtstärke ausgehöhlten und bei b mit Feilhieb versehenen Backen B'' den Draht gegen einen darunter befindlichen ebensolchen, aber feststehenden Backen B' dermaßen an, daß er vollständig festgehalten wird.
Hammer (Dampfhammer)
* 21
Hammer.Die Bewegung des Hebels H'' erfolgt dabei durch den bei i' drehbaren Doppelhebel H, der seinerseits wiederum von der auf der Hauptwelle W sitzenden unrunden Scheibe Q im passenden Moment bewegt wird. Jetzt kann der Kopf geschlagen werden, und das geschieht durch den in horizontalen Führungen gleitenden Hammer [* 21] R mit auswechselbarem Kopf S aus Stahl. Derselbe wird durch die Daumenscheibe a nach links gezogen und in dieser Stellung bis zu dem Moment festgehalten, wo das Einklemmen des Drahts erfolgt ist, wird dann aber, nachdem die Kante des Daumens an dem hintern Hammervorsprung vorbeigegangen ist, von der durch eine Stange gespannt gehaltenen Feder F mit großer Gewalt gegen das aus den Klemmbacken hervorstehende Drahtende geschleudert, dieses zu dem Nagelkopf breit schlagend.
Gleich darauf wird der Hammer durch die Scheibe a wieder zurückgezogen und gleichzeitig der Draht von dem Vorrücker L unter Öffnung der Klemmbacken um Nagellänge vorgeschoben. Unmittelbar darauf werden die beiden Doppelhebel M, die sich um die vertikalen Achsen n' und m'' drehen, mit ihren der Hauptwelle zugekehrten Enden e durch die seitwärts mit schraubenartigen, schiefen Ebenen versehenen Scheiben d und d' auseinander gedrückt, so daß die andern Enden, welche je eine eigentümlich eingekerbte Schneide m tragen, von beiden Seiten her dicht hinter den Klemmbacken gegen den um Nagellänge hervorstehenden, mit Kopf versehenen Draht bewegt werden, wobei zu gleicher Zeit das Anschärfen zu einer pyramidenförmigen Spitze und Abschneiden des Nagels so weit vor sich geht, daß er nur noch mit einer ganz dünnen Stelle an dem Draht hängt und, von einem unter R befindlichen, mittels f k hammerartig geschwungenen Hebel getroffen, abgebrochen werden und aus der Maschine herausfallen kann.
Dann werden die Klemmbacken wieder angepreßt, ein neuer Kopf geschlagen etc. Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle ist ein Drahtstift fertig gestellt, so daß je nach der Größe in einer Stunde 3-20,000 fabriziert werden. Eiserne Drahtstifte werden öfters durch Erhitzen auf einer Eisenplatte blau gemacht oder verzinnt oder mit Zinn angesotten oder mit Leinöl geschwärzt. Gußeiserne, d. h. gegossene und später adoucierte, Nägel werden in zweiteiligen Formflaschen in Sand und zwar in großer Zahl auf einmal gegossen, nach-
[* 15] ^[Abb.: Fig. 2. Drahtstiftmaschine [* 22] (Grundriß).]
Nagelbrand - Nägeli
* 23
Seite 11.978.[* 15] ^[Abb.: Fig. 3. Drahtstiftmaschine (Längsschnitt).] ¶
her zwischen gepulvertem Blutstein ausgeglüht (um sie weich zu machen) und in einer rotierenden Tonne mit Sand gescheuert. Kupferne Nägel werden geschmiedet und zum Befestigen der Kupferbeschläge an Seeschiffen gebraucht (eiserne Nägel werden durch elektrische Wirkung schnell zerstört). Für Schiffsbeschläge aus Muntzmetall und für Schieferdächer benutzt man auch gegossene Bronzenägel. Zinknägel werden aus Stäbchen, die aus gewalzten Platten geschnitten sind, oder aus starkem Draht warm geschmiedet, in Nägeleisen mit Köpfen versehen und besonders bei Dachdeckungen mit Zinkblech gebraucht.
