Sternwarte
Sternwarte

* 2
Sternwarte.[* 2] oder astronomisches Observatorium, ein zu astron. Beobachtungen eingerichtetes Gebäude. Haupterfordernis für dasselbe ist möglichst freie, vor Erschütterungen des Bodens geschützte ruhige Lage, wenn möglich weit außerhalb der Stadt. Von der Idee, die S. auf hohen Türmen unterzubringen, ist man wegen der Schwankungen und Erschütterungen, denen gerade hohe Türme ausgesetzt sind, schon seit Anfang dieses Jahrhunderts abgekommen und stellt die Beobachtungsinstrumente möglichst zu ebener Erde auf.
Instrumente, wie Refraktoren, Heliometer [* 3] und große Universalinstrumente, bei deren Benutzung ein Ausblick nach allen Himmelsrichtungen nötig ist, bringt man in niedern Türmen unter, deren Kuppeln drehbar sind und sich durch breite Klappenvorrichtungen bis ins Zenith hinauf öffnen lassen. Diese Instrumente selbst stehen in den Türmen auf massigen gegen den Fußboden und die Wände gut isolierten Backsteinpfeilern, die noch beträchtlich tiefer als die Turmmauern fundiert sind.
Mericarpia - Meridiank
![Bild 61.790: Mericarpia - Meridiankreis [unkorrigiert] Bild 61.790: Mericarpia - Meridiankreis [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0790.jpeg)
* 4
Meridiankreis.Zur Aufstellung von Meridiankreis [* 4] und Passageninstrument [* 5] dienen Räume mit breiten Durchschnitten von Nord nach Süd, die durch Klappenvorrichtungen verschließbar sind. Große, gut isolierte Mauerblöcke, auf denen sich erst die die Instrumente tragenden Pfeiler erheben, bieten den nötigen Schutz gegen Erschütterungen des Bodens. Die Hauptuhr der S. ist in einem trocknen Raum von möglichst unveränderlicher Temperatur untergebracht. Die Ausrüstung der einzelnen S. mit Instrumenten ist je nach den verfügbaren Mitteln und den speciellen Zwecken der daselbst anzustellenden Beobachtungen sehr verschieden.
Soll die S. vorwiegend der Bestimmung der Örter von Gestirnen dienen, so wird man das Hauptgewicht auf Beschaffung eines guten Meridiankreises, eines größern Refraktors mit Mikrometer oder auch eines Heliometers legen; soll sie vornehmlich astrophysik. Zwecken dienen, wie z. B. die S. zu Potsdam, [* 6] so gehören große Refraktoren mit Spektralapparaten, photogr. und photometrische Hilfsmittel zur notwendigen Ausrüstung. Außerdem sind kleinere Instrumente zu gelegentlichen Beobachtungen, Chronometer, Barometer [* 7] und Thermometer, [* 8] Sternkataloge und Sternkarten auf jeder S. vorhanden; auch verfügt die Mehrzahl der S. über gute Bibliotheken der Fachlitteratur. Die S. sind teils Staatsinstitute, teils sind sie von Privatleuten gegründet, so namentlich in Nordamerika. [* 9] Von staatlichen S. sind in Deutschland [* 10] in erster Linie zu ¶
Stettin und Umgebung

* 11
Seite 65.338a.[* 11] ^[Abb. Stettin [* 12] und Umgebung.] ¶
Register zur Karte

* 13
Seite 65.338b.Strassen, Plätze, öffentl. Anlagen u. s. w.
* Albertstr. B2.
Albrechtstr. A. B4.
* Alexanderstr. C3.
* Altdammer Str. B. C4. 5.
Alter Kirchhof. B3.
Altlutherische Kapelle. B5.
Altstadt. B4.
Am Berliner [* 14] Thor. A. B3.
-- Dunzig. D1.
-- Königsthor. B1. 2.
Amtsgericht. B5.
Anlagen. B1, *B3.
Apfelallee. A5.
Arbeiterlokal. E3.
Armenhaus. D4.
Arndt. A2.
Arndtplatz. A3.
Arndtstr. A3.
Arsenal. B4.
Artilleriedepot. A6, C1. 2.
Artilleriekaserne. A. B5.
* Artillerielaboratorium. A3.
Artilleriestr. B5.
Aschgeb. Str. B3.
Augustaplatz. A2.
Augustastr. A. B. C1. 2. *B3.
Auguststr. B2.
Bäckerbergerstr. B6.
Baptistenkirche. B4.
Barnimschule. B3.
Barnimstr. A3. 4.
Baumbrücke. C. D2.
Baumstr. C2.
Baustr. C3.
* Behringerstr. A3.
Bekleidungsamt. A4.
Bellevue. B6.
Bellevuestr. A. B4. 5. 6, *A. B4.