Tapeziernägel, zum Beschlagen gepolsterter Möbel,
[* 24] besitzen halbkugelige, oft verzierte, unterwärts hohle Köpfe und werden
teils im ganzen aus Messing gegossen und an den Köpfen abgedreht, mit Goldfirnis gefirnißt, mit Zinn weiß
gesotten oder naß versilbert, teils auch durch Zusammenlöten von Kopf und Nagel erzeugt. Gegenwärtig wird Nagel und Kopf meist
durch Prägung verbunden. Man hat auch Maschinen konstruiert, welche alle Operationen, wie das Ausstoßen der kleinen Metallköpfe
aus Blech, das vorbereitende Prägen zu einer Art runder Näpfchen und die Anfertigung der kleinen eisernen
Nägel mit glattem Schaft, Kopf und Spitze, gleichzeitig und selbstthätig verrichten und das Fabrikat in rohem Zustand fertig liefern.
Der Eisendraht wird in Ringen und das Blech in Streifen der Maschine vorgelegt. Nägel mit gegossenen Köpfen bestehen aus einem
geschmiedeten Schaft, über welchen ein großer messingener Kopf gegossen wird (Bildernägel). Hölzerne Nägel kommen als Döbel,
Dippel, Dübbel (rund und etwas verjüngt zugeschnittene Holzstücke, die in vorgebohrte Löcher eingetrieben werden) und namentlich
als hölzerne Schuhstifte
vor. Über letztere s. Holzstifte.
Moderne Bronze-Kunstin
* 25
Bronze.Geschichtliches. Nägel aus Eisen, Bronze [* 25] und Kupfer [* 26] als verbindende Teile bei Bauwerken wurden bei allen alten Kulturvölkern, insbesondere den Ägyptern, Griechen und Römern, dann auch, wie die Funde bei Hallstatt, in den Totenkammern der Hünengräber und den spätern Pfahlbauten [* 27] beweisen, schon in prähistorischer Zeit, von den Kelten vor 2000 Jahren in verschiedenen Größen und Gestalten, namentlich der Köpfe, durch Gießen [* 28] und Schmieden hergestellt. Daß dabei Nageleisen Verwendung fanden, zeigt der Fund eines solchen aus prähistorischer Zeit im Jura bei Eisenschmelzhütten. Im Mittelalter bildete sich die Zunft der Nagelschmiede, welche bis auf den heutigen Tag in althergebrachter Weise eiserne Nägel schmieden.
Paris
* 29
Paris.Daneben bildete sich seit Beginn unsers Jahrhunderts die fabrikmäßige Erzeugung von Nägeln mit Hilfe von Maschinen aus. Zuerst ahmte man dabei die Handarbeit nach, indem man das Eisen glühend zwischen Walzen verarbeitete (Clifford 1790), die mit zwei entsprechenden Vertiefungen versehen waren, zwischen denen das Metall zu Nägeln geformt wurde, oder indem man Schmiedemaschinen mit Gesenken verwendete (Ryder 1841). Viel wichtiger wurde die Fabrikation auf kaltem Weg, durch Zerschneiden von Eisenschienen, welche in einem Walzwerk mit einem entsprechenden Querschnitt vorgewalzt wurden (geschnittene Nägel, Guppy 1796 u. 1804), mehr noch aber von Eisenblech seit 1830 (Blechnägel). Die größte Verbreitung fand endlich die Anfertigung aus Draht (Drahtstifte), welche lange Zeit ihren Hauptsitz in Paris [* 29] hatte (Pariser Stifte) und seit etwa 1840 in Deutschland [* 30] eingeführt ist. Die erste hierzu vorgeschlagene Maschine wurde 1811 White patentiert; wirklich brauchbar aber wurde sie erst später, besonders durch Philippe in Paris (1832) und durch Werder in Nürnberg [* 31] (1846).