Berhoffstift. A. B4.
Bergstr. B5.
* Berkhofstr. A5.
* Berliner Str. A4.
--- Thor. A3.
Beutlerstr. C3.
* Birkenallee. B3.
* --- (Bredow). C2.
Birkenstr. A1, *B3.
Bismarckplatz. A3.
Bismarckstr. A2.
Bleichholm. C. D1.
* Blücherstr. B3.
Bogislavstr. A4. 5, *A3. 4.
Bollinken. C1.
Bollwerk. C2. 3.
Börse. C2.
* Botanischer Garten. [* 16] B3.
* Brauerei Elysium. B2.
* Bredow. B2.
Buggenhagenstr. A1.
* Burgstr. C3.
Burscherstr. A4.
* Cementfabrik. C2.
Charlottenstr. B4.
Chemische [* 18] Fabrik. *C1, *C2. 3.
* Chemische Produktenfabrik. A5. 6.
Dammscher See. C2.
Dampfschiffbollwerk. C1.
* Derflingerstr. B3.
* Deutsche [* 20] Str. A. B3.
Domstr., Grosse. B2.
---, Kleine. B2. 3.
Dunzig, Der. C, D1, *C3.
Dunzigbahnhof. D1.
Ehemal. Breslau-Freiburger Bahnhof. E1, *C4.
Eisenbahnbrücke. C4, D4, *C4.
Eisenbahndirektion. B5.
Eisenbahnstr. C. D5.
Elisabethstr. A. B2. 3. 4. 5.
Elisenschule. B3.
Elysiumtheater. B2.
Exerzierplatz. A6.
* Fabrikstr. B2.
Falkenwalder Str. A3., *A. B2. 3. 4.
---, Alte. A3.
* Feldstr. B2.
Feuerwehrdepot. B3.
Fischerstr. C2.
Fischmarkt. C2.
Frauenbad. B. C4.
* Frauendorf. C1.
Frauenstr. C2.
Freihafen. D. E2, *B. C4.
Freiladeplatz (im Freihafengebiet). D1, E1. 2.
Friedrichstr. A. B4. 5, *A4.
Friedrich Wilhelm III. B2.
---- ---- -Schule. B4.
Fuhrstr. B. C2. 3.
* Fürstenstr. A. B5.
* Galgwiesenstr. A4.
* Garnisonslazarett. A4.
* Gartenstr. B3.
* Gasanstalt. A5.
* Gasanstaltskanal. A. B5.
Gefängnis. A4.
Generalkommando. B2.
Gertrudkirche. D. E3.
Geseniussche Höhere Mädchenschule. B2.
Giesebrechtsstr. A1, *B3.
* Giessereistr. C2. 3.
* Gotzlow. C1.
* Grabow. B. C3.
* Grabower Kirche. B3.
* ---- Kirchhof (Alter). B3.
* Grabower Kirchhof (Neuer). A2.
---- Str. A. B1, *B3.
Greifenstr. A3.
Granadierkaserne. A4.
Grüneschanzstr. B.C3. 4.
Grünhof. A. B3.
* Grünstr. A3.
* Gustow. A6.
Güterbahnhof. E4, *B4. 5.
* Guttenbergstr. B3.
Hackstr. C2.
Hafenamt. D2.
Hafenkanal, Östlicher. E1, 2.
----, Westlicher. D. E1. 2. 3.
Hagenstr. C3.
Hauptpost, C4.
Hauptsteueramt. D3.
Hauptwache. A. B3.
Heiligegeiststr. C3.
Heiliggeistthor. C3. 4.
* Heinrichstr. B2. 3.
* Heuersdorf. B. C1.
Heumarkt. C3.
Heumarktstr. C3.
* Hochreservoir. A5.
* Hohenzollernplatz. A4.
Hohenzollernstr. A3. 4, *A3. 4.
* Höhere Mädchenschule Friedenhof. A3.
Holzmarkt. C5.
Holzmarktstr. C. D5.
Holzstr. C4. 5.
Hühnerbeinerstr. C2.
Intendantur. B3.
* Irrenanstalt Bergquell. C1.
* ---- Kückenmühle. A2.
Jageteufelstr. A4. 5.
Jakobikirche. B3.
Jakobikirchhof. B3.
Johanniskloster. A. B4.
Johannisschule. B. C3.
Johannisstr. A. B4.
Johannkirche. C3.
Junkerstr. C2.
* Kaiser-Wilhelms-Platz. B3.
---- ---- -Str. A2, *A. B3.
* Kanalstr. B2.
Kantstr. A1.
Karkutschstr. A2. 3.
Karlstr. B4.
* ---- (Bredow). C2.
Kasernen. A2, B. C3.
Katholische Kirche. A3.
Kinderheilanstalt. B5.
Kirchenstr. D3. 4.
Kirchplatz. B4.
* Kleine Reglitz. B6.
Klosterhofstr. B2.
Klosterstr. C3.
Kohlmarkt. B3.
* Kolonie Herrenwiese. C1.
Kommandantur. B4.
Die mit * bezeichneten Straßen, Plätze u. s. w. sind auf dem Übersichtsplan (rechte Hälfte des Planes), die anderen auf dem Specialplan (linke Hälfte) zu suchen. ¶
Register zur Karte

* 21
Seite 65.338c.* König-Albert-Str. A. B3.
Königsplatz. A. B2.
Königsthor. B2.
Königstr. C3.
----, Neue. C3.
* König-Wilhelms-Gymnasium. B3.
Konzert- und Vereinshaus. B1.
Körnerstr. A6, *A4.
* Krankenhaus [* 22] Bethanien. A3.
* ----, Neues. A5.
Krautmarkt. C2.
* Krekower Str. A3.
* Kronenhofstr. B3.
* Kronenstr. B3.
* Kronprinzenstr. B3.
Kurfürstenstr. A4.
Ladeplatz (im Freihafengebiet). E1. 2.
Ladestr. D1.
Landamt. B2.
Landschaft. A3.
Langebrückenstr. 3.
* Lange Str. B. C3.
Lastadie. D3, *B4.
----, Grosse. D. E3.
Lazarett. C4.
* Liedertafel, Alte. B3.
* ----, Neue. B3.
Lindenstr. B3. 4. 5, *B4.
----, (Grabow). B3.
* Logengarten. B. C3.
Louisenstr. B2. 3.
Löwestr. A1.
* Lucaskirche. B2.
* Lutherkirche. A5.
Lützowstr. A5. 6.
Magazinstr. B3.
Marienplatz. B2.
Marienstiftsgymnasium. B2.
Marienstr. C. D5.
* Marktstr. B2.
Masches INsel. C4.
Mauerstr. B. C4.
Militäkirchhof, Alter. A3.
----, Neuer. A4.
Militäschwimmanstalt. D6.
Mittwochstr. C2.
* Möllnwiesen. B. C4.
Moltkestr. A1. 2.
Mönchenbrückenstr. C3.
Mönchenstr. B3.
Mühlenbergstr. B5.
* Münzstr. B3.
Museum. B3.
* Navigationsschule. B. C3.
* Nemitz. A2.
* Nemitzer Kirchhof. A2.
Neuer Markt. C2.
* Neue Str. B3.
* Neustadt. [* 24] B4.
* Neutorney. A3.
* Nordstr. B3.
* Oberwiek. A. B5.
Oberwieckstr. C6.
Oder. C6, *A. B4. 5. 6, *C2.
* Oder-Danzig-Kanal. C3.
* Oderstr. C3.
----, Grosse. C2. 3.
----, Kleine. C2.
Offizierskasino. B4.
Ottoschule. B. C2.
Papenstr. B3.
Paradeplatz. A. B2. 3, *B3. 4.
Parnitz, Die. D. E4. 5. 6, *C4.
Parnitzbrücke. E4, *B4.
Parnitzstr. D. E2. 3. 4. 5.
Passauer Str. A. B3. 4.
Pelzerstr. B. C2.
Personenbahnhof. B. C4. 5.
Petersilienstr. C2.
* Petrihofstr. A. B3.
Petrihospital. A2. 3.
Petrikirchenstr. B. C2.
* Philippstr. A3.
* Pionierstr. A3.
Pladrinstr. C. D3. 4.
Pölitzerstr. A1, *B2. 3.
Polizeidirektion. B2.
* Pommerensdorf. A6.
* Pommerensdorfer Anlagen. A5.
* ---- Kirchhof. A5.
* ---- Str. A5.
Pommersches Museum. B4.
Postamt. A1, B3, C2, D3, *A3. 4.
* Postamt Bredow. B2.
* ---- Grabow. B. C3.
* ---- Neu Torney. A3.
* ---- Pommerensdorf. A5.
Preussische Str. A1. 2, *A. B3.
* Prinzeßstr. B. C2.
Prutzstr. A1.
* Pulvermagazine. A3. 4.
Rathaus, Altes. C2.
----, Neues. B4.
Realgymnasium. B4.
Reichsbank. B3.
Reifschlägerstr. C3.
Ritterstr., Grosse. B2.
----, Kleine. B2.
* Rollberg. A1.
* Roonstr. A2. 3.
Rosengartenstr. B3.
Rossmarkt. B3.
Rossmarktstr. B2.
Sack. B3.
* Sannestr. A4.
Saunierstr. A4.
* Schießstände. A. B2.
* ---- (für Militär). A3.
Schillerstr. A. B1. 2.
Schlachthof. D1.
Schloss, Kgl. C2, *B4.
Schlosskirche. C2.
Schuhstr. C2. 3.
Schulstr. B4.
Schulzenstr. B. C3.
Schützengartenstr. B. C3.
Schützenhaus. A. B2.
Schweizerhof. C2.
Schwennstift. B6.
Schwerinstr. D4.
Sellhaus. C3.
Sellhausbollwerk. C3. 4.
* Siechenhaus. A5.
Siedereistr. C. D5.
Silberwiese. C. D4. 5, *B4.
Speicherschuppen (im Freihafen). D. E2. 3, E1. 2, E2. 3.
Speicherstr. D2.
----, Neue. D2. 3.
Spitzgasse. B3.
Splittstr. C3.
Stadtgymnasium. B3.
Städtische Höhere Mädchenschule. A3. 4.
Städtischer Bauhof. C5.
---- Kanalhof. D5.
Stadttheater. B2.
* Sternbergstr. A4.
Stift Salem. A3.
* Stoltingstr. A3. 4.
Synagoge. B3.
* Tattersall. A3.
Taubstummeninstitut. B5.
Thaliatheater. B3.
* Torneyer Kirchhof. A3.
Turnerstr. A2, *A3.
Turnhalle. A. B4.
Uferstr. C4. 5.
* Unterbredow. B2.
* Unterwiek. B. C3.
* Unterwieckstr. D. C3.
Victoriaplatz. B4.
Viehhof. D1.
Villenstr. B. C2.
Volkskücke. C3.
* Vulkan, Schiffswerft. C2.
Waisenhaus. B4.
* ---- Bredow. B1.
* ---- Grünhof. B3.
Wallgasse. A. B3.
Wallstr. D4.
* Warsow. B1.
* Warsower Str. A2.
Waschanstalt. C. D6.
Wasserstr. C4. 5.
* Wasserwerk. A6.
Wendeplatz (im Freihafen). E1.
* Werderstr. A3.
* Westend. A2.
* Westendsee. A2.
Wiesenstr. C. D4.
Wilhelm I. A2.
Wilhelmstr. A. B4.
* ---- (Bredow). B. C2.
Wollweberstr., Grosse. A. B2. 3.
----, Kleine. B2. 3.
* Wrangelstr. D3.
* Yorkstr. A2. 3.
* Zabelsdorf. B2.
* Zabelsdorfer Str. B2.
Zachariasgang. D3. 4.
Zeughaus. B2.
Zuckersiederei, Neue Stettiner. D2.
* Zufuhrweg. B. C4.
* Züllchow. C1.
Sternweite - Sterzing

* 25
Seite 65.339.Die mit * bezeichneten Straßen, Plätze u. s. w. sind auf dem Übersichtsplan (rechte Hälfte des Planes), die anderen auf dem Specialplan (linke Hälfte) zu suchen. ¶
mehr
nennen die neu erbauten S. zu Potsdam und Straßburg;
[* 26] des weitern in Berlin,
[* 27] Bonn,
[* 28] Göttingen,
[* 29] Hamburg,
[* 30] Kiel,
[* 31] Königsberg,
[* 32] Leipzig,
[* 33] München
[* 34] und Wilhelmshaven;
[* 35] von deutschen Privatsternwarten
hauptsächlich Bamberg,
[* 36] Bothkamp und Dresden.
[* 37] Außerdem giebt es
noch in Deutschland eine größere Reihe kleinerer S. Von großen derartigen Instituten des Auslandes sind anzuführen: Cambridge
(Nordamerika), Cordoba
[* 38] (Argentinien), Greenwich, Kapstadt,
[* 39] Mailand,
[* 40] Melbourne,
[* 41] Nizza,
[* 42] Paris,
[* 43] Pulkowa bei Petersburg,
[* 44] Washington
[* 45] und Wien.
[* 46] Die mit dem ^[richtig: den] mächtigsten Refraktoren ausgestatteten S. sind die Yerkes-Sternwarte (s. d., Bd.
17) und die Lick-Sternwarte (s. d.). Im ganzen giebt es in Europa
[* 47] etwa 150 S., in Nordamerika
42, in Mittel- und Südamerika
[* 48] 15, Asien
[* 49] 5, Afrika
[* 50] 5, Australien
[* 51] 4. Einige der größern S., so namentlich
Berlin, Greenwich und Washington, sind mit astron. Rechenbureaus verbunden. Auf den Tafeln: Astronomische Instrument I und II
sind die vier wesentlichsten Hauptinstrumente in ihrer modernsten Form abgebildet, welche zur Ausrüstung einer S. gehören.
Zur Erklärung vgl. Himmelsphotographie, Heliometer, Meridiankreis und Fernrohr.
[* 52]